Zuhörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌhøːʁɐ]

Silbentrennung

Zurer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einem akustischen Ereignis folgt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zuhören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuhörerdie Zuhörer
Genitivdes Zuhörersder Zuhörer
Dativdem Zuhörerden Zuhörern
Akkusativden Zuhörerdie Zuhörer

Anderes Wort für Zu­hö­rer (Synonyme)

Auditorium (geh.):
gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält
Hörer:
jemand der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Horcher (geh., selten):
bildlich für Ohr
jemand, der an einem Horchgerät arbeitet
Lauscher (geh., selten):
äußeres Ohr bei wilden Huftieren und beim Haarwild
gM Person, die heimlich andere Personen belauscht
Publikum:
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.
Zuhörerschaft:
Gesamtheit der Personen, die einen Vortrag, ein Konzert oder Ähnliches hören

Gegenteil von Zu­hö­rer (Antonyme)

Zu­schau­er:
jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)

Beispielsätze

  • Die Zuhörer waren von dem Konzert begeistert.

  • Der Mediator forderte die undisziplinierten Zuhörer auf, den Redner nicht mehr zu belästigen.

  • Richte deine Predigt nach dem Zuhörer ein.

  • Schlagfertigheit ist jede Antwort, die so klug ist, dass der Zuhörer wünscht, er hätte sie gegeben.

  • Er ist ein guter Zuhörer.

  • Er ist kein guter Zuhörer.

  • Die Durchsage sollte die Zuhörer in Angst und Schrecken versetzen.

  • Du bist ein guter Zuhörer.

  • Einem guten Zuhörer genügt schon ein halbes Wort.

  • Beteiligen Sie die Zuhörer an Ihrer Rede.

  • Nach dem Vortrag versuchten mehrere Zuhörer die Thesen des Vortragenden in Zweifel zu ziehen, doch dieser hat gekonnt gekontert.

  • Wenn das Wesentliche schon am Anfang des Satzes kommt, braucht der Zuhörer nicht bis zum Schluss aufzupassen.

  • Du hast bei deiner Prüfung Zuhörer zugelassen.

  • Ich möchte ein guter Zuhörer werden.

  • Schwerer als gut öffentlich zu sprechen ist es, ein guter Zuhörer zu sein.

  • Einen herzlichen Gruß an alle meine Zuhörer an den Rundfunkempfangsgeräten.

  • Markku neigt manchmal dazu, seine Zuhörer mit Belanglosigkeiten zu langweilen.

  • Ich bin ein guter Zuhörer.

  • Sie sind wirklich ein schlechter Zuhörer.

  • Du bist wirklich ein schlechter Zuhörer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zuhörer fühlte man sich an Waidhofner Gemeinderatssitzungen aus vergangenen Tagen erinnert.

  • Am Vormittag hat sie vor rund 60 Zuhörern einen Vortrag über die bakteriologischen Ursachen für das komplexe des Trüffels gehalten.

  • Aber sollte es so angekommen sein, entschuldige ich mich bei den Zuhörern und auch bei Sophia Thomalla (falls sie sich angegriffen fühlt).

  • Als Zuhörer erlebt man das als doppelten Genuss: Plötzlich ist die Entfernung vom Ohr zum inneren Auge so kurz wie ein Wimpernschlag.

  • Auch Fürstin Angela war unter den Zuhörern.

  • Auch die Zuhörer diskutierten hinterher ausgiebig mit Schrüfer.

  • Anschließend kamen noch weltbekannte Melodien zu Gehör, ein Glenn-Miller-Medley riss die Zuhörer mit.

  • Aber, der Sound: Im Gegensatz zur Stimmung unter den rund 30.000 Zuhörern gar nicht „funtastisch“.

  • 1000 Besucher erwartet Mit diesem abwechslungsreichen Programm erhoffen sich die Organisatoren eine gute Durchmischung der Zuhörer.

  • Aber aus "Raumschiff Eberswalde" wurde eben eine Erfolgsgeschichte, die regelmäßig mehr als 8000 Zuhörer fand.

  • Maldeghem betont, das neue Abo sei eine Möglich, auch völlig neue Zuschauer und Zuhörer zu gewinnen.

  • «Aber wir müssen ihnen Zeit verschaffen», sagte Schäuble vor etwa 650 Zuhörern.

  • «Schauen Sie sich das Video im Internet an, dann sehen Sie, wie sich hier alles verändert hat», ermuntert Castro seine Zuhörer.

  • "Der sagt das sicher besser wie ich", erklärt Frank Buchheit vom LKA den jungen Zuhörern vor der Leinwand.

  • Auf diskrete Nachfrage des Dirigenten nach der Steuerlast antworteten die Zuhörer im vielstimmig einmütigen "Seufzer-Galopp".

  • Rechtsanwalt Dr. Michael Maurer moderierte die Veranstaltung, 120 Zuhörer folgten den Ausführungen der Experten.

  • Über 70 Zuhörer kamen zu der Lesung und bedachten die Vortragenden mit herzlichem Applaus.

  • Die Lage ist gespannt, die Zuhörer sind verunsichert.

  • Der englische Stürmer sprach mit säuselndem Liverpooler Akzent und kaute Kaugummi, seine Worte warfen bei vielen Zuhörern nur Rätsel auf.

  • Ob es seinen Zuhörern nun passt oder nicht.

  • Aber es dauert nicht lange, da redet er sich warm und in die Herzen seiner Zuhörer.

  • Doch auch nichtstudentische Zuhörer können an den Vorlesungen teilnehmen.

  • Als Kohl seine Rede beendet, stehen die Zuhörer im Saal auf und spenden minutenlangen Beifall.

  • Er macht sich inzwischen einen Spaß daraus, dies seinen Zuhörern in Erinnerung zu rufen.

  • Die Zuhörer in Winnetka interessierte vor allem, wie Deutsche heute den Juden gegenüberstehen.

  • Erst aus wenigen Schritten Entfernung sahen die Zuhörer die kleine Schirmmütze über den Orgeldeckel ragen.

  • Manchmal vor vielen, manchmal auch nur vor zehn Zuhörern, wie sie berichteten.

  • In alten Anekdoten, Schnurren, Couplets und "Nummern" schwirrte die große Zeit kurzweilig an den Zuhörern und Zuschauern vorüber.

Häufige Wortkombinationen

  • empörter Zuhörer, ein geneigter Zuhörer geneigte Zuhörer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Radiozuhörer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­hö­rer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­hö­rer lautet: EHÖRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zuhörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­hö­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ei­n­an­der­schrei­en:
zugleich mit anderen etwas mit lauter Stimme sagen/rufen (schreien), so dass ein Zuhörer nur schwer verstehen kann, was wer sagt
Ein­tritts­kar­te:
Dokument, das zur Teilnahme als Besucher, Zuhörer, Zuschauer an einer Veranstaltung berechtigt
Hö­rer­wunsch:
aus den Reihen der Zuhörer geäußerter Wunsch in Bezug auf Inhalte des gesendeten Programms
klin­gen:
beim Zuhörer bestimmte Gedanken auslösen
Sub­sel­li­um:
Sitzbank für Zuhörer, insbesondere für Schüler
The­sen­pa­pier:
ein Papier, auf dem die Kernthesen eines Vortrags oder Referats für die Zuhörer schriftlich fixiert sind
ver­dol­met­schen:
so erklären, dass es der Zuhörer (die Zielgruppe) begreift
Vor­band:
Musikgruppe, die vor dem Headliner bei einem Konzert/Musikfestival auftritt und die Stimmung der Zuhörer anheizen soll
wei­ter­ver­mit­teln:
so erklären, dass es der Zuhörer gut und leicht begreift
Wunsch­kon­zert:
Rundfunksendungen: Konzert, das aus Wünschen von Zuhörern oder aus dem Publikum zusammengestellt wurde

Buchtitel

  • Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51846-553-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuhörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuhörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10460528, 10253707, 10081606, 8639281, 8639280, 8239926, 7881628, 6525775, 6055365, 4918270, 4374951, 4157192, 3815015, 3752724, 3574967, 3291861, 3275275, 3066545 & 3066544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.06.2022
  2. welt.de, 30.12.2021
  3. derwesten.de, 24.12.2020
  4. zeit.de, 19.10.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2018
  6. onetz.de, 25.06.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 18.12.2016
  8. kleinezeitung.at, 06.06.2015
  9. hoefner.ch, 04.06.2014
  10. morgenpost.de, 30.04.2013
  11. salzburg.orf.at, 06.02.2012
  12. stern.de, 13.11.2011
  13. nzz.ch, 16.12.2010
  14. szon.de, 05.07.2009
  15. ez-online.de, 09.01.2008
  16. aachener-zeitung.de, 07.03.2007
  17. gea.de, 08.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  21. Die Zeit (44/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995