Lauscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯ʃɐ]

Silbentrennung

Lauscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • äußeres Ohr bei wilden Huftieren und beim Haarwild

  • gM Person, die heimlich andere Personen belauscht

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs lauschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lauscherdie Lauscher
Genitivdes Lauschersder Lauscher
Dativdem Lauscherden Lauschern
Akkusativden Lauscherdie Lauscher

Anderes Wort für Lau­scher (Synonyme)

Gehör:
allgemein Beachtung, Zuhören, „Gehör verschaffen“
besondere musikalische Begabung
Hörorgan
Lauschlappen (ugs.)
Löffel (ugs.):
mit Formen wie drei Löffel: als Küchenmaß/Mengenangabe für Esslöffel oder Teelöffel
Narr, Dummkopf
Ohr:
der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit
Ohrwaschl (ugs., bayr., österr.)
Hörer:
jemand der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Horcher (geh., selten):
bildlich für Ohr
jemand, der an einem Horchgerät arbeitet
Zuhörer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt
Luser (fachspr., Jägersprache):
Jägersprache: äußeres Ohr bei wilden Huftieren und beim Haarwild
Ohrmuschel:
Anatomie: die sichtbaren, äußeren Teile des menschlichen Ohres

Redensarten & Redewendungen

  • der Lauscher an der Wand hört seine eigne Schand

Beispielsätze

  • Feldhasen sind achtsame Tiere.

  • Ohne Hippiefrisur wirken beim kleinen Langohr die Lauscher gewaltig.

  • Ich eile hinauf in meine Wohnung, lege mich hin und drücke die Lauscher eng auf meine weiß angepinselten, schlecht versiegelten Dielen.

  • Mit weichen Over-Ear Ohrmuscheln bekommen eure Lauscher die nötige Freiheit.

  • Auf diese Weise sollen ungebetene Lauscher ausgesperrt werden.

  • Muss ka bei Lauschern auch sein, oder?

  • Neben der Verschlüsselung bietet die Lösung zusätzliche Ansätze, um Unterhaltungen vor unerwünschten Lauschern zu schützen.

  • Hat der Bundesnachrichtendienst seine elektronischen Lauscher über Jahre auf enge Partner der Deutschen ausgerichtet?

  • Mike reckt die Lauscher ins Publikum.

  • Wenn man die Lauscher (NSA oder wen auch immer) gut beschäftigen möchte.

  • Vielleicht haben Sie Ihre Lauscher in die falsche Richtung gestellt?

  • Der zuckte prompt mit seinen langen Lauschern "ein sicheres Zeichen der Zustimmung, so die Deutung von Virkus.

  • Noch einfacher geht's, wenn der Lauscher die Netzstation für GSM-Geräte simuliert, dann kann er direkt mithören.

  • Wieder einmal sind die professionellen Lauscher auf ihre Streureize gestoßen.

  • Ich spitzte meine Lauscher.

  • Wenn man ein Selbstgespräch belauscht, ist das fast wie Gedankenlesen und manchmal, sogar für den Lauscher, ein wenig peinlich.

  • Bestsellerautor James Bamford enthüllt Erfolge und Pannen der globalen Lauscher.

  • "Alles, was an äußerer Aktion passiert, steht immer nur für die Figur", so Lauscher.

  • Hochspiegel und Ablagen fehlen in den Toiletten, die Telefone in der Lobby böten - viel beklagt - keinen Schutz vor Lauschern.

  • Zweimal hat Parlamentspräsident Herwig Haase (CDU) den "Lauscher" Wolfgang Wieland zur Ordnung gerufen.

  • Der Täter muß beim Ermitteln der Zahlenkombination des Safes seine Lauscher an die Tresortür gepreßt haben.

  • Allerdings mit Hilfe von großen Rechnern und nicht, um Torpedos zu steuern, sondern um sich vor sowjetischen Lauschern zu schützen.

  • Doch auch kleinere Sender, wie der Saarländische Rundfunk bieten kleinen Lauschern große Leckerbissen.

  • Das Problem bisher war die mögliche Kopie des Schlüssels bei der Kommunikation beider Partner durch Lauscher.

  • Man muß sich vor Augen halten, daß die unaufhaltsame Computerisierung aller Kommunikation nicht vor Lauschern schützt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­scher be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Lau­scher lautet: ACEHLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Lauscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der nächtliche Lauscher Armistead Maupin | ISBN: 978-3-49923-563-4
  • Große Lauscher und feine Spürnasen Carla Häfner | ISBN: 978-3-84584-503-6

Film- & Serientitel

  • Die Lauscher – Spiel und Spaß mit Hund & Pferd (Doku, 2007)
  • The Night Listener – Der nächtliche Lauscher (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lauscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 16.04.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 19.06.2021
  3. n-tv.de, 09.05.2020
  4. gamestar.de, 17.08.2020
  5. spiegel.de, 05.02.2019
  6. focus.de, 14.03.2018
  7. vn.at, 12.01.2017
  8. focus.de, 16.10.2015
  9. fr-online.de, 01.06.2015
  10. zeit.de, 19.06.2013
  11. spiegel.de, 24.01.2011
  12. rotenburger-rundschau.de, 31.07.2009
  13. handelsblatt.com, 14.10.2006
  14. berlinonline.de, 11.05.2006
  15. ngz-online.de, 27.09.2006
  16. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  17. spiegel.de, 11.12.2005
  18. DIE WELT 2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit (16/1997)
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Spektrum der Wissenschaft 1996
  24. Die Zeit 1995