Losung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Losung
Mehrzahl:Losungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch losunge, lozunge, belegt seit dem 15. Jahrhundert; Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Losungdie Losungen
Genitivdie Losungder Losungen
Dativder Losungden Losungen
Akkusativdie Losungdie Losungen

Anderes Wort für Lo­sung (Synonyme)

Ausscheidung(en):
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Exkrement(e) (fachspr.):
feste Ausscheidung des Darms
Fäkalien (Plural)
Fäzes (fachspr.)
Haufen (ugs.):
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Stuhl:
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Begriff für ein Amt
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand
Codewort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Geheimcode:
Kryptologie: geheim gehaltenes, nicht allgemein zugängliches System zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
nur Eingeweihten verständliche Sprache
Kennwort (Hauptform):
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Kodewort
Losungswort:
Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient
Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Passwort (Hauptform):
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers
Schlüsselwort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas
Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache
Zugangscode
Zugangswort
Credo (fig.):
bildungssprachlich: Überzeugung, die jemand vertritt
Christentum: apostolisches Glaubensbekenntnis
Devise (Hauptform):
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Mantra (ugs., fig.):
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
übertragen: einprägsamer Spruch, um etwas zu bekräftigen
Maxime (Hauptform):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Slogan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Wahlspruch

Beispielsätze

  • Der Hund folgte der Losung des Kaninchens.

  • Zu jeder Losung gehören ein Lehrtext aus dem Neuen Testament und ein kurzes Gebet.

  • Der General gab als Losung des Tages "Klammeraffe" aus.

  • Losungen ersetzen keine Lösungen.

  • In der Jägersprache wird der Kot des Wildes als Losung bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fuß vom Gas und Leben retten: Mit dieser Losung wirbt die Polizei für den heutigen Blitzermarathon.

  • Die biblische Losung für das kommende Jahr 2023 lautet: „Du bist ein Gott, der mich sieht.

  • Aber der Kölner ist ja für alle Lebenslagen gut vorbereitet und hat auch die passende Losung parat: „Et kütt wie et kütt“.

  • Die Mahnwache wurde unter der Losung „Hilfe für die Flüchtlinge auf Moria“ organisiert.

  • Denken die CSD-Veranstalter darüber nach, die Losung zu ändern?

  • Deren Frontmann Björn Höcke hat die Losung ausgegeben, die AfD müsse der Linken die soziale Frage als „Kronjuwel“ abjagen.

  • Auf seinem rechten Oberarm stehen die Worte "Blut und Ehre" - die Losung der Hitlerjugend.

  • Ihre Sympathie galt vor allem einem Angeklagten: „Freiheit für Ralf Wohlleben“, lautete ihre Losung.

  • ERICRODHE heute, 07:56 Uhr scheint die Losung der US-Regierung zu sein.

  • Anführer van Persie gab am Wochenende diese Losung aus und relativierte so seinen Ausfall: "Wir glauben an uns. Ich habe vollstes Vertrauen.

  • Auch am Montag war in den Reden der Anführer der Bürgerbewegung außer den Losungen gegen Putin kein positives Politikangebot zu erkennen.

  • "Wir sind wieder wer", lautete die Botschaft des deutschen WM-Sieges von 54. "Wir sind wer", könnte die Losung der EM in der Ukraine werden.

  • Am kommenden Freitag, eine Woche nach Mubaraks Rücktritt, soll in Kairo eine Aktion unter der Losung „Verzeihe uns, Herr Präsident!

  • Denken wir doch einfach an die letzte EM zurück.» Keiner sei bislang am Ziel angelangt und nur Uruguay das Thema, so die Losung.

  • Der evangelische Kirchentag in Leipzig verlief ruhig, noch zog die Losung Wir wollen eine bessere DDR.

  • «Wir erwarten vom SADC-Gipfel die Losung: Sie sind nicht mehr die Lösung, sondern Sie sind das Problem».

  • "Put the fish on the table!", ist die Losung dafür, dass jeder Teilnehmer nun aussprechen soll, was er wirklich denkt.

  • Nun muss man wissen, das war eine offizielle Losung der DDR.

  • Ihre Transparente trugen Losungen wie "General, wir sind an deiner Seite!"

  • Frankfurt - 22. April - Die Losung "Wissen ist Macht" gilt für viele Lebensund Arbeitsbereiche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­sung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­sung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lo­sung lautet: GLNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Lo­sung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Lo­sun­gen (Plural).

Losung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
Schib­bo­leth:
(verabredetes) Zeichen, das zur Erkennung von jemandem oder etwas dienen soll; einzelnes Wort als Losung; charakteristisches, unterscheidendes Zeichen, an dem eine Person/Personengruppe oder Sache (deutlich) zu erkennen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Losung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Losung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2403808 & 1276574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 21.04.2023
  3. jungefreiheit.de, 23.12.2022
  4. ksta.de, 21.12.2021
  5. de.sputniknews.com, 16.09.2020
  6. welt.de, 16.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 04.09.2018
  8. spiegel.de, 12.09.2017
  9. taz.de, 05.05.2016
  10. spiegel.de, 10.10.2015
  11. kicker.de, 22.06.2014
  12. derstandard.at, 08.05.2013
  13. presseportal.de, 13.06.2012
  14. de.rian.ru, 16.02.2011
  15. bernerzeitung.ch, 06.07.2010
  16. faz.net, 03.07.2009
  17. aachener-zeitung.de, 10.04.2008
  18. heise.de, 13.12.2007
  19. sat1.de, 12.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  22. Neues Deutschland, 13.12.2003
  23. berlinonline.de, 26.11.2002
  24. sz, 17.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995