Los

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: los (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Los
Mehrzahl:Lose

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lōʒ „Werfen des Loses, Aus-, Verlosung, Schicksal, Weissagung, gerichtliche Teilung, Erbteilung, altes Herkommen, Losungswort“, althochdeutsch (h)lōʒ „Spruch, Schicksal, Anteil“, germanisch *hlauta-, *hlauti-; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Losdie Lose
Genitivdes Losesder Lose
Dativdem Los/​Loseden Losen
Akkusativdas Losdie Lose

Anderes Wort für Los (Synonyme)

Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Fatum:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet
Fügung:
Linguistik: eine Wortgruppe, die eine sprachliche Einheit bildet
Umstand, der mit dem Eingreifen göttlicher Mächte erklärt wird
Geschick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Karma (buddh.):
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Kismet (islam.):
das vorherbestimmte Schicksal
Prädestination:
das Konzept der Vorherbestimmung, nach dem das Schicksal aller Menschen und der gesamten Welt durch Gott von Anfang an vorherbestimmt ist
Schicksal:
höhere Macht, welche die Zukunft der/eines Menschen beliebig beeinflusst und lenkt
vermeintliche, sich auf eine oder mehrere Personen beziehende Folge des Schicksals
Schickung:
etwas, das in das Leben einer Person ohne ihr Zutun eingreift
Vorbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse; Vorherbestimmung des Schicksals eines Einzelnen
Vorherbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse
Vorsehung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)
Zufall:
das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte
ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt
Charge (franz.):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Konvolut (geh., bildungssprachlich):
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Lot (fachspr.):
Bleigeschoss
Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Schwung (ugs.):
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Gewinnlos:
Los, mit dem der Käufer etwas gewinnt
Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall

Beispielsätze

  • Die allermeisten Lose sind Nieten.

  • Für die Ingenieurleistungen werden drei Lose gebildet.

  • Es ist sein Los, zu leiden.

  • Er hat ein schweres Los zu tragen.

  • Da hat sie das große Los gezogen.

  • Los, setz dich.

  • Er hat trauriges Los.

  • In einer Gemeinde gleich östlich von Los Angeles ist jeden Tag bei Sonnenuntergang ein nahezu ohrenbetäubendes Geräusch vom Himmel her zu hören.

  • Ein Junggeselle ist ein Mann, der einen Haupttreffer machen will, indem er kein Los erwirbt.

  • Los, wir hauen ab!

  • Ich werde nicht nach Los Angeles umziehen.

  • Los, strengt euch mal an!

  • Los, ihr müsst aufstehen, es ist schon halb acht.

  • Los, ihr müsst aufstehen.

  • Ich habe Hollywood besucht, als ich in Los Angeles war.

  • Los, raus aus den Betten, sonst kann ich euch nicht in die Schule mitnehmen!

  • Mit diesem Typen hast du wirklich das große Los gezogen!

  • Er zog das große Los.

  • Los, sagt es ihm!

  • Wir sind ohne Zwischenhalt von Ōsaka bis nach Los Angeles geflogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander De Los Rios absolvierte gegen die Ravensburg Towerstars sein 600. Pflichtspiel für den EHC Freiburg.

  • Aber Kevin soll laut von Anhalt zwischen Deutschland und Los Angeles pendeln.

  • Abgelegen im Wald, trotzdem nah am Zentrum von Los Angeles.

  • AEC-Luft schnuppern Kunstbegeisterte u. a. auch in Los Angeles, Johannesburg oder Tokio, wo die japanische Medienkunst erkundet wird.

  • Ab Januar 2020 wird es einen Pop – up Shop in Los Angeles geben, der die „Hit Me Baby One More Time“-Sängerin und ihre Karriere ehrt.

  • Aber das Los war besonders für mich ein bisschen unglücklich.

  • Aktuell rechnen Spieler mit einer Ankündigung von Bloodborne 2 auf der diesjährigen E3 in Los Angeles.

  • Aber genug herumgestanden: Los geht´s und zwar mit einem Fingerdruck auf den Starterknopf am Lenkrad.

  • "Aber ich wünsche mir, dass ich irgendwann das ganz große Los ziehe", nennt Perez seine Formel-1-Ambitionen.

  • 1994 - Mit einem 3:2-Sieg über Italien in Los Angeles erringt Brasilien als erstes Land zum vierten Mal den Fußball-Weltmeistertitel.

  • 2006 erhielt er ein Angebot für ein Praktikum in Los Angeles.

  • Los Angeles - Auch ein Profi wie Sheryl Crow hat manchmal einen Aussetzer.

  • Ab Donnerstag tritt Cejka beim Turnier in Pacific Palisades vor den Toren von Los Angeles an.

  • Service Aktuelle Sportnews auf dem Handy - mit WEB.DE Mobile Rainer Schüttler steht in Los Angeles in der zweiten Runde.

  • "Das Große Mausoleum, in dem Jackson beigesetzt wird, ist der Heilige Gral der Grabjäger", betont er in der "Los Angeles Times".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Los?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Los be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Los lautet: LOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Los (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Lo­se (Plural).

Los

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Los kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­lo­sen:
etwas bekommen, weil man es in einer Tombola, Lotterie, einem Spiel durch Los gewonnen hat
Glücks­ha­fen:
Behälter, aus dem Lose gezogen werden
die komplette Losbude (auf Jahrmärkten, Volksfesten etc.)
Jux­ta:
Finanzwesen: ein sich zumeist an der linken Seite von etwa Wertpapieren, Losen oder Ähnlichem befindliche Papierstreifen, der zur Kontrolle abgetrennt und einbehalten werden kann
klö­tern:
norddeutsch, intransitiv: als etwas Loses in etwas Hohlem ein Geräusch machen
Los­ver­käu­fer:
jemand, der Lose verkauft
Lot­te­rie­los:
Los, das für die Teilnahme an einer Lotterie erworben werden muss
Nie­te:
Los ohne Gewinn
ver­lo­sen:
einen Preis austeilen, den diejenige Person gewinnt, die das richtige/gewinnende Los gezogen/erworben hat
zie­hen:
Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
Zie­hung:
Ermittlung der Gewinner bei einer Lotterie durch Ziehen einzelner Lose oder durch automatisierte Zufallsauswahl der Gewinnzahlen

Buchtitel

  • "You Just Need to Lose Weight" Aubrey Gordon | ISBN: 978-0-80700-647-4
  • Cereal City Guide: Los Angeles Rosa Park, Rich Stapleton | ISBN: 978-1-41974-715-1
  • Das große Los Meike Winnemuth | ISBN: 978-3-32810-268-7
  • Das Los der Männer Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49671-036-6
  • Dios Se Interesa En El Hombre: Cómo Reconocer Cuánto Vales a Los Ojos de Dios A W Tozer | ISBN: 978-1-96043-615-3
  • Día de Los Muertos Celebration Terrilyn M Trejo | ISBN: 978-1-96013-730-2
  • Hockey Addict's Guide Los Angeles Evan Gubernick | ISBN: 978-1-68268-150-3
  • How to Completely Lose Your Mind Elizabeth Jancewicz | ISBN: 978-1-68481-374-2
  • How to Lose a War Amin Saikal | ISBN: 978-0-30026-624-5
  • Jeet Y Choco: Los Puestos de O Lim NADA Rivales Amandeep S Kochar | ISBN: 978-1-22318-763-1
  • La Princesa de Los Arcángeles Abdenal Carvalho | ISBN: 978-1-03433-463-7
  • La Vida Sigue Atravez de Los Poemas Ma Del Socorro Uriostegui | ISBN: 978-1-50655-291-0
  • Llora Con Los Que Lloran Karen Garza | ISBN: 978-1-08778-756-5
  • Los alfilerazos Salvador María Granés | ISBN: 978-3-36804-870-9
  • Los asturianos en el norte Ramón Elices Montes | ISBN: 978-3-36804-871-6

Film- & Serientitel

  • Crocodile Dundee in Los Angeles (Film, 2001)
  • Das große Los (TV-Serie, 1996)
  • Das Mekka der Träumer – 24 Stunden Los Angeles (TV-Serie, 2011)
  • Die gelben Teufel von Los Angeles (Film, 1985)
  • East Los High (TV-Serie, 2013)
  • Eine Villa in Los Angeles (Film, 2013)
  • John Carpenters Vampires: Los Muertos (Film, 2002)
  • Law & Order: Los Angeles (TV-Serie, 2010)
  • Los Angeles Cop (Film, 1989)
  • Los Angeles Police: Mord auf dem Freeway (Fernsehfilm, 1987)
  • Los girasoles ciegos (Film, 2008)
  • Los hombres de Paco (TV-Serie, 2005)
  • Los Locos – Duell der Wahnsinnigen (Film, 1997)
  • Los metiches (TV-Serie, 2001)
  • Los misterios de Laura (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Los. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Los. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12084700, 10043994, 9209380, 9139784, 9076090, 8825286, 8144834, 7895556, 7895536, 7530180, 6681926, 6321496, 5766364, 4947786 & 3519504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. verlagshaus-jaumann.de, 08.01.2023
  3. bild.de, 11.05.2022
  4. derstandard.at, 07.12.2021
  5. krone.at, 13.08.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 16.12.2019
  7. sn.at, 19.04.2018
  8. usinger-anzeiger.de, 29.05.2017
  9. welt.de, 10.11.2016
  10. motorsport-total.com, 24.10.2015
  11. derstandard.at, 17.07.2014
  12. swissinfo.ch, 26.02.2013
  13. ovb-online.de, 09.05.2012
  14. sport1.de, 14.02.2011
  15. magazine.web.de, 27.07.2010
  16. de.news.yahoo.com, 03.09.2009
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 22.12.2008
  18. morgenweb.de, 20.03.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.01.2006
  20. welt.de, 27.10.2005
  21. spiegel.de, 20.11.2004
  22. heute.t-online.de, 25.08.2003
  23. heute.t-online.de, 05.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995