Hausse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausse
Mehrzahl:Haussen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch hausse entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haussedie Haussen
Genitivdie Hausseder Haussen
Dativder Hausseden Haussen
Akkusativdie Haussedie Haussen

Anderes Wort für Haus­se (Synonyme)

beste Jahre
beste Zeit(en) (ugs.)
Blüte:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit:
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Boom (fig.):
Phase, in der etwas von großem Interesse ist oder häufig vorkommt
plötzliche Aufschwungsphase
Glanzzeit:
Phase, in der jemand oder eine Institution/Organisation auf dem Höhepunkt seiner/ihrer Möglichkeiten war
Hoch-Zeit
Hochblüte
Hochkonjunktur (fig.):
Phase mit hohem Wirtschaftswachstum
Hochphase
Hochzeit:
Zeremonie und Feier der Eheschließung
Zusammenführung von Karosserie und Antriebseinheit
obere Wendepunktphase
Bullenmarkt

Weitere mögliche Alternativen für Haus­se

Aktienboom
Aufschwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Börsenfieber
Kursaufschwung
Prosperität:
wirtschaftlicher Aufschwung, aufblühende Entwicklung
Wirtschaftsaufschwung:
nach einem Wachstumsstillstand oder einer Rezession einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung

Gegenteil von Haus­se (Antonyme)

Bärenmarkt
Bais­se:
(stark) sinkende Kurse an der Börse
Crash:
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
De­pres­si­on:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Flau­te:
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Kurssturz
Tief:
kurz für Tiefdruckgebiet
Zeitspanne mit sehr niedrigem oder negativem Wirtschaftswachstum

Beispielsätze

Ich habe damals auf Hausse spekuliert und es hat sich ausgezahlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Geldentwertung fördert aber eine Hausse an der Börse, der billige Ausverkauf deutschen Besitzes wird erschwert.

  • Brigadier wurde gegründet, um von der nächsten großen Hausse im Bereich der Rohstoffe, insbesondere der Edelmetalle, zu profitieren.

  • Aber stille Reserven freizusetzen, kann sich ja auch auszahlen - und sollte es auch, denn ohne Hausse fahren wir ohne Punkt nach Hause.

  • Beim schwiefelfräie Mazout (10 ppm) ass et eng Hausse vun 1,6 Cent op 0,605 Euro de Liter.

  • An dräi Joer ass et eng Hausse vu bal enger Millioun Clienten.

  • Angesichts dieser Aussichten erwarten Börsenexperten, dass die Hausse an den Aktienmärkten fortgesetzt wird.

  • Als Grund für die vorübergehende Hausse nannten Händler die Konjunktursignale aus Europa, die am Vormittag veröffentlicht wurden.

  • Blasen gehören zum Finanzmarkt wie Hausse und Baisse, wie Rekordstände und Seitwärtsbewegungen.

  • Anleger freuen sich seit Jahren über eine Hausse.

  • Die Zugewinne an den Weltmärkten seit Jahresanfang können daher durchaus der Auftakt für eine länger anhaltende Hausse sein!

  • Initialzünder der Hausse war der Analystentag; CEO Jean-Paul Vettier entwarf ein positives Zukunftsszenario.

  • Die Sorgen um Spanien schmälerten auch die Hausse von Swiss Life (+0,2%).

  • Auffällig ist, dass der Fonds nicht nur in der Hausse besser lief als der Vergleichsindex, sondern auch im Krisenjahr 2008.

  • Dabei sah es zu Beginn des Jahres schon eine Zeitlang danach aus, als sei die Hausse am Nil beendet.

  • Schon bisher haben viele die Hausse verpasst, weil sie zu viel Angst hatten.? Allerdings dürften die Kursschwankungen zunehmen.

  • Der Momentummarkt, in dem die Hausse sich selbst genährt hat, ist gebrochen.

  • In der Tat: Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Hausse sind gut.

  • Damit kaufen sie jetzt ihre eigene Aktien zurück und produzieren so ihre eigene Hausse.

  • Danach habe es eine langanhaltende kräftige Hausse gegeben.

  • Es ist vielmehr damit zu rechnen, dass weitere Gewinnmitnahmen die Hausse erst einmal stoppen werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Aktienhausse
  • Goldhausse

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haus­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Haus­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­se lautet: AEHSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Haus­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Haus­sen (Plural).

Hausse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­le:
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 22.10.2022
  3. goldseiten.de, 13.08.2020
  4. spiegel.de, 01.03.2019
  5. rtl.lu, 02.01.2018
  6. rp-online.de, 12.01.2017
  7. krone.at, 06.10.2016
  8. cash.ch, 24.03.2015
  9. finanznachrichten.de, 13.09.2014
  10. handelsblatt.com, 10.05.2013
  11. finanzen.net, 22.01.2012
  12. bilanz.ch, 06.01.2011
  13. feeds.cash.ch, 04.05.2010
  14. finanzen.net, 21.10.2009
  15. wallstreet-online.de, 22.04.2008
  16. faz.net, 25.05.2007
  17. handelsblatt.com, 21.06.2006
  18. welt.de, 12.01.2005
  19. berlinonline.de, 22.06.2003
  20. heise.de, 25.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995