Schoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃoːs]

Silbentrennung

Schoß (Mehrzahl:Schöße)

Definition bzw. Bedeutung

  • der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung

  • die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperpartie

  • gehoben für den weiblichen Unterleib

  • übertragen: ein schützender, abgeschlossener Raum

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schōz, schōze“, althochdeutsch „scōz“, germanisch *„skauta-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schoßdie Schöße
Genitivdes Schoßesder Schöße
Dativdem Schoß/​Schoßeden Schößen
Akkusativden Schoßdie Schöße

Anderes Wort für Schoß (Synonyme)

Brutstätte (fig., negativ):
Ort/Platz, an dem etwas entsteht, das als sehr negativ beurteilt wird
Platz, an dem Tiere brüten
Gebärmutter:
ein Abschnitt der Ausleitungswege der weiblichen Geschlechtsorgane zwischen Eileiter und Scheide
Geborgenheit:
Zustand des Sicherheits- und Wohlgefühls
Leibesmitte
Mutterleib:
Bauch einer schwangeren Frau (im Hinblick auf den sich darin entwickelnden Embryo)
Nährboden (fig.):
Substanz, auf der/in der Pflanzen oder andere Kulturen gezüchtet werden
übertragen: Grundlage/Voraussetzung, dass etwas sich – vor allem zum Negativen – entwickeln kann
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
Uterus:
weibliches Geschlechtsorgan bei Säugetieren und anderen lebendgebärenden Wirbeltieren, in dem der Fötus bis zur Geburt heranreift

Redensarten & Redewendungen

  • die Hände in den Schoß legen
  • jemandem in den Schoß fallen
  • wie in Abrahams Schoß
  • im Schoße der Erde ruhen
  • es ruhen in der Zeiten Schoße, die dunklen und die hellen Lose

Beispielsätze

  • Sie trägt Zwillinge in ihrem Schoß.

  • Komm auf meinen Schoß!

  • Fühlst du dich etwa nicht wohl im Schoß der Familie?

  • Sie ist in den Schoß der Kirche zurückgekehrt.

  • Das ist ein Frack mit langen Schößen.

  • Die Mutter nahm ihre jüngste Tochter auf den Schoß.

  • Bette dein Haupt auf meinen Schoß!

  • Sie ließ sich ganz zwanglos auf seinem Schoß nieder.

  • Marilla legte sich das Strickzeug auf den Schoß und lehnte sich auf dem Stuhl zurück.

  • Wir können nicht die Hände in den Schoß legen und tatenlos zusehen, wie jemand zugrunde geht!

  • Maria nahm das Kind auf den Schoß.

  • Die Katze schnurrt auf meinem Schoß.

  • Als Maria, Gitarre spielend, auf der Wiese saß, kam eine Kuh, senkte sich nieder und legte ihr sanft den Kopf auf den Schoß.

  • Und Naemi nahm das Kind und legte es auf ihren Schoß und ward seine Wärterin.

  • Das liegt im Schoß der Götter.

  • Ich fühle mich sicher wie in Abrahams Schoß.

  • Maria legte ihren Kopf auf Toms Schoß.

  • Tom saß bei seinem Vater auf dem Schoß.

  • Wer seine Hände in den Schoß legt, muss deshalb nicht untätig sein.

  • Auf seinem Schoß sitzt ein Kleinstkind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute sei es ja noch so, dass FP-Chef Kickl dem "skrupellosen Aggressor" Wladimir Putin auf dem Schoß sitze.

  • Dann kann sie die Urne auf ihrem Schoß zum Grab bringen, und wir laufen alle hinterher.

  • Auch Tomislav Pulic hat in den letzten Wochen die Hände nicht in den Schoß gelegt und untätig der Dinge geharrt, die da kommen könnten.

  • Als Vierter und Sechster fiel er dem damaligen ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner auf und in den Schoß.

  • Dort angekommen, hing er schlapp auf dem Schoß einer Erzieherin und rieb sich permanent die Augen.

  • Als der junge Richter seine Entscheidung verkündet, hält Tolu über den Schoß eines der Polizisten hinweg die Hand eines Mitangeklagten.

  • Die Hände, die hinter ihm gefaltet im Schoß lagen, schienen zu beten.

  • Angekommensein im Schoß der einen geliebten Person.

  • Auf ihrem Schoß liegt ihr Winnie Puh, der gelbe Bär mit dem roten T-Shirt.

  • Konzernchef Johannes Teyssen betonte, der Konzern habe "keinen Anlass, die Hände in den Schoß zu legen".

  • Um 11.47 Uhr legt Udo Kraft die Videokamera auf seinen Schoß, um mit beiden Händen Beifall klatschen zu können.

  • Am Dienstag saßen sie in Los Angeles entspannt beim Lunch zusammen, mit Scarletts Fuß auf Seans Schoß.

  • Sein Boot kenterte und sie bekam eine Welle in den Schoß.

  • "Aber die Hände in den Schoß legen und sagen, das interessiert uns nicht - das geht nicht", sagte Steinmeier.

  • Dein Kopf lag in meinem Schoß, und ich genoß es, da zu sein.

  • Dabei ist Alexey Grinin sein fundiertes Chemiewissen nicht in den Schoß gefallen.

  • Schnell hatte Wilhelm Schraml die Herzen der Kinder gewonnen und sie saßen auf seinem Schoß oder umringten ihn.

  • Seinen Tee hat er ausgetrunken, die Hände im Schoß gefaltet.

  • Der Mann sitzt still, die Schultern hochgezogen, die Hände im Schoß, aber die großen Augen wandern.

  • Der ältere Herr mit dem Mantel auf dem Schoß und dem Habichtblick hinter der Brille hat die Welt nicht mehr verstanden.

  • Nur, wir Benelux-Länder haben deshalb mehrfach gefordert, die Außenpolitik im Schoße der Kommission anzusiedeln.

  • Paula legt ihr die restlichen Puppen einfach in den Schoß.

  • Aber als gesuchte Terroristin hat sie wenig Chancen, "in den Schoß der westdeutschen Gesellschaft" zurückzukehren, sagt Wolfgang Kohlhaase.

  • Nie habe ich als Kind auf seinem Schoß gesessen, mich an seinem Bart gerieben und dabei gekichert.

  • Schoß mit seinen 21 Toren für Lautern Bobic raus und rutschte im letzten Moment ins Aufgebot.

  • Schäuble im Schoß von Kohl, geschoben von Kohl oder im Schlepptau von Kohl.

  • Zurückgekehrt in den Schoß der Familie schickt sie einer Kassandra gleich ihren mahnenden Ruf in die friedlose Welt.

  • Und das ist ein Erfolg, der uns nicht in den Schoß gefallen ist, der über viele Jahre mühevoll erarbeitet wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • auf den Schoß kommen; auf dem Schoß haben; auf dem Schoß sitzen; seinen Kopf in jemandes Schoß legen; sich auf den Schoß setzen
  • dem Schoß von etwas entfliehen; im Schoße ruhen, in den Schoß von etwas zurückkehren
  • ein Kind im Schoß tragen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schoß?

Wortaufbau

Das Isogramm Schoß be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × 

Das Alphagramm von Schoß lautet: CHOSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schoß (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schö­ße (Plural).

Schoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schoß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat
Geh­rock:
zweireihige Herrenjacke mit knielangen Schößen

Buchtitel

  • Im Schoß der Bärin Andreas Wehle | ISBN: 978-3-74483-405-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schoß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10759694, 10739596, 10349532, 10303783, 10160640, 9977742, 9340531, 7974439, 7911404, 7085892, 6954196, 6815212, 6059421 & 5412311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 23.06.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 05.08.2021
  4. ikz-online.de, 05.05.2020
  5. derstandard.at, 30.12.2019
  6. focus.de, 13.08.2018
  7. prignitzer.de, 18.12.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2016
  9. fm4.orf.at, 06.07.2015
  10. mz-web.de, 13.09.2014
  11. business-wissen.de, 13.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 20.06.2012
  13. schwaebische.de, 03.03.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 04.09.2010
  15. feedsportal.com, 16.03.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 25.03.2008
  17. rp-online.de, 25.03.2007
  18. pnp.de, 12.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  20. welt.de, 17.07.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995