Nährboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːɐ̯ˌboːdn̩]

Silbentrennung

Nährboden (Mehrzahl:Nährden)

Definition bzw. Bedeutung

  • Substanz, auf der/in der Pflanzen oder andere Kulturen gezüchtet werden

  • übertragen: Grundlage/Voraussetzung, dass etwas sich – vor allem zum Negativen – entwickeln kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nähren und dem Substantiv Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nährbodendie Nährböden
Genitivdes Nährbodensder Nährböden
Dativdem Nährbodenden Nährböden
Akkusativden Nährbodendie Nährböden

Anderes Wort für Nähr­bo­den (Synonyme)

Brutstätte (fig., negativ):
Ort/Platz, an dem etwas entsteht, das als sehr negativ beurteilt wird
Platz, an dem Tiere brüten
Schoß (geh., fig.):
der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung
die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperpartie
Substrat:
Biologie: Nährboden, auf dem etwas gezüchtet werden kann
etwas, das als Unterlage für etwas anderes dient

Sinnverwandte Wörter

Nährlösung

Beispielsätze

  • BfV-Präsident Thomas Haldenwang hatte betont, Einrichtungen wie das IfS bereiteten den »Nährboden für rechtsextremistische Gewalt«.

  • Der Parkplatz in diesem Zustand sei natürlich ein optimaler Nährboden für eine vermehrte Rattenpopulation, resümiert der Mann.

  • Aktuell geben die hohe Arbeitslosigkeit und die Kurzarbeit der Debatte neuen Nährboden.

  • Er begründete dies mit der „zunehmenden gesellschaftlichen Enthemmung und Verrohung“, die ein fataler Nährboden für Antisemitismus sei.

  • Der heiße Sommer bietet für Zecken den idealen Nährboden.

  • Den Nährboden der globalen Finanzkrise hatte das Platzen der US-Immobilienblase gelegt.

  • All das ist Nährboden für Extremisten.

  • Damit schaffe die Stadt nur „neuen Nährboden“ für Flüchtlingsgegner.

  • Das könnte einiges Blutvergießen verhindern. den Nährboden entziehen: Mehr Bildung, mehr Arbeit, ausreichend Nahrung.

  • Der Apparat funktioniert als Reparaturbetrieb; und auf dem Nährboden der Plagiate scheint besonders gut die Debattenkultur zu gedeihen.

  • Niedrige Zinsen und jede Menge Liquidität bilden dabei den perfekten Nährboden für Investments in risikoreichere Vermögenswerte.

  • Der Rechtsstaat muss alle zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um solchen Verbrechen auch den ideologischen Nährboden zu entziehen.

  • Die amerikanische Videospiele-Messe E3 ist ein guter Nährboden für Neuvorstellungen.

  • Man muss dem braunen Gedankengut den Nährboden entziehen, so Mutlu, indem Bildungs- und Schüleraustauschprojekte gefördert würden.

  • Düsseldorf ist ja der Nährboden für die wichtigste Fotoschule Europas.

  • Ich hoffe, dass so diesem bösen Treiben der Nährboden entzogen wird.

  • SPIEGEL ONLINE: Vor kurzem gab die US-Regierung zu, dass der Irak zu einem Nährboden für Terroristen geworden ist.

  • Der hohe Wasserdunst des Iguaçu-Flusses bildet den Nährboden für eine reichhaltiges Tier- und Pflanzenwelt.

  • Doch liefert das reale Kanzleramt überhaupt den Nährboden für so viel Dramatik?

  • Berlin hätte seine Stadt werden können, sein geistiger Nährboden.

  • Der fehlende Wettbewerb ist für den BdSt-Vorsitzenden Lampen gerade im Müllgeschäft "ein Nährboden für Korruption".

  • Statt dessen spricht die Welt von der Armut als dem Nährboden der Gewalt, und die Globalisierungskritiker reden mit.

  • Das alles ohne Stilblüten, die gerade im Science-Fiction-Genre immer wieder fruchtbarsten Nährboden finden.

  • Die Arbeitslosigkeit ist ein Nährboden für einen islamischen Fundamentalismus, der bislang geschickt in Grenzen gehalten wurde.

  • Die Unsicherheiten der Nachkriegsjahre boten auch einen idealen Nährboden für Kriminalität, große Geschäfte und halblegale Karrieren.

  • Denn das ist der Nährboden für autoritäre Lösungserwartungen.

  • Der redaktionelle Teil ist kaum bedroht, aber dessen Nährboden: der Anzeigenteil (zwei Drittel des Geschäfts), vor allem die Kleinanzeigen.

  • Ganz im Gegenteil bieten sie so Nährboden für rechtsradikale oder rechtsextreme Positionen und Parolen, für Ausländerfeindlichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nähr­bo­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Nähr­bö­den nach dem R und Ö.

Das Alphagramm von Nähr­bo­den lautet: ÄBDEHNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Otto
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nähr­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Nähr­bö­den (Plural).

Nährboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nähr­bo­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agar:
Gel, welches aus bestimmten Algen gewonnen wird und als Geliermittel oder als Nährboden in der biologischen Laborforschung eingesetzt wird.
Me­di­um:
eine Nährlösung oder ein Nährboden für Bakterien, Pilze oder Pflanzen
Zell­kul­tur:
sich auf einem Nährboden (zum Beispiel in einer Petrischale) befindliche Zellen, deren Wachstum/Entwicklung/Absterben beobachtet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nährboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nährboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.12.2022
  2. berliner-woche.de, 21.08.2021
  3. kurier.at, 05.09.2020
  4. bz-berlin.de, 31.05.2019
  5. vienna.at, 08.08.2018
  6. duol.hu, 13.06.2017
  7. theeuropean.de, 22.11.2016
  8. focus.de, 23.07.2015
  9. spiegel.de, 08.12.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 03.08.2013
  11. boerse-online.de, 28.02.2012
  12. zeit.de, 23.11.2011
  13. chip.de, 09.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 23.09.2009
  15. fr-online.de, 23.05.2008
  16. szon.de, 21.11.2007
  17. spiegel.de, 12.10.2006
  18. spiegel.de, 13.09.2005
  19. welt.de, 13.09.2004
  20. welt.de, 15.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  22. sz, 21.11.2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995