Boden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Boden
Mehrzahl:den

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bodem, boden, althochdeutsch bodam, vordeutsch buþma- „Boden“, belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort geht nach Kluge offenbar auf ein indogermanisches *b-men- zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bodendie Böden
Genitivdes Bodensder Böden
Dativdem Bodenden Böden
Akkusativden Bodendie Böden

Anderes Wort für Bo­den (Synonyme)

Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Grund und Boden:
der Boden (Erdboden) an sich
jemandes Grundbesitz
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Fundament:
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Gründung:
Schaffen eines Anfangs
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundstein:
Bergbau: grobe sandige Steinart, die mit viel Quarz durchmengt ist
der erste, beim Bau eines Gebäudes symbolisch gesetzte Stein
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen
Postament (geh., bildungssprachlich):
Architektur, Bildende Kunst: Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen oder Säulen
Sockel:
ein Block, auf dem etwas liegen kann
Vorrichtung, um wichtige Bauteile schnell auf einer Grundplatte oder Platine befestigen und lösen zu können
Substruktion (fachspr., archäologisch, lat.)
Unterbau:
Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus
Erd- oder Kunstbauwerke im Eisenbahnbau
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Balken (ugs., westfälisch):
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Bühne (ugs., badisch, schwäbisch):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Dachkammer:
abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens
Dachstube:
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Estrich (ugs., schweiz.):
Dachboden
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Söller (ugs., niederrheinisch, veraltet):
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)
Fußboden:
begehbare Fläche in einem Raum
Erdboden:
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden
ohne Plural: der feste aus Erde bestehende Grund, auf dem man steht, die Erdoberfläche
Erde:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
Erdreich:
obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde
Pedosphäre (fachspr., griechisch)
Tortenboden:
unterste Schicht einer Torte/eines Kuchens, die (meist) aus Teig besteht

Redensarten & Redewendungen

  • am Boden sein
  • Blut und Boden
  • zu Boden gehen
  • Boden verlieren
  • Boden wettmachen
  • auf dem Boden bleiben
  • auf dem Boden der Tatsachen
  • dem Fass den Boden ausschlagen
  • ein Fass ohne Boden sein
  • etwas aus dem Boden stampfen
  • in Grund und Boden
  • wie Pilze aus dem Boden schießen

Beispielsätze

  • Der Eimer hat ein Loch im Boden.

  • Die Böden sind in verschiedenen Klimazonen ganz unterschiedlich.

  • Ich hole mal eben etwas vom Boden.

  • Die Tasse fiel auf den Boden.

  • Ich muss noch den Boden wischen.

  • Oma hat den Boden mit Erdbeeren belegt.

  • Der Weihnachtsschmuck liegt auf dem Boden.

  • Mutter backt die besten Böden.

  • Auch in einem umgedrehten Glas bleibt der Boden Boden.

  • Der Boden an der Bushaltestelle war mit Zigarettenstummeln übersät.

  • Ihre Haare waren so lang, dass sie bis auf den Boden reichten.

  • Das Tor schleifte auf dem Boden, als es aufgestoßen wurde.

  • Wartet ein bisschen, bis der Boden trocken ist.

  • Er wässerte den Boden.

  • Die sowjetische Wirtschaft lag am Boden.

  • Der Hund begnügte sich mit ein paar Brocken, die auf dem Boden lagen.

  • Leg dich auf den Boden!

  • Es steht den Palästinensern zu, auf eigenem Grund und Boden zu wohnen.

  • Kannst du dich auf den Boden setzen, ohne die Hände zu Hilfe zu nehmen?

  • Tom trug eine Brille mit Gläsern so dick wie der Boden einer Milchflasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell ist die Partie unterbrochen, da Pascal Klemens nach einem Luftduell am Boden liegen geblieben ist und behandelt werden muss.

  • Aber sie sind schlau und bemerken sofort, wenn sich am Boden etwas verändert.

  • Aber hier war ja Hamiltons Mercedes immer am Boden.

  • Aber das gebe niemandem das Recht, Dinge zu tun, „damit du noch mehr am Boden liegst“.

  • Aaron Hunt liegt schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden.

  • Aber beim Krimidreh kann es eben vorkommen, dass ein Darsteller auf dem Boden liegt und überall Blut ist.

  • Abdel Fatah Al Sharif lag zu dem Zeitpunkt bereits bewegungslos am Boden.

  • Ab einem gewissen Feuchtigkeitswert im Boden sei es wahrscheinlich, dass sich Erdmassen im steilen Gelände in Bewegung setzen können.

  • Aber am Tag nach dem Anschlag habe er sich abends hingesetzt und die "Hintern meiner Freunde auf dem Boden" gezeichnet.

  • 2000 und 2004 lag der deutsche Fußball am Boden, damals sind wir jeweils in der Vorrunde der EM-Turniere ausgeschieden.

  • 2008 schlitzte ein Ladekran den Boden einer Schwebebahn auf.

  • Die Aktie machte im Späthandel aber wieder Boden gut und lag zum Schluss mit 0,6 Prozent im Minus.

  • Aber Herr Jorns, Atomkraftwerke kleiner zu machen, im Boden zu versenken und einfach Hyperion Power zu nennen ist nicht besonders innovativ.

  • Das Gezerre um Grund und Boden und Immobilie ging im Herbst 1992 los.

  • Damit scheint der Boden für einen Handelsstreit bereitet.

Häufige Wortkombinationen

  • Käsekuchen mit/ohne Boden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Produktionsfaktor

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bo­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Bö­den nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bo­den lautet: BDENO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bö­den (Plural).

Boden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau:
in den Boden gegrabener Unterschlupf mancher Tiere, zum Beispiel des Fuchses
Bo­den-Luft-Ra­ke­te:
vom Boden aus gefeuerte Rakete gegen feindliche Flugobjekte
Irr­licht:
kleine vom Boden aufsteigende Flämmchen, vorzugsweise auf sumpfigen und moorigem Gelände; in der Vergangenheit verband der Volksglauben mit dieser Naturerscheinungen allerlei Aberglauben
Kar­see:
Geologie: stehendes Gewässer, das sich in einem Kar (kesselförmige Eintiefung an einem Berghang mit flachem Boden und steilen Rückwänden) gebildet hat.
Kar­tof­fel­acker:
Landwirtschaft: ein zum Kartoffelanbau genutzter Boden
Lauf­feu­er:
Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet
Li­nie:
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Luft-Bo­den-Ra­ke­te:
Rakete, die von einem Luftfahrzeug auf ein Ziel am Boden abgeschossen wird
Luft­tem­pe­ra­tur:
Temperatur, die man in der Luft in der Nähe des Bodens misst
Sei­ten­sprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen

Buchtitel

  • Am Boden des Himmels Joana Osman | ISBN: 978-3-45500-902-6
  • Anleitung zur chemischen Untersuchung des Bodens für Landwirthe Lambert Joseph Leopold Babo | ISBN: 978-3-38653-446-8
  • Beitrag der Haarwicke-Ökotypen zur organischen Substanz im Boden Mohamed Ibrahim | ISBN: 978-6-20742-564-8
  • Boden & Pflanzen natürlich stärken Markus Gastl, Melanie Schoppe | ISBN: 978-3-81861-503-1
  • Boden unter Druck Jan Rücknagel | ISBN: 978-3-76902-031-1
  • Den Boden fit machen Max Schmidt, Max Stadler | ISBN: 978-3-76902-057-1
  • Den Boden verstehen Othmar Nestroy | ISBN: 978-3-70201-193-2
  • Der Anteil der rot-grünen Ampelmännchen am Scheitern des Sozialismusversuchs auf deutschem Boden Hans-Peter Widera | ISBN: 978-3-86850-593-1
  • Der Boden Peter Laufmann | ISBN: 978-3-57010-406-4
  • Der Boden ist Lava Ivan Brett | ISBN: 978-3-96664-153-1
  • Der doppelte Boden Marcel Reich-Ranicki, Peter von Matt | ISBN: 978-3-31114-018-4
  • Der Dschungel unter dem Boden Atlant Bieri, Siriporn Bieri | ISBN: 978-3-03922-103-5
  • Die Karawane am Boden des Milchkrugs Franz Hohler | ISBN: 978-3-63062-068-8
  • Die Stimme des Bodens Sonja Medwedski | ISBN: 978-3-66265-512-2
  • Gesunder und kranker Boden Margareth Sekera | ISBN: 978-3-92220-184-7

Film- & Serientitel

  • Am Boden der Tatsachen (Kurzfilm, 2017)
  • Auf hartem Boden (Doku, 2010)
  • Blut und Boden. Nazi-Wissenschaft (Doku, 2019)
  • Der Boden ist Lava (TV-Serie, 2020)
  • Der Boden unter den Füßen (Kurzfilm, 2007)
  • Erfolg, der aus dem Boden kam – Industriegeschichten aus dem Fichtelgebirge (Doku, 2019)
  • Essen vom Boden der Geschichte (Doku, 2015)
  • Grund und Boden (Kurzfilm, 2015)
  • Im Reich des Regenwurms – Der Boden unter unseren Füßen (Doku, 2023)
  • Kosmos Boden – Das unbekannte Land (Doku, 2023)
  • Nicht den Boden berühren (Kurzfilm, 2013)
  • Ohne Netz und doppelten Boden (Kurzfilm, 2002)
  • Unser Boden, unser Erbe (Doku, 2020)
  • Wir brauchen den festen Boden unter den Füßen (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1063670, 12208000, 11778740, 11555800, 11385300, 10964280, 10957640, 10286410, 10190120, 10079430, 9209410 & 8822950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 29.07.2023
  3. wn.de, 08.02.2022
  4. blick.ch, 13.09.2021
  5. bild.de, 09.07.2020
  6. abendblatt.de, 25.07.2019
  7. stern.de, 28.10.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.01.2017
  9. boerse-online.de, 05.10.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. fussball24.de, 17.07.2014
  12. morgenpost.de, 18.10.2013
  13. feeds.cash.ch, 16.05.2012
  14. bazonline.ch, 06.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 11.06.2010
  16. financial.de, 28.08.2009
  17. net-tribune.de, 30.03.2008
  18. n24.de, 07.07.2007
  19. sat1.de, 08.02.2006
  20. waz.de, 11.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2004
  22. heute.t-online.de, 22.01.2003
  23. welt.de, 02.10.2002
  24. bz, 03.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995