Boden-Luft-Rakete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˈlʊftʁaˌkeːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Boden-Luft-Rakete
Mehrzahl:Boden-Luft-Raketen

Definition bzw. Bedeutung

Vom Boden aus gefeuerte Rakete gegen feindliche Flugobjekte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Wortgruppe (von) Boden (zu) Luft und dem Substantiv Rakete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boden-Luft-Raketedie Boden-Luft-Raketen
Genitivdie Boden-Luft-Raketeder Boden-Luft-Raketen
Dativder Boden-Luft-Raketeden Boden-Luft-Raketen
Akkusativdie Boden-Luft-Raketedie Boden-Luft-Raketen

Anderes Wort für Bo­den-Luft-Ra­ke­te (Synonyme)

Fliegerabwehrrakete:
Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus
Flugabwehrrakete:
Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus
Luftabwehrrakete:
Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus

Beispielsätze

Wir setzen Boden-Luft-Raketen an der Front ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sewastopol – Russland stärkt seine militärische Präsenz auf der annektierten Halbinsel Krim mit Boden-Luft-Raketen.

  • Das russische Militär hat im Bürgerkriegsland Boden-Luft-Raketen der Typen S-300 und S-400 stationiert.

  • Bisherige Ermittlungen kamen zu dem Ergebnis, dass die Maschine der Malaysian-Airlines von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen wurde.

  • US-Geheimdienste gehen davon aus, dass die Maschine von einer Boden-Luft-Rakete getroffen wurde.

  • Separatisten zufolge wurde das Flugzeug mit einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen.

  • Beim russischen "C" handelt es sich aber um das deutsche "S" - die Boden-Luft-Rakete heißt korrekt "S-400".

  • Yonhap berichtete weiter, dass Nordkorea nahe der umstrittenen Seegrenze Boden-Luft-Raketen in Stellung gebracht habe.

  • Demnach wollten die vier Festgenommenen die Militärflugzeuge mit Boden-Luft-Raketen des Typs Stinger abschießen.

  • Das Bild zeigt den Start Boden-Luft-Rakete der Nato bei einer Übung.

  • Aus einer Kaserne wurden mehrere Boden-Luft-Raketen in Sicherheit gebracht.

  • Ein israelisches Hotel wurde gesprengt, zwei Boden-Luft-Raketen verfehlten eine israelische Passagiermaschine nur knapp.

  • Mit zwei Boden-Luft-Raketen vom Typ SA-7 wollte er aufsteigende US-Maschinen vom Himmel holen.

  • Boden-Luft-Raketen sollten im Ernstfall auch Zivilmaschinen abschießen.

  • Boden-Luft-Rakete des ukrainischen Militärs getroffen worden.

  • Während eines Manövers der ukrainischen Luftabwehr, sagte er, seien 20 Boden-Luft-Raketen abgefeuert worden.

  • US-Flugzeuge griffen unterdessen nach Angaben aus Washington einen Stützpunkt von Boden-Luft-Raketen im Norden des Irak an.

  • Die IRA soll außerdem über Boden-Luft-Raketen und ungefähr 40 Granatwerfer verfügen.

  • "Als Antwort auf diese Bedrohung durch eine Boden-Luft-Rakete wurde zur Selbstverteidigung eine Rakete abgefeuert", fügte er hinzu.

  • Äthiopien hat Luftabwehrraketen und Boden-Luft-Raketen vom Typ SAM.

  • Der Verdacht: Eine Boden-Luft-Rakete wurde abgefeuert.

  • Zum ersten Mal setzte sie Boden-Luft-Raketen gegen die Luftwaffenflugzeuge Colombos ein.

  • Wie Nato-Sprecher Jim Mitchell mitteilte, waren die Flugzeuge zuvor von Boden-Luft-Raketen bedroht gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bo­den-Luft-Ra­ke­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O, A und zwei­ten E. Im Plu­ral Bo­den-Luft-Ra­ke­ten an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Bo­den-Luft-Ra­ke­te lautet: ABDEEEFKLNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Binde­strich
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Binde­strich
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Köln
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Binde­strich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Binde­strich
  12. Richard
  13. Anton
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. hyphen
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. hyphen
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den-Luft-Ra­ke­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boden-Luft-Rakete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boden-Luft-Rakete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.01.2018
  2. spiegel.de, 13.01.2017
  3. focus.de, 30.07.2015
  4. nachrichten.finanztreff.de, 19.07.2014
  5. de.rian.ru, 28.11.2012
  6. spiegel.de, 07.12.2011
  7. feedsportal.com, 28.11.2010
  8. de.news.yahoo.com, 21.05.2009
  9. abendblatt.de, 19.09.2009
  10. mdr.de, 22.08.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  12. spiegel.de, 28.06.2002
  13. berlinonline.de, 30.05.2002
  14. spiegel.de, 07.07.2002
  15. bz, 05.10.2001
  16. Die Welt 2001
  17. bz, 08.08.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995