Flugabwehrrakete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkʔapveːɐ̯ʁaˌkeːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flugabwehrrakete
Mehrzahl:Flugabwehrraketen

Definition bzw. Bedeutung

Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flugabwehr und Rakete.

Abkürzung

  • FlaRak

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flugabwehrraketedie Flugabwehrraketen
Genitivdie Flugabwehrraketeder Flugabwehrraketen
Dativder Flugabwehrraketeden Flugabwehrraketen
Akkusativdie Flugabwehrraketedie Flugabwehrraketen

Anderes Wort für Flug­ab­wehr­ra­ke­te (Synonyme)

Boden-Luft-Rakete:
vom Boden aus gefeuerte Rakete gegen feindliche Flugobjekte
Luftabwehrrakete:
Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus

Beispielsätze

Das in den Luftraum eingedrungene feindliche Flugzeug wurde von einer Flugabwehrrakete zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Deutschland beliefert die mit dringend benötigten Flugabwehrraketen.

  • Außerdem sprach er von mehr als 100 tragbaren Flugabwehrraketen, die nun im Besitz der Taliban seien.

  • Jetzt holte sich der Harzer Sammler Mario Tänzer (38) auch noch eine echte russische Flugabwehrrakete S-75 nach Benneckenstein!

  • Amherd plant laut Bericht, dass das Volk über den Kampfjet-Kauf abstimmen kann, nicht aber über die Flugabwehrraketen.

  • Der Westen konzentrierte sich schließlich auf die Sicherstellung der tragbaren Flugabwehrraketen (Manpads).

  • Erdogan bekräftigte erneut, dass die Hysterie in Zusammenhang mit dem Erwerb von S-400 Flugabwehrraketen geheuchelt sei.

  • Auf den Dächern von Hotels und Hochhäusern liegen Scharfschützen, auf den höchsten Gebäuden der Stadt sind Flugabwehrraketen installiert.

  • Gestohlen worden seien nicht nur Handfeuerwaffen, sondern auch Panzertechnik und tragbare Flugabwehrraketen.

  • Ob die Hamas tatsächlich Flugabwehrraketen besitzt, wollte Sprecher Fausi Barhum nicht sagen.

  • Bis 2005 waren auf Schönberg Flugabwehrraketen stationiert.

  • Die Aufständischen hätten das russische Kampfflugzeug versehentlich mit einer Flugabwehrrakete beschossen.

  • Russland liefert dem Iran Flugabwehrraketen vom Kurzstreckentyp Tor-M1.

  • Laut Interfax hätten tschetschenische Rebellen den Hubschrauber in 180 bis 200 Meter Höhe mit einer Flugabwehrrakete getroffen.

  • Die Soldaten der Isaf-Truppe hatten zwei russische Flugabwehrraketen vom Typ SA 3 zur Sprengung vorbereitet.

  • Flugabwehrraketen beim Entschärfen vorzeitig detoniert

  • Damit sie der Reihe nach auf den Dächern mit handlichen Flugabwehrraketen vom Typ Stinger Wache halten.

  • Bei dem Manöver seien auch Flugabwehrraketen eingesetzt worden.

  • Ob sie über Flugabwehrraketen verfügen, ist unbekannt.

  • Wie ein Polizeisprecher mitteilte, wurden unter anderem eine Flugabwehrrakete und eine Raketenpistole beschlagnahmt.

  • Der gemeinsame Truppenverband wird mit in Deutschland stationierten Flugabwehrraketen der Typen Patriot, Hawk und Roland ausgerüstet sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Flug­ab­wehr­ra­ke­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G, B, ers­ten R, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Flug­ab­wehr­ra­ke­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flug­ab­wehr­ra­ke­te lautet: AABEEEFGHKLRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Berta
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Richard
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Flug­ab­wehr­ra­ke­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Flug­ab­wehr­ra­ke­ten (Plural).

Flugabwehrrakete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­ab­wehr­ra­ke­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugabwehrrakete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flugabwehrrakete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 18.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 24.08.2021
  3. bild.de, 09.12.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.05.2019
  5. rubikon.news, 05.07.2017
  6. turkishpress.de, 14.09.2017
  7. abendblatt.de, 21.07.2012
  8. de.rian.ru, 22.04.2011
  9. news.orf.at, 19.10.2010
  10. merkur-online.de, 19.04.2009
  11. ftd.de, 08.08.2007
  12. sat1.de, 06.12.2005
  13. ln-online.de, 20.08.2002
  14. daily, 07.03.2002
  15. mr, 07.03.2002
  16. sz, 18.10.2001
  17. bz, 05.10.2001
  18. Die Zeit (29/1998)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1997
  20. Welt 1997