Luftabwehrrakete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftʔapveːɐ̯ʁaˌkeːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftabwehrrakete
Mehrzahl:Luftabwehrraketen

Definition bzw. Bedeutung

Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Abwehrrakete oder zusammengesetzt aus Luftabwehr und Rakete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftabwehrraketedie Luftabwehrraketen
Genitivdie Luftabwehrraketeder Luftabwehrraketen
Dativder Luftabwehrraketeden Luftabwehrraketen
Akkusativdie Luftabwehrraketedie Luftabwehrraketen

Anderes Wort für Luft­ab­wehr­ra­ke­te (Synonyme)

Boden-Luft-Rakete:
vom Boden aus gefeuerte Rakete gegen feindliche Flugobjekte
Fliegerabwehrrakete:
Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus
Flugabwehrrakete:
Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (der Wasseroberfläche) aus

Beispielsätze

  • Das in den Luftraum eingedrungene feindliche Flugzeug wurde von einer Luftabwehrrakete zerstört.

  • Das Flugzeug war kurz davor, den Turm zu rammen, wurde aber von einer Luftabwehrrakete gestoppt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem hätten die Besatzer acht eigentlich zur Verteidigung gedachte Luftabwehrraketen auf Ziele im Süden des Landes abgefeuert.

  • Botschafter Melnyk fordert rasch mehr schwere Waffen – von stationären Luftabwehrraketen, Raketenwerfern bis zu Panzern.

  • Die Nato geht davon aus, dass es eine ukrainische Luftabwehrrakete gewesen ist, die versehentlich in einem polnischen Dorf niederging.

  • Moderne Luftabwehrraketen können Ziele in mehreren hundert Kilometern Entfernung abschießen.

  • Der Iran hat einen Teil der kürzlich von Russland gelieferten Luftabwehrraketen vor seiner Atomanlage Fordo stationiert.

  • Rebellen-Einheiten baten ihre arabischen und westlichen Unterstützer erneut um Luftabwehrraketen.

  • So sollen hochentwickelte Luftabwehrraketen im Nordwesten des Landes stationiert werden.

  • Auf dem Nordsinai wurde ein Militärhubschrauber mit einer Luftabwehrrakete abgeschossen.

  • Ob sie von israelischen Luftabwehrraketen abgeschossen wurden oder von selbst explodierten seien, ist noch unklar.

  • In Minnagh und anderen Orten sind allerdings auch chinesische Luftabwehrraketen des Typs FN-6 gesichtet worden.

  • Israel hatte im Juli Luftabwehrraketen in Eilat stationiert.

  • So heisst es oft, die Rebellen verfügten über mobile Luftabwehrraketen aus dem Arsenal des einstigen libyschen Diktators Ghadhafi.

  • Beobachter nehmen aber nicht an, dass die Aufständischen Luftabwehrraketen aus dem Ausland erhalten haben.

  • Am selben Tag testete Nordkorea eine Luftabwehrrakete mit 130 Kilometer Reichweite sowie zwei weitere Kurzstreckenraketen.

  • Der bayerische Innenminister Beckstein will den Einsatz von Luftabwehrraketen prüfen lassen.

  • Als weitere Maßnahme zum Schutz der Türkei nannte Washington nun erneut die Stationierung von Luftabwehrraketen des Typs Patriot.

  • Äthiopien hat Luftabwehrraketen und Boden-Luft-Raketen vom Typ SAM.

  • Isreal behält sich aber sein Recht auf Selbstverteidigung vor und bringt Luftabwehrraketen in Stellung.

  • Rußland hat gestern die Kritik verschiedener Länder am geplanten Verkauf von Luftabwehrraketen an Zypern zurückgewiesen.

  • Und wir können Angriffe mit Luftabwehrraketen besser erkennen", erklärt er.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Luft­ab­wehr­ra­ke­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, B, ers­ten R, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Luft­ab­wehr­ra­ke­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­ab­wehr­ra­ke­te lautet: AABEEEFHKLRRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Richard
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Luft­ab­wehr­ra­ke­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Luft­ab­wehr­ra­ke­ten (Plural).

Luftabwehrrakete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­ab­wehr­ra­ke­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftabwehrrakete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftabwehrrakete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 03.04.2022
  3. welt.de, 17.11.2022
  4. linkezeitung.de, 16.01.2022
  5. weser-kurier.de, 29.08.2016
  6. sz.de, 14.10.2015
  7. focus.de, 27.11.2015
  8. zeit.de, 26.01.2014
  9. focus.de, 08.07.2014
  10. spiegel.de, 26.07.2013
  11. bernerzeitung.ch, 13.08.2013
  12. nzz.ch, 01.04.2012
  13. nzz.ch, 27.08.2012
  14. de.rian.ru, 26.05.2009
  15. sat1.de, 25.07.2005
  16. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1997