Flugabwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkʔapˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Flugabwehr

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen zur Abwehr feindlicher Luftfahrzeuge und Flugkörper.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Abwehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flugabwehr
Genitivdie Flugabwehr
Dativder Flugabwehr
Akkusativdie Flugabwehr

Anderes Wort für Flug­ab­wehr (Synonyme)

Fliegerabwehr:
Maßnahmen zur Abwehr feindlicher Luftfahrzeuge und Flugkörper
Luftabwehr (veraltet):
Einheit, deren Bestimmung die Abwehr von Feinden aus der Luft ist
Maßnahme gegen Angriffe aus dem Luftraum

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine stand in den vergangenen Monaten die Flugabwehr im Vordergrund.

  • Der Prigoschin nahe stehende Telegram-Kanal Grey Zone schrieb von einem Abschuss des Flugzeugs durch die Flugabwehr.

  • Die Flugabwehr schafft es längst nicht, alle davon abzufangen.

  • Noch sind seine Produkte zur Flugabwehr keine Mangelware, denn die ukrainische Luftwaffe ist weitgehend ausgeschaltet.

  • Übrigens, auch das sei ja falsch insinuiert worden, habe die Ukraine den Gepard zur Flugabwehr explizit gewollt.

  • Hintergrund ist, dass die Türkei mit der Regierung in Moskau den Kauf von S-400-Raketensystemen zur Flugabwehr vereinbart hat.

  • Ihren Beitrag zum Schutz der Züge leistete auch die Flugabwehr.

  • Die Chinesen verfügen über eine eigene Flotte, Fliegerkräfte, Flugabwehr und ballistische Raketen.

  • Litauen hatte zuletzt auf Unterstützung bei der Luftverteidigung und Flugabwehr gedrängt.

  • Merken Drucken E-Mail Neben zehn weiteren Gripen-Jets will Schweden auch mehr U-Boote und eine moderne Flugabwehr beschaffen.

  • Und falls der nicht schlafen will, dann haben wir ja noch die Flugabwehr.

  • Dazu braucht man Flugabwehr und zwei, drei Panzer oder Panzerjäger für die Flanken.

  • Die amerikanische Marine nahm zudem vom Mittelmeer aus Stellungen der libyschen Flugabwehr entlang der Küste unter Beschuss.

  • Doch während der Zweiten Weltkrieges bezog die Flugabwehr dort Stellung.

  • Es geht um Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe, Flugabwehr, die in bestimmten, eng begrenzten Situationen bitter nötig sein könnten.

  • In ihrer Stammeinheit leitet Jeannine Klein eine Radar-Crew, die im Dienste der Flugabwehr den Luftraum überwacht.

  • Die Flugabwehr der Taliban erwiderte das Feuer.

  • "Bahnbrechende" Leistungen in der Flugabwehr werden ihm im Informationsheft der Kaserne attestiert.

  • Dann kann ich unter dem gegnerischen Radar durchfliegen, mich vor Flugabwehr schützen.

  • Wie es hieß, habe die irakische Flugabwehr zuerst Feuer von diesen beiden Stützpunkten aus auf die Flugzeuge gerichtet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Flug­ab­wehr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und B mög­lich.

Das Alphagramm von Flug­ab­wehr lautet: ABEFGHLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Berta
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Flugabwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­ab­wehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flugabwehr in Deutschland Hans-Günter Behrendt | ISBN: 978-3-96776-014-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugabwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flugabwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 06.01.2023
  2. azonline.de, 24.08.2023
  3. sueddeutsche.de, 29.12.2023
  4. nd-aktuell.de, 24.04.2022
  5. tagesspiegel.de, 01.06.2022
  6. morgenpost.de, 02.04.2019
  7. de.sputniknews.com, 19.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 27.07.2017
  9. finanztreff.de, 10.05.2017
  10. nzz.ch, 16.05.2014
  11. taz.de, 25.04.2013
  12. 4players.de, 23.06.2011
  13. n24.de, 03.04.2011
  14. gotha.tlz.de, 02.11.2011
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2006
  16. abendblatt.de, 17.12.2003
  17. sz, 27.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Junge Freiheit 1998
  23. Berliner Zeitung 1995