Flugkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːkˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Flugkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fliegendes künstliches Objekt (zum Beispiel Rakete oder Raumschiff).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flugkörperdie Flugkörper
Genitivdes Flugkörpersder Flugkörper
Dativdem Flugkörperden Flugkörpern
Akkusativden Flugkörperdie Flugkörper

Beispielsätze

  • Besonders tückisch bei Kinschal: Als ballistische Flugkörper bleibt sie auch spät im Flug noch gut manövrierfähig.

  • Der Flugkörper habe wie geplant ein angepeiltes Ziel im Wasser in 600 Kilometer Entfernung von der nordkoreanischen Ostküste getroffen.

  • Die Flugkörper sehen auffällig unverändert aus: Veränderungen wurden nicht an der Hülle vorgenommen, sondern an den Systemen im Inneren.

  • Die Flugkörper seien von der Ostküste des Landes aus abgeschossen worden, erklärte der südkoreanische Generalstab.

  • Mit den 5000 Flugkörpern sollen ebensoviele Sprengköpfe geliefert werden.

  • Aktuell dürfen die meisten Flugkörper nur einen begrenzten Radius abdecken, der vom Standort des menschlichen Operators abhängt.

  • Der weltgrösste Internet-Versandhändler Amazon testet seine unbemannten kleinen Flugkörper lieber in EU-Staaten als hierzulande.

  • Im übelsten Fall könnte demnach sogar der gezielte Abschuss eines Flugkörpers folgen.

  • Beim Wiedereintritt sei die Außenhaut des Flugkörpers auf etwa 1000 Grad Celsius erhitzt worden.

  • Die Flugkörper sollen in der Lage sein, nicht nur den Nachbarstaat und Japan zu treffen, sondern auch das US-amerikanische Festland.

  • Die Systeme stellten eine Fluganomalie fest und brachten den Flugkörper zu einem kontrollierten Absturz in den Ozean.

  • Um Sonnenlicht für die Stromproduktion aufnehmen zu können, fliegt der neue Flugkörper im All an der Tag-und-Nacht-Grenze entlang.

  • Damit ist dieser Flugkörper kaum störbar und sehr zielsicher.

  • Der Vertrag sieht vor, in dem früheren Ostblockland zehn Flugkörper zu stationieren, die Raketen aus Ländern wie Iran abfangen sollen.

  • Der Auftragswert für den unbemannten Flugkörper zur Überwachung und Aufklärung beläuft sich auf 430 Mio. Euro.

  • Deren Flugkörper "Rolling Airframe Missile Block 2" sollen für 135 Millionen Euro modernisiert werden.

  • Umgekehrt wären pakistanische Flugkörper in der Lage, den größten Teil Indiens anzugreifen.

  • Der Schwanz des Drachens sollte ungefähr das Vier- bis Fünffache der Länge des Flugkörpers haben.

  • Der Flugkörper sei rund zwei Kilometer vom Helikopter entfernt eingeschlagen.

  • Das elektronische System könne über Warnsensoren anfliegende Flugkörper erkennen, teilte die EADS-Rüstungssparte Defense Electronics mit.

  • Diese Flugkörper könnten gegen die USA und ihre Freunde eingesetzt werden.

  • Das Team plant eine Reihe weiterer Tests, erstmals abheben wird der Flugkörper voraussichtlich Ende des nächsten Jahres.

  • Besonders viel Forschungsarbeit verlangt die Aerodynamik der Flugkörper.

  • Auch vor nordkoreanischen Taepodong-Raketen, oder doch eher vor Flugkörpern aus dem Irak oder Iran?

  • Am 24. Juli 1996 begann der winzige Flugkörper plötzlich unkontrolliert zu taumeln.

  • Im Windkanal wird daher nach optimalen Formen für Flugkörper gesucht, um eine Hitzebildung durch die Luftreibung zu vermindern.

  • Sie wird der erste europäische Flugkörper sein, der auf einem außerirdischen Himmelskörper landet.

  • W - Waage: Die Verbindung des Drachens mit der Flugleine und zugleich das wichtigste Instrument zur Trimmung eines Flugkörpers.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flug­kör­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Flug­kör­per lautet: EFGKLÖPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Flugkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­kör­per kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­ti­ons­küh­lung:
bestimmte Kühlungsmethode, die in der Raumfahrt bei Flugkörpern während oder vor dem Eintritt in die Atmosphäre zum Schutz gegen die hohe thermische Belastung angewendet wird
Ab­schuss:
Starten einer Rakete oder anderer Flugkörper von einer Abschusseinrichtung aus
Zerstörung von Flugzeugen oder Flugkörpern durch Waffen
auf­las­sen:
Vögel oder Flugkörper aufsteigen lassen
Bil­der­buch­lan­dung:
perfektes, meist weiches, Aufsetzen eines Flugkörpers (beispielsweise mit einem Fallschirm, eines Flugzeugs, einer Raumfähre, einer Sonde auf einem fremden Planeten)
Flug­ab­wehr­pan­zer:
Panzer, der mit Waffen zur Abwehr feindlicher Luftfahrzeuge und Flugkörper ausgerüstet ist
Hit­ze­schild:
Schutzschicht an einem Flugkörper, welche diesen vor den hohen Temperaturen beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll
Hö­hen­me­ter:
Aviatik: vom Flugkörper erreichte Höhe über Grund; auch das Messgerät, mit welchem die Höhe über Grund gemessen wird
Ra­ke­te:
Flugkörper mit Rückstoßantrieb
Ra­ke­ten­for­schung:
Suchen nach Lösungen um das Themengebiet der Flugkörper mit Rückstoßantrieb
Raum­sta­ti­on:
ein in der Erdumlaufbahn errichteter und bemannter Flugkörper
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 20.03.2022
  2. ga.de, 26.03.2021
  3. de.sputniknews.com, 06.07.2020
  4. sueddeutsche.de, 31.07.2019
  5. focus.de, 10.04.2018
  6. computerwoche.de, 15.06.2017
  7. meinbezirk.at, 13.07.2016
  8. m.rp-online.de, 11.11.2015
  9. sz.de, 28.11.2014
  10. spiegel.de, 09.10.2012
  11. diepresse.com, 12.08.2011
  12. focus.de, 21.06.2010
  13. kn-online.de, 30.05.2008
  14. handelsblatt.com, 20.08.2008
  15. n-tv.de, 05.02.2007
  16. welt.de, 25.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  18. welt.de, 14.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  20. berlinonline.de, 17.12.2003
  21. spiegel.de, 22.05.2003
  22. spiegel.de, 21.06.2002
  23. berlinonline.de, 13.09.2002
  24. Die Zeit (11/2001)
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1995