Bodenhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Bodenhaltung

Definition bzw. Bedeutung

Nutztierhaltung: Haltung von Legehennen in einem Stall, wobei diese freien Auslauf haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiv Boden und der Substantivierung des Verbstamms halten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung (oder dem Substantiv Haltung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenhaltung
Genitivdie Bodenhaltung
Dativder Bodenhaltung
Akkusativdie Bodenhaltung

Beispielsätze

  • Früher kaufter er immer Eier von Hühnern aus Bodenhaltung.

  • Eier aus Bodenhaltung sind meist preiswerter als Eier aus Freilandhaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals waren vor allem die günstigen Eier aus Bodenhaltung betroffen.

  • Dabei handelte es sich in zwei Fällen um Freilandeier, einmal um Bio-Eier und neunmal um Eier aus Bodenhaltung.

  • Gefärbte Eier aus Bodenhaltung je 10er Packung wurden demnach um 20 Cent teurer und kosten jetzt 1,89 Euro.

  • In drei weiteren wird Bodenhaltung betrieben.

  • Salmonellen-Gefahr in Eiern: Eier aus Bodenhaltung der Firma Eifrisch sind in mehreren Bundesländern zurückgerufen worden.

  • In der Kleingruppenhaltung muss jedes Huhn 800 qcm haben, in der Bodenhaltung sind 9 Hühner pro Quadratmeter erlaubt.

  • In der konventionellen Bodenhaltung kommen dagegen insgesamt neun Hennen auf einen Quadratmeter.

  • In Deutschland gibt es knapp 30 Millionen Legehennen, davon 19 Millionen in Bodenhaltung - Tendenz steigend.

  • Der Umbau ist teuer, denn Bodenhaltung heißt nicht, dass die Käfige aus den Ställen genommen werden und fertig.

  • "Zukünftig bieten wir unseren Kunden eine preislich interessante Alternative aus kontrollierter Bodenhaltung an", so Luig weiter.

  • Als Investor habe die Deutsche Frühstücksei jetzt keine Käfighaltung mehr im Visier, sondern favorisiere die Bodenhaltung der Legehennen.

  • Die "2" kennzeichnet die Bodenhaltung ? die Hennen können sich in einem geschlossenen Stall frei bewegen.

  • Er geht davon aus, daß ihm die Futtermittelindustrie für seine Bodenhaltung einwandfreie Ware liefert.

  • Im Sommer bietet er Freilandeier an, im Winter Eier aus Bodenhaltung - je nach Größe für 16 bis 22 Cent direkt vom Hof an seine Kunden.

  • "Eier aus Bodenhaltung" steht auf den Packungen, in denen die weißen oder braunen Produkte solcher Ställe verkauft werden.

  • "Bei Bodenhaltung entstehen 30 bis 35 Prozent höhere Produktionskosten", rechnet er vor.

  • Es ist wegen der kostenintensiven Bodenhaltung der Tiere und ständiger Überwachung bereits schon teurer als die Durchschnittsware.

  • In den Ställen mit Bodenhaltung dagegen herrscht Chaos.

  • Dann gefällt es ihnen auf jeden Fall bei der modernen Bodenhaltung.

  • Der Tierhalter Breisch verteidigt die Batteriehaltung mit fadenscheinigen Argumenten und macht die Bodenhaltung schlecht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­hal­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­hal­tung lautet: ABDEGHLNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bodenhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­hal­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 06.04.2023
  2. dnn.de, 23.10.2020
  3. focus.de, 15.01.2020
  4. shz.de, 01.08.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 06.12.2018
  6. fr-online.de, 04.07.2016
  7. geo.de, 07.01.2011
  8. agrarheute.com, 15.04.2011
  9. otz.de, 31.07.2009
  10. presseportal.de, 27.11.2008
  11. aller-zeitung.de, 18.07.2008
  12. wiesentbote.de, 30.03.2007
  13. abendblatt.de, 23.01.2005
  14. abendblatt.de, 25.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  16. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 12.04.2001
  19. Stuttgarter Zeitung 1996