Bodendenkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːdn̩ˌdɛŋkmaːl]

Silbentrennung

Bodendenkmal (Mehrzahl:Bodendenkmale / Bodendenkler)

Definition bzw. Bedeutung

Bewegliches oder unbewegliches Denkmal, das sich im Boden befindet oder befand und ein besonderes materielles Zeugnis menschlicher Arbeit aus vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Denkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bodendenkmaldie Bodendenkmale/​Bodendenkmäler
Genitivdes Bodendenkmals/​Bodendenkmalesder Bodendenkmale/​Bodendenkmäler
Dativdem Bodendenkmal/​Bodendenkmaleden Bodendenkmalen/​Bodendenkmälern
Akkusativdas Bodendenkmaldie Bodendenkmale/​Bodendenkmäler

Anderes Wort für Bo­den­denk­mal (Synonyme)

archäologisches Denkmal

Beispielsätze

In Bayern werden viele Bodendenkmäler ausgewiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn dort sei ein noch gut erhaltenes Bodendenkmal quasi für die Bevölkerung unsichtbar gemacht worden, so der Vorwurf.

  • Für ein Projekt des Landesamts für Denkmalpflege, bei dem bayernweit Bodendenkmäler digitalisiert werden sollten, fehlte Personal.

  • Das Bodendenkmal hält einige Überraschungen bereit.

  • Der einstige Hauptsaal mit seinen mehr als 3000 Plätzen ist als Bodendenkmal geblieben.

  • In Xanten ist eine ganze Siedlung als Bodendenkmal erhalten und kann im Archäologischen Park besichtigt werden.

  • Die Kreuzung des Bodendenkmals Landgraben mache eine archäologische Begleitung notwendig.

  • Bodendenkmäler würden beschädigt oder zerstört, nicht selten aus Unwissenheit.

  • "Das Bodendenkmal bleibt so erhalten und wird der Forschung der kommenden Jahrhunderte überlassen", beschreibt Gasten das Verfahren.

  • Dazu ist es nötig, dass das teilweise verfüllte Bodendenkmal wieder freigelegt wird und in die touristische Infrastruktur eingebunden wird.

  • "Dies Gelände ist aber ein Bodendenkmal", so Erika Heilmann.

  • Über die bekannten Bodendenkmäler führt das Landesdenkmalamt eine Liste.

  • Die Chinesische Mauer ist mit 6350 Kilometern das einzige Bodendenkmal, das länger ist.

  • Die Erwachsenen lernen auf dem Weg zum Limes die beiden ältesten Bodendenkmäler auf der Saalburg kennen: Überreste von zwei Schanzen.

  • Dabei ist bereits die Suche von Bodendenkmälern in vielen Bundesländern genehmigungspflichtig.

  • "In welchem Umfang eine Sicherung des Bodendenkmals erfolgt, ist gegenwärtig noch offen", sagt André Winkelmann vom Landesmuseum.

  • So hat Hellenkemper die Entfernung von Teilen eines Bodendenkmals zu verantworten, das von zentraler Bedeutung für das römische Köln ist.

  • Die Nordostwand ist zwar als Bodendenkmal eingetragen, bisher aber noch nicht von der Unteren Denkmalbehörde bestätigt.

  • "Laßt die Bodendenkmäler im Boden, dort sind sie am sichersten", so kann man das heute nicht mehr sagen.

Wortbildungen

  • Bodendenkmalpflege

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­den­denk­mal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und K mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­denk­ma­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bo­den­denk­mal lautet: ABDDEEKLMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Martha
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bo­den­denk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bo­den­denk­ma­le und 28 Punkte für Bo­den­denk­mä­ler (Plural).

Bodendenkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­denk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodendenkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bodendenkmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.11.2022
  2. merkur.de, 16.01.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 30.04.2021
  4. berliner-woche.de, 21.10.2021
  5. wz.de, 08.01.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 10.12.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2018
  8. ngz-online.de, 12.06.2013
  9. pnp.de, 10.03.2009
  10. rp-online.de, 26.03.2009
  11. br-online.de, 15.09.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  14. berlinonline.de, 08.10.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1996
  17. bild der wissenschaft 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996