Kulturdenkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯dɛŋkˌmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturdenkmal
Mehrzahl:Kulturdenkmale / Kulturdenkler

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der als beachtliches Zeugnis menschlicher Kultur angesehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kultur und Denkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kulturdenkmaldie Kulturdenkmale/​Kulturdenkmäler
Genitivdes Kulturdenkmales/​Kulturdenkmalsder Kulturdenkmale/​Kulturdenkmäler
Dativdem Kulturdenkmal/​Kulturdenkmaleden Kulturdenkmalen/​Kulturdenkmälern
Akkusativdas Kulturdenkmaldie Kulturdenkmale/​Kulturdenkmäler

Anderes Wort für Kul­tur­denk­mal (Synonyme)

Monument:
Architektur: großes steinernes Ehren-, Mahn- oder Denkmal; auch aus anderen Materialien
Kunst: bildungssprachlich Kulturdenkmal oder ein besonders künstlerisches Werk, das als historisches Zeugnis vergangener Kulturen erhalten ist
Zeitzeuge:
Person, welche an einem bestimmten (meist historischen) Ereignis persönlich teilgenommen hat

Sinnverwandte Wörter

Kul­tur­stät­te:
Ort, der als beachtliches Zeugnis menschlicher Zivilisation angesehen wird

Gegenteil von Kul­tur­denk­mal (Antonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • Einmalige Kulturdenkmäler und pittoreske Weingüter verwandeln sich jeden Sommer in Konzertbühnen für Stars der internationalen Musikszene.

  • Mir ist auch sehr wichtig, dass das wichtige Kulturdenkmal Martinikirche dann ohne diese gemeine Gemeinde hoffentlich geschützt ist.

  • Der World Monuments Fund gibt jährlich eine Liste mit den 100 meist gefährdeten Kulturdenkmälern der Welt heraus.

  • Denn gerade mit Blick auf die Remstalgartenschau soll das Kulturdenkmal in neuem Glanz erscheinen.

  • Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz hat die Jakobskirche als Kulturdenkmal aufgeführt, nicht jedoch das Geläut.

  • Darüber hinaus ist der Bahnhof Teil der Denkmalroute Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler.

  • Etwa Dreiviertel davon gelten als Kulturdenkmäler, die anderen als Naturdenkmäler.

  • Auf diese Weise soll der laufende Betrieb des Eberstädter Kulturdenkmals gesichert werden.

  • Denn die Mittel, die er ursprünglich für die Rettung des Kulturdenkmals aufwenden wollte, sind aufgebraucht.

  • Weitere Gräben von 240 Kilometern Länge haben sich als trockene Kulturdenkmäler erhalten.

  • Die 1837 gegründete Wiethagener Teerschwelerei ist eines der bekanntesten Kulturdenkmäler in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Der VVL-Vorsitzende Rolf Müller bat um weitere Spenden für Investitionen an der Kapelle, einem Kulturdenkmal aus der Barockzeit.

  • Am Sonntagnachmittag wurde bei Hornstein (Bezirk Eisenstadt Umgebung) ein Kulturdenkmal für die zivilen Bombenopfer von Hornstein gesegnet.

  • Am 29. Juni öffnet das Kulturdenkmal Kloster Weißenau seine Tore.

  • So ist die Kapelle neben dem Bethaus ein Ort der Sammlung und dazu noch ein Kulturdenkmal.

  • Sie gehöre "in den Reigen der Kulturdenkmale" und verfüge darüber hinaus über eine gewisse Identitätswirkung.

  • Sie wurden bei einer Untersuchung entdeckt, die der städtische Denkmalschutz 2001 an dem Kulturdenkmal vornehmen ließ.

  • Irakische Kämpfer nutzen nun offenbar die Kulturdenkmäler als Schutz gegen Angriffe der Alliierten.

  • Das Haus hat eine Nutzfläche von rund 1000 Quadratmetern und ist als Kulturdenkmal eingestuft.

  • Auch in Klosterneuburg und in Wien sind Schäden an Kulturdenkmälern bislang ausgeblieben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kul­tur­denk­mal?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­denk­mal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­denk­ma­le nach dem ers­ten L, R, ers­ten K und A.

Das Alphagramm von Kul­tur­denk­mal lautet: ADEKKLLMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Martha
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kul­tur­denk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kul­tur­denk­ma­le und 30 Punkte für Kul­tur­denk­mä­ler (Plural).

Kulturdenkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­denk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kulturdenkmal Speicherstadt Nik Antoniadis, Dirk Meyhöfer | ISBN: 978-3-96060-519-5
  • Stuttgart – Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm Christian Ottersbach | ISBN: 978-3-79951-373-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturdenkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturdenkmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 08.08.2022
  2. queer.de, 11.03.2021
  3. spiegel.de, 25.11.2019
  4. remszeitung.de, 29.05.2018
  5. deutschlandfunkkultur.de, 29.08.2017
  6. extremnews.com, 31.10.2016
  7. science.orf.at, 05.03.2014
  8. stimme.de, 12.06.2013
  9. tagblatt.de, 14.02.2013
  10. spiegel.de, 01.08.2010
  11. feedsportal.com, 21.05.2009
  12. szon.de, 23.05.2009
  13. burgenland.orf.at, 02.11.2008
  14. suedkurier.de, 24.06.2007
  15. szon.de, 26.05.2007
  16. lvz.de, 02.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  18. spiegel.de, 04.04.2003
  19. abendblatt.de, 21.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  21. svz.de, 23.08.2002
  22. fr, 02.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995