Zeitzeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌt͡sɔɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitzeuge
Mehrzahl:Zeitzeugen

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche an einem bestimmten (meist historischen) Ereignis persönlich teilgenommen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeit und Zeuge.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitzeugedie Zeitzeugen
Genitivdes Zeitzeugender Zeitzeugen
Dativdem Zeitzeugenden Zeitzeugen
Akkusativden Zeitzeugendie Zeitzeugen

Anderes Wort für Zeit­zeu­ge (Synonyme)

Kulturdenkmal:
Gegenstand, der als beachtliches Zeugnis menschlicher Kultur angesehen wird
Monument:
Architektur: großes steinernes Ehren-, Mahn- oder Denkmal; auch aus anderen Materialien
Kunst: bildungssprachlich Kulturdenkmal oder ein besonders künstlerisches Werk, das als historisches Zeugnis vergangener Kulturen erhalten ist

Beispielsätze

Berichte von Zeitzeugen sind wichtige historische Quellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders spannend verspricht die Lesung von Horst Böttge, einem Zeitzeugen des Arbeiteraufstands in der DDR, zu werden.

  • Auf den Videoterminals können die Berichte der Zeitzeugen abgerufen werden.

  • Angesichts der Tatsache, dass es immer weniger Zeitzeugen gäbe, werde die Erinnerungskultur immer wichtiger.

  • Die achtjährige Schülerin und der 90-jährige Zeitzeuge verstehen es gleichermaßen auf Anhieb.

  • Auch sie hat der Zeitzeuge mitgebracht.

  • Auch Aussagen, Erinnerungen aus Tagebüchern bereits verstorbener Zeitzeugen dokumentieren die unterschiedlichsten Erlebnisse.

  • Aber dass sie ihre Überzeugungen verraten hätte, davon berichten die Zeitzeugen auch nicht.

  • Die Kleine Zeitung bat stellvertretend für all die Zeitzeugen eine 94-jährige Grazerin zum runden Tisch.

  • Bei dem anschließnden Treffen im Pfarrzentrum St. Josef kamen Zeitzeugen zu Wort.

  • Die gesamte Kleinseite sei völlig zugeparkt gewesen mit den Autos mit dem DDR-Schild am Heck, erinnern sich Zeitzeugen.

  • Bis 18 Uhr nutzten viele die Gelegenheit, einen Blick in die fünf Zellen zu werfen und mit den Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.

  • An der Veranstaltung nahmen auch Vertreter von Opferverbänden und Zeitzeugen teil.

  • Die AK-Mitglieder Erhard Nagel (rechts) und Rolf Lutz mit den Zeitzeugen Hedwig Rahmert, Franz Nimmrichter und Maria Warschatka (von links).

  • Günter Grass selbst sowie viele Autorenkollegen und Zeitzeugen liefern mit ihren Kommentaren aufschlussreiche Hintergrundinformationen.

  • Berliner und Gagarinstraße bis nach Bieblach sind Zeitzeugen des Bauens der Moderne.

  • Der Kurier lässt Zeitzeugen dieser gigantischen militärischen Hilfsaktion zu Wort kommen.

  • Zur Erinnerung daran berichteten gestern auch Zeitzeugen über ihre Erlebnisse am Theater.

  • Außerdem können die Besucher in einen Original-Trabi steigen und den Berichten von Zeitzeugen lauschen.

  • Doch wie Zeitzeugen berichteten, versuchte der angesehene Schriftsteller die Herkunft seiner Frau zu vertuschen.

  • Klaus STAWECKI: Wir haben seit 1998 alles gesammelt, in Archiven gestöbert, mit Zeitzeugen gesprochen, Schauplätze aufgesucht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­zeu­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Z, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Zeit­zeu­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeit­zeu­ge lautet: EEEGITUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zeit­zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zeit­zeu­gen (Plural).

Zeitzeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­zeu­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oral His­to­ry:
auf mündliche Aussagen von Zeitzeugen basierende Methode in der Geschichtswissenschaft
Zeit­zeu­gen­ge­spräch:
Gespräch mit einem oder mehreren Zeitzeugen

Buchtitel

  • Der letzte Zeitzeuge Rolf Zick | ISBN: 978-3-75820-240-7
  • Die St. Bonifatius-Gemeinde in Hamburg-Wilhelmsburg zur Zeit des Pfarrers Krieter. 35 Zeitzeugen berichten Ulrich Krieter | ISBN: 978-3-64048-494-2
  • Wir haben das KZ überlebt – Zeitzeugen berichten Reiner Engelmann | ISBN: 978-3-57031-410-4
  • Zeitzeugen Reinhold Walburg | ISBN: 978-3-77743-017-1
  • Zeitzeugen. Der Harz im April 1945 Robby Zeitfuchs, Volker Schirmer | ISBN: 978-3-89811-654-1

Film- & Serientitel

  • Die letzten Zeitzeugen (Doku, 2020)
  • Jozef Czapski 1896-1993: Zeitzeuge eines Jahrhunderts (Doku, 2015)
  • Pompeji – Die Rettung der Zeitzeugen (Doku, 2018)
  • Zeitzeugen – Bomben auf Schwalbach (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitzeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitzeuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 06.10.2023
  2. nordkurier.de, 12.09.2022
  3. ots.at, 07.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.11.2019
  6. hagalil.com, 31.10.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 22.09.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 10.04.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 14.10.2015
  10. fr-online.de, 01.10.2014
  11. gotha.tlz.de, 10.10.2013
  12. spiegel.de, 17.06.2012
  13. wetterauer-zeitung.de, 05.07.2011
  14. neues-deutschland.de, 30.03.2010
  15. tlz.de, 08.12.2009
  16. wiesbadener-kurier.de, 24.06.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 26.02.2007
  18. n-tv.de, 10.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  21. heise.de, 12.01.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. fr, 31.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995