Zeitgenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitgenosse
Mehrzahl:Zeitgenossen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person, die zur gleichen Zeit lebt bzw. gelebt hat wie eine andere

  • Mensch (der zusammen mit anderen in der Gemeinschaft lebt)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitgenossedie Zeitgenossen
Genitivdes Zeitgenossender Zeitgenossen
Dativdem Zeitgenossenden Zeitgenossen
Akkusativden Zeitgenossendie Zeitgenossen

Anderes Wort für Zeit­ge­nos­se (Synonyme)

(jemandes) Gegenüber (geh.):
etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
speziell: der Gesprächspartner
Mitbürger:
Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates
Mitmensch:
Mensch an sich, der mit anderen in der Gesellschaft lebt und mit ihnen den Lebensraum teilt
Nächster (geh., biblisch)
Mitgeschöpf
Mensch:
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Nebenmensch

Beispielsätze

  • Vincent van Gogh und Otto von Bismarck waren Zeitgenossen.

  • Er ist kein angenehmer Zeitgenosse.

  • Er ist ein Zeitgenosse von mir.

  • Geizhälse sind unangenehme Zeitgenossen, aber angenehme Vorfahren.

  • Ihr Werk war Zeitgenossen kaum bekannt.

  • Wenn es im Leben mal komplizierter wird, gibt es immer mehr Zeitgenossen, die sich von den Problemen lösen, als Probleme zu lösen.

  • Soweit ich weiß, ist er ein durchaus anständiger Zeitgenosse.

  • Die Berühmtheit manches Zeitgenossen ist unmittelbar mit der Dummheit seiner Bewunderer verbunden.

  • Die Entscheidungen so mancher Zeitgenossen haben wenig mit Vernunft zu tun.

  • Tom war ein wunderbarer Zeitgenosse.

  • Er war ein Zeitgenosse von Goethe.

  • Er war ein Zeitgenosse Goethes.

  • Shakespeare war ein Zeitgenosse von Marlowe.

  • Shakespeare war ein Zeitgenosse Marlowes.

  • Scott war ein Zeitgenosse von Byron.

  • Scott war ein Zeitgenosse Byrons.

  • Das einzige, was an der Vergangenheit wirklich wichtig für uns ist, bleibt die Erkenntnis, in wie viele Irrtümer man als Zeitgenosse verstrickt sein kann.

  • Tom ist ein ausgesprochen charmanter Zeitgenosse.

  • Tom ist ein sehr sympathischer Zeitgenosse.

  • Man sieht es ihm nicht an, aber er ist ein wirklich übler Zeitgenosse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als prominenter Zeitgenosse interessierte sich übrigens Karl Marx sehr für die Intensivierung und Industrialisierung in der Landwirtschaft.

  • Aber als Zeitgenosse ist man ohnehin ein schlechter Deuter seiner Gegenwart.

  • Faulenzen - das ist für viele Zeitgenossen der Inbegriff der Erholung.

  • An seinem zweihundertsten Geburtstag sind uns seine Figuren so nah wie Zeitgenossen.

  • Aber auch bei kriegen wir es mit unangenehmen Zeitgenossen zu tun.

  • Auch die Passage, in der Ivanka Trump die Frisur ihres Vaters beschreibt, ist ein gefundenes Fressen für hämische Zeitgenossen.

  • Das wird auch einem verschmusten Zeitgenossen irgendwann zu viel.

  • Eine Auswahl seiner bekanntesten Sprüche sowie Zitate von Zeitgenossen.

  • Aber Rettung naht auch für diese Zeitgenossen.

  • Begnügt er sich mit «korrekt», deutet das auf einen eher unangenehmen Zeitgenossen hin.

  • Aber das kennen wir ja von linken Zeitgenossen nun schon.

  • Dass nun die lang verdrängte Schiffsleiche auf dem Meeresgrund zu greifbarer Realität geworden war, verschreckte eher die Zeitgenossen.

  • Andere Zeitgenossen hätten ihr Kungelei mit der Verwaltung nachgesagt.

  • Darüber hinaus ist er ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Jeder bei Lotus-ART mag es, mit ihm zu arbeiten.

  • Auf solche Zeitgenossen kann man verzichten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein harmloser, merkwürdiger, sonderbarer, unangenehmer Zeitgenosse

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zeit­ge­nos­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zeit­ge­nos­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeit­ge­nos­se lautet: EEEGINOSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zeit­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zeit­ge­nos­sen (Plural).

Zeitgenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­sit:
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
Zeit­ge­schich­te:
von einem Teil der heutigen Zeitgenossen erlebte Geschichte als gegenwärtige Epoche der späten Neuzeit

Buchtitel

  • Caroline Neuber und ihre Zeitgenossen, ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Theatergeschichte Friedrich Johann Freiherr von Reden-Esbeck | ISBN: 978-3-38655-317-9
  • Der leidenschaftliche Zeitgenosse Roger Willemsen | ISBN: 978-3-10002-422-0
  • Verse für Zeitgenossen Mascha Kaléko | ISBN: 978-3-42328-139-3

Film- & Serientitel

  • Bekenntnis eines jungen Zeitgenossen (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitgenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitgenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425573, 10853748, 10810809, 10057171, 9944980, 9083672, 7807882, 7448730, 6773047, 6773046, 6773038, 6773036, 6773035, 6773034, 6440726, 5694132, 5275089 & 4094217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 23.05.2023
  2. faz.net, 11.07.2022
  3. shz.de, 20.07.2021
  4. faz.net, 02.01.2020
  5. noz.de, 27.07.2019
  6. kurier.at, 08.01.2018
  7. focus.de, 15.11.2017
  8. buerstaedter-zeitung.de, 26.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 05.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 01.09.2014
  11. focus.de, 11.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 15.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 06.11.2011
  14. feedsportal.com, 10.11.2010
  15. focus.de, 30.01.2009
  16. faz.net, 14.01.2008
  17. abendblatt.de, 04.08.2007
  18. spiegel.de, 06.02.2006
  19. abendblatt.de, 20.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995