Zeitgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitgeschichte
Mehrzahl:Zeitgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Teil der heutigen Zeitgenossen erlebte Geschichte als gegenwärtige Epoche der späten Neuzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitgeschichtedie Zeitgeschichten
Genitivdie Zeitgeschichteder Zeitgeschichten
Dativder Zeitgeschichteden Zeitgeschichten
Akkusativdie Zeitgeschichtedie Zeitgeschichten

Beispielsätze (Medien)

  • Danach wird in der Burg ein „Haus der Zeitgeschichte“ entstehen.

  • Allerdings sei die Veröffentlichung möglich, da es sich um «Bildnisse der Zeitgeschichte» handele.

  • Das Museum für Luftfahrt und Zeitgeschichte wartet mit der neuen Luftfahrt-Bibliothek auf.

  • Als feinsinniger Romancier habe er die Abgründe der Zeitgeschichte, des Alltags in der DDR und der preußischen Monarchie beschrieben.

  • Ein Jahr später folgte der zweite Teil, der vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien erarbeitet wurde.

  • Die Zeitgeschichte Tirols ist ohne das Jahr 1918 und das Kriegsende nicht zu verstehen.

  • Danke, schöne Zeitgeschichte in Bildern; vieles ist spätestens der Jahrtausendwende zum Opfer gefallen.

  • Andererseits wurde dieses Selbstporträt noch in der Schnittphase von der Zeitgeschichte spürbar überholt.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Viele neue Regalmeter für Literatur und Zeitgeschichte.

  • In "Zelig" schummelte sich ein menschliches Chamäleon ironisch durch die Zeitgeschichte.

  • "Bleeding Edge" wurde von der Zeitgeschichte zu einem Artefakt geadelt, in dem Realität und Fiktion ineinander fließen.

  • Das Emblem sei lediglich ein Dokument der Zeitgeschichte.

  • Auf der letzten Tafel von 2010, nämlich Stadtallendorf, fehlt die Zeitgeschichte noch.

  • Eine Tonne Schrott, über die die Zeitgeschichte hinweggegangen ist.

  • Der Bonner Historiker Michael Fröhlich legt nun eine Einführung in die Zeitgeschichte vor.

  • Das Juristenwort von der "absoluten Person der Zeitgeschichte" trifft nur auf wenige Menschen zu, etwa auf Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl.

  • Sie sei eine absolute Person der Zeitgeschichte.

  • Demnach konnte Meiwes als Figur der Zeitgeschichte keine Rechte an dem blutigen Fall geltend machen.

  • Omega zeigt dort Chronografen, die olympische Zeitgeschichte gemessen haben.

  • Im Reetdachhaus an der Segeberger Chaussee wohnt Ernst Heinrich von der Reit (83), der das Leben in einem Stück Zeitgeschichte genießt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zeit­ge­schich­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeit­ge­schich­te lautet: CCEEEGHHIISTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zeit­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zeit­ge­schich­ten (Plural).

Zeitgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zeit­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte
Zeit­his­to­ri­ke­rin:
Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte
zeit­his­to­risch:
die Zeitgeschichte betreffend

Buchtitel

  • "Hofrath" Kronawetter: ein Beitrag zur politischen Zeitgeschichte Oesterreichs Ferdinand Kronawetter, Richard von Armingen | ISBN: 978-3-38651-560-3
  • Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte Hanno Hochmuth | ISBN: 978-3-96289-164-0
  • Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte und Zeitgeschichte 1887-1901 Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72740-310-1
  • Zeitenwenden in der Zeitgeschichte Martin Sabrow | ISBN: 978-3-83535-434-0

Film- & Serientitel

  • Mit eigenen Augen – Zeitgeschichten (Dokuserie, 2013)
  • Stories of Conflict: Zeitgeschichte kurzweilig erklärt (Minidoku, 2019)
  • Wir haben alles mitgeträumt – Heinrich Heine: Eine Zeitgeschichte (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. burgenland.orf.at, 06.01.2023
  2. rhein-zeitung.de, 15.11.2022
  3. noen.at, 30.09.2021
  4. bnn.de, 08.10.2020
  5. tt.com, 17.08.2019
  6. nzz.ch, 17.01.2018
  7. handelsblatt.com, 17.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 14.07.2016
  9. kurier.at, 15.01.2015
  10. morgenpost.de, 03.12.2014
  11. fm4.orf.at, 26.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 24.09.2012
  13. fr-online.de, 13.01.2011
  14. faz.net, 31.01.2010
  15. sz-online.de, 21.06.2009
  16. fr-online.de, 13.07.2008
  17. abendblatt.de, 27.02.2007
  18. welt.de, 14.09.2006
  19. welt.de, 16.04.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. f-r.de, 19.04.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. bz, 30.03.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995