Apostelgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈpɔstl̩ɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Apostelgeschichte (Mehrzahl:Apostelgeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Apostel und Geschichte.

Abkürzung

  • Apg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apostelgeschichtedie Apostelgeschichten
Genitivdie Apostelgeschichteder Apostelgeschichten
Dativder Apostelgeschichteden Apostelgeschichten
Akkusativdie Apostelgeschichtedie Apostelgeschichten

Anderes Wort für Apo­s­tel­ge­schich­te (Synonyme)

Acta Apostolorum:
Religion, speziell Christentum: Buch des Neuen Testaments, das die Taten der Apostel beschreibt
Botenbuch

Beispielsätze

Die Apostelgeschichte lehrt, womit die Geschichte des Christentums organisatorisch begann; es war ein heftiger Streit seiner Anführer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Apostelgeschichte heißt es, dass an diesem Tag der Heilige Geist auf die versammelten Jünger niederging.

  • Das Geschehen ist in der Bibel beschrieben, sowohl im Lukas-Evangelium als auch in der von Lukas verfassten Apostelgeschichte.

  • Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte umfassen nahezu ein Drittel des Neuen Testaments.

  • Entsprechend der Apostelgeschichte erschien den versammelten Aposteln der hl. Geist in Form von Feuerzungen.

  • In der Bibel (Apostelgeschichte 17) wird uns von den stolzen Bürgern der Weltstadt Athen erzählt, daß sie sich ganz ähnlich verhielten.

  • Dabei berufen sich die Zeugen Jehovas auch auf die biblische Apostelgeschichte.

  • Ich liebte die Apostelgeschichte von der Taufe Lydias, der ersten europäischen Christin.

  • Es ist ein Stück sichtbarer Gegenwart des Baues von St. Peter, das im Bild des historisch fernen Ereignisses der Apostelgeschichte auftritt.

  • Der Bericht der Apostelgeschichte macht deutlich: Eine Erneuerung der Welt ist möglich, der Mensch ist wandlungsfähig.

  • Sie beziehen sich auf die Apostelgeschichte: "Denn ich sehe, daß du bist voll bitterer Galle und verknüpft mit Ungerechtigkeit."

Übersetzungen

  • Afrikaans: Handelinge
  • Altgriechisch: Πράξεις τῶν Ἀποστόλων (männlich)
  • Armenisch: Գործք առաքելոց (Gorckʿ aṙakʿelocʿ)
  • Baskisch: Apostoluen Eginak
  • Bokmål: Apostlenes gjerninger
  • Bosnisch: Dela apostolska
  • Bretonisch: Oberoù an Ebestel (männlich)
  • Bulgarisch: Деяния на светите апостоли (Dejanija na svetite apostoli)
  • Cebuano: Ang Mga Buhat sa mga Apostoles
  • Dänisch: Apostlenes Gerninger
  • Englisch:
    • Acts of the Apostles
    • Book of Acts
  • Estnisch: Apostlite teod
  • Färöisch: Ápostlasøgan (männlich)
  • Finnisch: Apostolien teot
  • Französisch: Actes des Apôtres
  • Georgisch: მოციქულთა საქმეები (Mocikulta Sakmeebi)
  • Grönländisch: Apustilit Suliaat
  • Hawaiianisch: Nā ʻOihana A Ka Poʻe Luna ʻōlelo
  • Ido: Agi dil Apostoli
  • Irisch: Gníomhartha na nAspal (männlich)
  • Isländisch: Postulasagan (männlich)
  • Italienisch: Atti degli Apostoli
  • Japanisch: 使徒行伝 (Shitogyōden)
  • Katalanisch:
    • Fets dels Apòstols
    • Actes dels Apòstols
  • Korsisch: Atti di l'Apòstuli
  • Latein:
    • Acta Apostolorum
    • Actus Apostolorum (männlich)
  • Lettisch: Apustuļu darbi (männlich)
  • Limburgisch: Handelinge
  • Litauisch: Apaštalų darbai (männlich)
  • Maltesisch: L-Atti ta' l-Appostli (männlich)
  • Manx: Jannoo ny Hostallyn
  • Maori: Ngā Mahi a ngā Āpotoro
  • Mazedonisch: Дела на апостолите (Dela na apostolite)
  • Min Dong: 使徒行傳 (Sé̤ṳ-dù Hèng-diông)
  • Mirandés: Atos de ls Apóstolos
  • Neugriechisch: Πράξεις των Αποστόλων (Práxeis ton Apostólon) (männlich)
  • Niederländisch: Handelingen van de apostelen (männlich)
  • Niedersorbisch: Pósołske statki
  • Nynorsk: Apostelgjerningane
  • Obersorbisch: Japoštołske skutki
  • Polnisch: Dzieje Apostolskie
  • Portugiesisch: Atos dos Apóstolos
  • Rumänisch: Faptele Apostolilor (männlich)
  • Russisch: Деяния святых апостолов
  • Schottisch-Gälisch: Ghnìomharan nan Abstol (männlich)
  • Schwedisch: Apostlagärningarna
  • Scots: Acks o the Apostles
  • Seeländisch: Handelingen van de Apostelen
  • Serbisch: Дела апостолска (Dela apostolska)
  • Serbokroatisch: Дела апостолска (Dela apostolska)
  • Slowakisch: Skutky apoštolov (männlich)
  • Slowenisch: Apostolska dela (männlich)
  • Spanisch: Hechos de los Apóstoles
  • Suaheli: Matendo ya Mitume
  • Tagalog: Ang Mga Gawa ng mga Apostol
  • Tschechisch: Skutky Apoštolů
  • Ukrainisch: Діяння апостолів (Dijannja apostoliv)
  • Ungarisch: Az apostolok cselekedetei
  • Walisisch: Actau'r Apostolion (männlich)
  • Waray: Buhat han mga Apostol
  • Weißrussisch: Дзеянні святых апосталаў
  • Westfriesisch: Hannelingen fan de Apostels

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Apo­s­tel­ge­schich­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S, L, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Apo­s­tel­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Apo­s­tel­ge­schich­te lautet: ACCEEEGHHILOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Apo­s­tel­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Apo­s­tel­ge­schich­ten (Plural).

Apostelgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­s­tel­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Apostelgeschichte für heute Nicholas Th. Wright | ISBN: 978-3-76550-617-8
  • Die Apostelgeschichte Klaus Haacker | ISBN: 978-3-17026-990-3
  • Einleitung in das Neue Testament – Evangelien und Apostelgeschichte Armin D. Baum | ISBN: 978-3-76559-569-1
  • Lukas der Arzt – der Verfasser des dritten Evangeliums und der Apostelgeschichte Adolf Von Harnack | ISBN: 978-3-36846-452-3

Film- & Serientitel

  • Die Apostelgeschichte (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apostelgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apostelgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 20.05.2018
  2. focus.de, 30.05.2014
  3. welt.de, 23.07.2009
  4. welt.de, 14.05.2007
  5. abendblatt.de, 15.01.2005
  6. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  7. Die Zeit (46/2001)
  8. Welt 1999
  9. Junge Freiheit 1998
  10. Berliner Zeitung 1997