Bibel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bibel
Mehrzahl:Bibeln

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Bib.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bibeldie Bibeln
Genitivdie Bibelder Bibeln
Dativder Bibelden Bibeln
Akkusativdie Bibeldie Bibeln

Anderes Wort für Bi­bel (Synonyme)

Buch der Bücher (ugs.)
Heilige Schrift:
Titel des Buches (ursprünglich Sammlung von Büchern bzw. Schriften), welches nach christlicher Auffassung Gottes Wort ist
Wort Gottes

Beispielsätze

  • Der Konfirmand bekam eine Bibel von seinem Patenonkel geschenkt.

  • Das erste gedruckte Buch (von Johannes Gutenberg) ist die Bibel.

  • Das Fernsehen ist keine Bibel.

  • Die 150 Gedichte im Buch der Psalmen repräsentieren eine Reihe menschlicher Stimmen und Gefühle und gehören zu den meistgelesenen Versen der Bibel.

  • Haben Sie je die Bibel gelesen?

  • Tom steckte sich die Bibel, seine Lesebrille und einen Kugelschreiber in den Bart.

  • Da schaut der Ochse in die Bibel.

  • Die Bibel wurde vollständig oder teilweise in 2377 Sprachen und Dialekte übersetzt.

  • Das ist ein Zitat aus der Bibel.

  • Schwöre auf die Bibel!

  • Ich lese vor dem Schlafen oft in der Bibel.

  • Tom hat die ganze Bibel von Anfang bis Ende durchgelesen.

  • Der Duden ist die Bibel der deutschen Sprache.

  • Er legte die Bibel auf seine Kleidungsstücke im Koffer und zog den Reißverschluss zu.

  • Das einzige Buch, das Tom je gelesen hat, ist die Bibel.

  • Kennst du die Bibel?

  • Kennt ihr die Bibel?

  • Kennen Sie die Bibel?

  • Liest du in der Bibel?

  • Lesen Sie in der Bibel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sind die Texte stark inspiriert von der Bibel.

  • Aber diese bildungsfernen Berliner Politiker kennen weder die Bibel noch den Koran.

  • Bibel TV strahlt regelmäßig die Serie Bibellesen mit Ulrich Parzany aus (bislang 428 Folgen).

  • Bibel der Barfußläufer: Mit seinem 2009 erschienenen Buch "Born to Run" sorgte der US-Journalist Christopher McDougall für Aufsehen.

  • Bekanntlich war Petrus, der erste Papst, laut Bibel verheiratet.

  • Aber klar ist auch, so wie es in der Bibel steht: „Irret Euch nicht, Gott läßt sich nicht spotten“.

  • Bild-Zeitung, die „Bibel“ und Predigten von Laienredigern helfen hier nicht weiter.

  • Die Bibel in Emoji.

  • Assmann untersucht das Buch „Exodus“, in der christlichen Bibel als 2. Buch Mose geführt.

  • Alle Kommentare (72) In der Bibel steht,wer seine Kinder liebt, der züchtigt sie!

  • Abends studierte er die Bibel.

  • Dessen Agenda gründe auf einer "falschen Theologie und nicht einer Theologie, die auf der Bibel basiert", erklärte er.

  • Die Bibel ist Gottes Wort.

  • Ob sie eine Bibel führe und ob die aktuell sei, wurde sie in ihrem Böblinger Buchladen schon gefragt.

  • An der Veranstaltung haben sie Schlüsseltexte aus der Bibel zum «Ende der Welt» untersucht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bi­bel?

Anagramme

  • .bible

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bi­bel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Bi­beln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bi­bel lautet: BBEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bi­bel (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bi­beln (Plural).

Bibel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­s­tel­ge­schich­te:
ein Buch des Neuen Testaments der Bibel
Bi­bel­aus­ga­be:
zu einem bestimmten Zeitpunkt in Form und/oder Inhalt eigens gestaltete Ausgabe der Bibel
bi­bel­fest:
sich gut mit den Inhalten der Bibel auskennend
Bi­bel­stu­di­um:
Erforschung der Bibel
intensive Beschäftigung mit der Bibel
bi­b­lisch:
die Bibel betreffend, sich in der Bibel befindend, den Botschaften aus der Bibel entsprechend
Lu­ther­bi­bel:
von Martin Luther angefertigte Übersetzung der Bibel ins Deutsche bzw. eine Revision derselben, das heißt eine Übersetzung der evangelischen Kirche in dieser Tradition; auch: eine Ausgabe derselben
Mam­mon:
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Sep­tu­a­gin­ta:
älteste und wichtigste Übersetzung der Bibel ins damals alltägliche Altgriechisch (Koine) aus der hebräischen Vorlage; entstand etwa von 250 vor Christus bis 100 nach Christus zunächst im hellenistischen Judentum, dann auch im frühen Christentum
Sint­flut:
eine im 1. Buch Mose der Bibel bezeichnete große weltumspannende Flut, mit der Gott die Menschen für ihr sündiges Leben bestraft haben soll
Vul­ga­ta:
lateinische Übersetzung der Bibel, die der Kirchenvater Hieronymus im 4. Jahrhundert anfertigte

Buchtitel

  • 25 mal mit Kindern die Bibel erleben Sara Schmidt | ISBN: 978-3-43803-993-4
  • Autoritätskonstruktion im Recht der Hebräischen Bibel Amrei Koch | ISBN: 978-3-11134-153-8
  • Bibel und Koran Johann-Dietrich Thyen | ISBN: 978-3-41250-211-9
  • Bibel und Naturwissenschaft in vollständiger Harmonie Carl Glaubrecht | ISBN: 978-3-38655-263-9
  • Das Gesetz über falsche Zeugen nach Bibel und Talmud Oscar Bähr | ISBN: 978-3-38650-186-6
  • Deutsche Bibeln Michael Landgraf | ISBN: 978-3-43806-101-0
  • Die 101 wichtigsten Fragen – Die Bibel Bernhard Lang | ISBN: 978-3-40665-299-8
  • Die Bibel Konrad Schmid | ISBN: 978-3-40677-304-4
  • Die Bibel für die zweite Chance Stephen Arterburn, David Stoop | ISBN: 978-3-41725-815-8
  • Die Bibel in Sketchnotes. Esther Göbel, Helmut Jansen | ISBN: 978-3-42905-848-7
  • Die Bibel mit Impulsen von Joyce Meyer Joyce Meyer | ISBN: 978-3-41702-035-9
  • Die Bibel nach Biff Christopher Moore | ISBN: 978-3-44254-182-9
  • Die bunte Bibel für Kinder Andrew Newton | ISBN: 978-3-41728-993-0
  • Die Entstehung der Bibel Konrad Schmid, Jens Schröter | ISBN: 978-3-40673-946-0
  • Die große Bibel für Kinder Tanja Jeschke | ISBN: 978-3-43804-070-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer aus der Bibel (TV-Serie, 1985)
  • Begegnung mit der Bibel (TV-Serie, 1994)
  • Bibel Geschichten (Film, 1995)
  • Die Bibel (Film, 1966)
  • Die Bibel: Apokalypse (Fernsehfilm, 2002)
  • Die Bibel: Jeremia (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Bibel: Neues Testament, I. – Joseph von Nazareth (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Bibel: Samson und Delila (Miniserie, 1996)
  • Die Ostergeschichte – Wido Wiedehopf erzählt Geschichten aus der Bibel (Film, 2009)
  • Die verlorenen Städte der Bibel (Minidoku, 2022)
  • Die Weihnachtsgeschichte – Wido Wiedehopf erzählt Geschichten aus der Bibel (Film, 2005)
  • Geheimnisse der Bibel mit Albert Lin (Dokuserie, 2019)
  • Legofilm: Die Bibel: Altes Testament (Film, 2020)
  • Rätsel der Bibel (Dokuserie, 2006)
  • Rätsel der Bibel: Die Offenbarung (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bibel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bibel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12386266, 12074556, 11264500, 11137321, 11070896, 10089627, 10089626, 10089624, 10089620, 10089617, 8249147, 8211540, 8098100, 7459254, 7459247, 7459246, 6323916 & 6323914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jesus.de, 02.03.2023
  2. jungefreiheit.de, 01.11.2022
  3. jesus.de, 24.03.2021
  4. spiegel.de, 10.09.2020
  5. kleinezeitung.at, 26.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 18.03.2018
  7. schwaebische-post.de, 05.04.2017
  8. fr-online.de, 01.06.2016
  9. fr-online.de, 14.03.2015
  10. blick.ch, 15.10.2014
  11. zeit.de, 19.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.02.2012
  13. newsnetz-blog.ch, 28.08.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 28.04.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 26.07.2009
  16. digitalfernsehen.de, 26.09.2008
  17. westfaelische-nachrichten.de, 24.12.2007
  18. spiegel.de, 28.01.2006
  19. abendblatt.de, 19.03.2005
  20. welt.de, 04.10.2004
  21. f-r.de, 13.03.2003
  22. welt.de, 05.10.2002
  23. bz, 14.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995