Sintflut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪntˌfluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sintflut
Mehrzahl:Sintfluten

Definition bzw. Bedeutung

Eine im 1. Buch Mose der Bibel bezeichnete große weltumspannende Flut, mit der Gott die Menschen für ihr sündiges Leben bestraft haben soll.

Begriffsursprung

Das Wort ging aus mittelhochdeutsch sin(t)vluot, althochdeutsch sin(t)fluot hervor, das so viel wie „andauernde, umfassende Überschwemmung“ bedeutet. Es ist nicht von dem Wort „Sünde“ abgeleitet. Die Vorsilbe sin bedeutet „immerwährend, andauernd, umfassend“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Im 13. Jahrhundert wurde das Wort volksetymologisch umgedeutet zu „Sündflut“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sintflutdie Sintfluten
Genitivdie Sintflutder Sintfluten
Dativder Sintflutden Sintfluten
Akkusativdie Sintflutdie Sintfluten

Anderes Wort für Sint­flut (Synonyme)

Sündflut:
biblisches Ereignis, bei dem Gott die Erde überflutete, um die Menschheit für ihr sündiges Leben zu strafen

Redensarten & Redewendungen

  • nach mir die Sintflut

Beispielsätze

  • Und hinter uns die Sintflut!

  • Hinter mir die Sintflut!

  • Bei der nächsten Sintflut wird Gott nicht Wasser, sondern Papier verwenden.

  • Nach mir die Sintflut!

  • Nach mir die Sintflut.

  • Nach uns die Sintflut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch jene, die sich viel mehr Zeit lassen- und zumindest ab dem frühen Nachmittag dafür mit dem Ende der Sintflut belohnt werden.

  • Die müssen sie auf rechst stabilem Steinfundament gebaut haben – sie wußten ja von der Prophetie Adams her daß es eine Sintflut geben würde.

  • Fast jede Kultur erzählt von großer Sintflut: Haben Mythen einen wahren Kern?

  • Waehrend der Sintflut erwaermte das Meereswassen und Dampf stieg hoch, kuehlte oben ab und fiel herab als Schnee.

  • Man machte die Sintflut verantwortlich, später dachte man an vulkanische Aktivität.

  • Dreist und provokativ-überlaut ging es nach Sonntag-Mitternacht bis etwa 2 Uhr(!) wohl nach dem Motto „Nach uns die Sintflut!

  • Man muss noch nicht einmal religiös und bibelfest sein, um von einer wahren Sintflut sprechen zu können, die sich derzeit vor allem i…

  • Auch zur Erklärung der biblischen Sintflut gibt es mehrere wissenschaftliche Theorien wie die von Walter Pitman und William Ryan.

  • Na ja, nach uns die Sintflut.

  • Antwort schreiben Änderung an der Zeit Ja, das ist Merkel, immer den kurzfristigen Vorteil suchen, und nach mir die Sintflut.

  • So einfach machen es sich die Politiker wohl auch hier, schließlich hat Gott nach der Sintflut gesagt, so etwas Böses macht er nicht mehr.

  • "Wenn die DFL sagt, nach uns die Sintflut, wäre das das komplett falsche Zeichen", sagte Markhardt dem SID.

  • "Das ist unsere Sintflut!", assoziierte ein Vernissagengast.

  • Das war das Ende der Welt, die Sintflut.

  • Hinter ihm die Sintflut.

  • Sintflut in New Orleans: "Katrina" verwüstet den Süden der USA.

  • Vor seiner Abwahl verkauft er noch schnell die letzten Bundesbeteiligungen, nach dem Motto: "Nach mir die Sintflut."

  • Leonardo da Vinci übrigens glaubte, dass die Menschheit alsbald von einer riesigen Sintflut verschlungen werden würde.

  • Wo sich die Sintflut jedoch konkret ergießen würde - das stand nicht im Text.

  • Doch ehe man sich's versieht, fliegt einem das Dach vom Kopf, und die Sintflut setzt den Weinkeller unter Wasser.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒀀𒁍𒁍 (abūbu) (männlich)
  • Arabisch: طوفان نوح (ṭūfān Nūaḥ)
  • Bengalisch: মহাপ্লাবন (mahāplāban)
  • Bulgarisch: потоп (potop)
  • Cebuano: dilubyo
  • Chinesisch:
    • 大洪水 (dàhóngshuǐ)
    • 水灾 (shuǐzāi)
  • Dänisch: syndflod
  • Englisch:
    • deluge
    • the Flood
  • Esperanto: tutmonda diluvo
  • Finnisch: vedenpaisumus
  • Französisch: déluge (männlich)
  • Friaulisch: diluvi universâl
  • Galicisch: diluvio
  • Georgisch: წარღვნა (ts'arghvna)
  • Ido: diluvio
  • Indonesisch: air bah
  • Interlingua: diluvio
  • Italienisch: diluvio
  • Japanisch: 大洪水
  • Jiddisch: מבול וואסער
  • Katalanisch: diluvi universal
  • Koreanisch: 대홍수 (daehongsu)
  • Latein: diluvium (sächlich)
  • Litauisch: pasaulio tvanas
  • Neugriechisch: κατακλυσμός (kataklysmós)
  • Niederländisch: zondvloed
  • Niedersorbisch:
    • pówodnica
    • pótopjenje
  • Norwegisch: syndflod
  • Obersorbisch: lijeńca
  • Persisch: طوفان بزرگ (ṭufān b?z?rg)
  • Polnisch: potop
  • Portugiesisch: dilúvio
  • Rumänisch: potop
  • Russisch: всемирный потоп
  • Schottisch-Gälisch: an Tuil
  • Schwedisch: syndafloden
  • Serbisch: потоп (potop)
  • Slowakisch: potopa sveta
  • Slowenisch: vesoljni potop
  • Spanisch: diluvio
  • Tagalog: Malaking Baha
  • Tamil: ஊழிவெள்ளம் (ūḻiveḷḷam)
  • Thai: ตำนานน้ำท่วมโลก (tamnannamthuamlok)
  • Tschechisch: potopa světa
  • Türkisch: tufan
  • Ukrainisch: всесвітній потоп
  • Ungarisch: özönvíz
  • Urdu: طوفان نوح (ṭūfān Nūaḥ)
  • Vietnamesisch: đại hồng thủy

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sint­flut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sint­flu­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sint­flut lautet: FILNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sint­flut (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sint­flu­ten (Plural).

Sintflut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sint­flut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sint­flut­ar­tig:
Niederschlag: an die Sintflut erinnernd, von ähnlicher Stärke wie die Sintflut

Buchtitel

  • Atlantis und die Sintflut Christian M. Schoppe, Siegfried G. Schoppe | ISBN: 978-3-83341-391-9
  • Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute Daniela Dahn | ISBN: 978-3-49900-104-8
  • Die zweite Sintflut Clive Cussler, Graham Brown | ISBN: 978-3-73410-782-5
  • Geschichte der Sintflut Harald Haarmann | ISBN: 978-3-40680-619-3
  • Neben uns die Sintflut Stephan Lessenich | ISBN: 978-3-49231-269-1

Film- & Serientitel

  • Nach mir die Sintflut (Kurzfilm, 2020)
  • Nach uns die Sintflut (Fernsehfilm, 1996)
  • Noahs Sintflut (Kurzfilm, 2013)
  • Sintflut (Kurzfilm, 2002)
  • Vor uns die Sintflut: Klimaflüchtlinge in Bangladesch (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sintflut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sintflut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9555491, 5113830, 2437778, 1731328, 1365683 & 340940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 01.07.2023
  3. wochenblatt.cc, 19.08.2022
  4. focus.de, 05.01.2021
  5. wochenblatt.cc, 15.08.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 24.09.2019
  7. hl-live.de, 30.07.2018
  8. kevelaerer-blatt.de, 06.09.2017
  9. lvz.de, 06.08.2016
  10. manager-magazin.de, 12.08.2015
  11. focus.de, 16.07.2014
  12. zeit.de, 13.06.2013
  13. handelsblatt.com, 12.12.2012
  14. feedsportal.com, 18.05.2011
  15. n-tv.de, 21.02.2010
  16. futurezone.orf.at, 14.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  18. merkur-online.de, 22.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  20. lvz.de, 25.07.2003
  21. Die Zeit (17/2002)
  22. bz, 09.06.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995