Karl-Marx-Stadt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁlˈmaʁksˌʃtat]

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: von 1953 bis 1990 der Name der Stadt Chemnitz.

Begriffsursprung

Auf Beschluss des Zentralkomitees der SED am 10. Mai 1953 anlässlich des Karl-Marx-Jahres nach Karl Marx benannt

Anderes Wort für Karl-Marx-Stadt (Synonyme)

Chemnitz:
Großstadt in Sachsen, Deutschland
Stadtkreis in Sachsen
Sächsisches Manchester:
Beiname von Chemnitz, Großstadt in Sachsen

Beispielsätze

  • Mit einem Gefangenentransporter wird er nach Berlin gebracht, dann nach Chemnitz, das damals Karl-Marx-Stadt heißt.

  • Olaf hatte nach dem Abitur Ökonomie studiert und war in Karl-Marx-Stadt geblieben.

  • Damals war er ein Talent beim FC Karl-Marx-Stadt, er musste operiert werden, ein Knorpelschaden am Knie.

  • Früher hätte die Antwort sich erübrigt, schließlich stand der Koloss damals in der Karl-Marx-Allee im Herzen von Karl-Marx-Stadt.

  • März 1953: Im Protokoll der Politbürositzung des ZK der SED ist ein Satz vermerkt: Chemnitz soll Karl-Marx-Stadt heißen.

  • Das war natürlich fahrlässig, denn in Karl-Marx-Stadt hat man scheinbar die DDR wieder eingeführt.

  • Steuer wurde von der Abteilung XX, Arbeitsgruppe Sport, der Stasi-Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt geführt.

  • Steuer wurde von der Abteilung XX, Arbeitsgruppe Sport, der Stasi- Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt geführt.

  • Nach der Handelshochschule war ich zuerst bei Konsument in Karl-Marx-Stadt.

  • Aus "Chams", wie die Einheimischen ihre Stadt liebevoll nennen, wurde "KaMS" - eben Karl-Marx-Stadt.

  • Die Halbwertzeit von Karl-Marx-Stadt betrug lächerliche 47 Jahre.

  • Es gibt viele Gründe in Chemnitz, aber nur wenige in Karl-Marx-Stadt zu leben.

  • Der gebürtige Sachse aus der Talentschmiede der BSG Motor Karl-Marx-Stadt lässt sich also Zeit, die Welt zu erobern.

  • Soeben hatte die DDR die Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt.

  • Erst spät wird deutlich, dass Vinz wirklich aus dem Osten kommt, in Karl-Marx-Stadt aufgewachsen ist.

  • Petra Thoms, 1967 in Karl-Marx-Stadt geboren, zeigt seriell angeordnete Zeichnungen, in denen sie Erinnerungen fixiert.

  • "Wir haben euren Aufruf gelesen", schreibt etwa ein Arbeiter aus den Barkas-Werken Karl-Marx-Stadt.

  • Dem Studium in Leipzig folgte ein erstes Engagement ans Schauspiel Karl-Marx-Stadt.

  • Aus Leipzig, Berlin und Dresden kam Nachwuchs für den Künstlerverband, Karl-Marx-Stadt war da Schlußlicht.

  • Er habe dazu seinen Mitarbeiter Kretschel in den Bezirk Karl-Marx-Stadt zu Vorgesprächen mit Wismut-Verantwortlichen geschickt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Karl-Marx-Stadt aufgewachsen, in Karl-Marx-Stadt geboren sein, aus Karl-Marx-Stadt kommen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv Karl-Marx-Stadt be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × X

Das Alphagramm von Karl-Marx-Stadt lautet: AAADKLMRRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Binde­strich
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Xan­ten
  10. Binde­strich
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Binde­strich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Xant­hippe
  10. Binde­strich
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Dora
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. hyphen
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. X-Ray
  10. hyphen
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Delta
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Karl-Marx-Stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Meine wunderbaren Jahre von Karl-Marx-Stadt Dieter Joerg List | ISBN: 978-3-75190-634-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karl-Marx-Stadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karl-Marx-Stadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Chemnitz - Karl-Marx-Stadt. In: [online] https://www.mdr.de/damals/artikel75708.html [04.05.2014]
  2. abendblatt.de, 16.08.2014
  3. ossiblock.wordpress.com, 24.12.2014
  4. faz.net, 04.04.2011
  5. faz.net, 11.09.2010
  6. freiepresse.de, 23.04.2010
  7. sueddeutsche.de, 16.04.2009
  8. morgenweb.de, 01.02.2006
  9. lvz.de, 05.01.2004
  10. welt.de, 09.05.2003
  11. welt.de, 28.05.2003
  12. welt.de, 24.08.2002
  13. bz, 27.12.2001
  14. sz, 02.10.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996