Komparse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpaʁzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Komparse
Mehrzahl:Komparsen

Definition bzw. Bedeutung

Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt und oftmals gänzlich stumm bleibt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert wurde Komparse aus dem gleichbedeutenden italienischen comparsa entlehnt. Dies ist das substantivierte Femininum des Partizip Perfekt von comparire ‚erscheinen, hervortreten‘, in älterer Form auch comparere, und bedeutet eigentlich ‚das Erscheinen (auf der Bühne)‘. comparire geht zurück auf das lateinische compārēre ‚erscheinen, sich zeigen‘. Hierbei handelt es sich um ein Kompositum aus pārēre ‚erscheinen‘ und con-. Das Präfix con- geht auf com- ‚gemeinsam, zusammen‘ zurück.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Komparsedie Komparsen
Genitivdes Komparsender Komparsen
Dativdem Komparsenden Komparsen
Akkusativden Komparsendie Komparsen

Anderes Wort für Kom­par­se (Synonyme)

Statist:
ein Darsteller, der eine stumme Nebenrolle im Theater oder Film besetzt
unbedeutende, nebensächliche Person

Sinnverwandte Wörter

Klein­dar­stel­ler:
Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt

Gegenteil von Kom­par­se (Antonyme)

Haupt­dar­stel­ler:
Schauspieler, der eine/die Hauptrolle spielt

Beispielsätze

  • In Soaps gibt es viele Komparsen.

  • Wir sind Komparsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Drehtag als Komparse ist nicht das einzige-Filmobjekt bei der diesjährigen Versteigerung.

  • Bei den Dreharbeiten in der Wüste wirkten jordanische Soldaten als Komparsen mit.

  • Heute und auch am Wochenende werden für die neue Krimiserie SOKO Linz Kleindarsteller und Komparsen gesucht.

  • An maximal zwei Proben kann man teilnehmen, an jedem Termin werden etwa 600 Komparsen teilnehmen.

  • «Die Komparsen kommen erst im Sommer 2020», sagte er.

  • Der Franzose Grégoire Defrel, den Di Francesco aus Sassuolo mitgebracht hat, ist kein Ersatz für Mohamed Salah sondern nur ein Komparse.

  • Aber ich kann nicht damit leben, dass du es beobachten willst, dass du Komparse sein willst.

  • Dazu sind ein paar Afghanische Windhunde Hiddlestons Komparsen.

  • Komparsen müssen noch gesucht werden.

  • Einige Mitschüler waren als Komparsen in das Spiel mit eingebunden.

  • Oft fehlen Komparsen, um Szenen in Clubs oder Cafés überzeugend zu gestalten.

  • Hitchcock soll so Statistenrollen gespart haben, indem er selbst den Komparsen machte.

  • Im Alter von 14 Jahren hatte er als Komparse mal einen Butler gespielt.

  • Die Crew hat 520000 Euro hier ausgegeben, für Hotels, das Catering, Komparsen, die Miete von Drehorten und Benzin, erläutert Kosiedowski.

  • Kameras werden eingestellt, die Komparsen warten auf ihren Auftritt als Restaurantgäste.

  • Sie stellten dem italienischen Regisseur 1986 den Kaiserpalast und Tausende von Komparsen zur Verfügung.

  • Der Leiter des Stadttheaters hatte ihn an der Schule als Komparsen für Peterchens Mondfahrt ausgeguckt.

  • Thorsten verdingt sich als Komparse in der Fernsehserie "Verbotene Liebe".

  • Komparsen gehen meist in der Masse unter, Produzenten und Regisseure besetzen echte Rollen fast immer mit ausgebildeten Profis.

  • Neben den professionellen Schauspielern werden auch Alsfelder Bürger als Komparsen im Scheinwerferlicht stehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­par­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kom­par­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich. Im Plu­ral Kom­par­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­par­se lautet: AEKMOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kom­par­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kom­par­sen (Plural).

Komparse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­par­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­par­se­rie:
alle beteiligten Komparsen

Film- & Serientitel

  • Komparsen (Kurzfilm, 2014)
  • Pagen in der Traumfabrik – Schwarze Komparsen im deutschen Spielfilm (Doku, 2002)
  • Von Komparsen und Königen (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komparse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komparse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8115022. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. wissen.de
  4. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  5. saechsische.de, 07.03.2023
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 30.01.2022
  7. ooe.orf.at, 08.05.2021
  8. tagesspiegel.de, 27.01.2020
  9. bnn.de, 03.10.2019
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.04.2018
  11. blogigo.de, 02.10.2017
  12. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.04.2015
  14. echo-online.de, 07.03.2013
  15. kino-zeit.de, 31.07.2012
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.08.2011
  17. spiegel.de, 24.06.2010
  18. rp-online.de, 25.10.2008
  19. thueringer-allgemeine.de, 30.05.2007
  20. welt.de, 07.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  22. spiegel.de, 16.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  24. f-r.de, 11.07.2002
  25. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  26. bz, 19.03.2001
  27. bz, 22.02.2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Berliner Zeitung 1999
  30. Berliner Zeitung 1998
  31. Berliner Zeitung 1995