Reparatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepaʁaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reparatur
Mehrzahl:Reparaturen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs reparieren mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem), Suffigierung zum Nomen.

  • Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch reparatura

Abkürzung

  • Rep.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reparaturdie Reparaturen
Genitivdie Reparaturder Reparaturen
Dativder Reparaturden Reparaturen
Akkusativdie Reparaturdie Reparaturen

Anderes Wort für Re­pa­ra­tur (Synonyme)

Berichtigung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Fehlerbehebung:
Beseitigung eines Fehlers
Fehlerbeseitigung
Instandsetzung:
Vorgang, bei dem ein Objekt in den ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Mangelbeseitigung:
Beseitigung von Mängeln
Nachbesserung
Problemlösung:
Aufhebung, Beseitigung eines Problems
Reparation:
meist Plural: eine in einem Krieg Besiegten oder Unterlegenen auferlegte Geld-, Sach- oder Arbeitsleistungen als Wiedergutmachung von Kriegsschäden
Reparierung
Restauration:
Wiedereinrichtung früherer gesellschaftlicher oder politischer Verhältnisse
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen

Gegenteil von Re­pa­ra­tur (Antonyme)

Außerstandsetzung
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Beispielsätze

  • Dieses Fahrrad hat aber dringend eine Reparatur nötig!

  • Bei Reparaturen an Entwässerungssystemen sind dies vor allem Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden.

  • Trotz aller Reparaturen funktionierte die Maschine nicht richtig.

  • Die Brücke ist wegen erforderlicher Reparaturen gesperrt.

  • Ich habe die Uhr zur Reparatur gebracht.

  • Am besten überlässt man die Reparatur einem Experten.

  • Das Auto ist keine Reparatur mehr wert.

  • In der Werkstätte hat man mir gesagt, dass ihnen der einzige Mechaniker, der diese Reparatur durchführen hätte können, abhanden gekommen sei.

  • Oljas Laptop befindet sich noch in Reparatur.

  • Ich habe das Radio zur Reparatur auseinandergenommen.

  • Mein Auto war letzten Monat zur Reparatur, aber dann hatte es wieder eine Panne.

  • Oljas Tragrechner befindet sich noch in Reparatur.

  • Und weil ich weder einen Mechaniker, noch Passagiere bei mir hatte, bereitete ich mich darauf vor, selbst eine schwierige Reparatur durchzuführen.

  • Mein Auto muss zur Reparatur in die Werkstatt.

  • Ich war mit Reparaturen beschäftigt.

  • Wie viel Zeit brauchen Sie für die Reparatur?

  • Lohnt sich eine Reparatur?

  • Wie viel habt ihr für die Reparatur eures Autos bezahlt?

  • Wie viel hast du für die Reparatur deines Autos bezahlt?

  • Tom half Maria bei der Reparatur ihres Fahrrades.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Reparatur zahlt ja die Schule.

  • Anfang des Jahres soll Hermann Reinbold nach Abwicklung der Reparaturen an dem städtischen Gebäude einen Wunschzettel vorlegen.

  • Auch an den Privathäusern laufen die Reparaturen bereits auf vollen Hochtouren.

  • Auf Bildern einer Überwachungskamera war zu sehen, wie Arbeiter die Brücke untersuchten und erste Reparaturen vornahmen.

  • Aber es ist auch so, dass nicht jede kommende Reparatur gänzlich verloren ist.

  • Bis auf kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten ist bis heute alles im grünen Bereich.

  • Aber wenn in Russland etwas mit dem Wagen passiert, dann wird es hier bestimmt keine Probleme mit der Reparatur geben“, schmunzelt er.

  • Die kalifornische Umweltbehörde Carb hat die Vorschläge von VW zur Reparatur von 2,0-Liter-Dieselmotoren zurückgewiesen.

  • Aber was passiert, wenn sich der Kunde im Fall von einer Reparatur an den Netzbetreiber und nicht an den Händler wendet?

  • Als die Bewohnerin das Haus verlassen wollte, bemerkte sie die klemmende Zugangstüre und informierte die Hauseigentümer für eine Reparatur.

  • Am Abend wurden die Reparaturen am Lkw fertiggestellt und die bärige Fahrt nach Rumänien konnte weitergehen.

  • Im schlimmsten Falle sind Träger in der Lage, schwere Treffer zu verdauen und Reparaturen innert Stunden durchzuführen.

  • Aufgrund des Druckes trat bei der Reparatur Wasserdampf aus und fügte beiden Brandverletzungen an den Armen und im Gesicht zu.

  • Zwei US-Astronauten sollen die Reparatur des defekten Kühlsystems der Internationalen Raumstation ISS abschließen.

  • Des Weiteren wird Motorola Reparatur und Wartung der Produkte übernehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: fachgerechte, günstige, kompetente Reparatur, notdürftige Reparatur, notwendige, professionelle, schnelle, unerwartete Reparatur
  • mit Verb: eine Reparatur anbieten, durchführen, planen, verlangen, vornehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anlagenreparatur
  • Autoreparatur
  • Computerreparatur
  • Dachreparatur
  • Dellenreparatur
  • DNA-Reparatur
  • Fahrradreparatur
  • Fahrzeugreparatur
  • Felgenreparatur
  • Fernsehreparatur
  • Flugzeugreparatur
  • Garantiereparatur
  • Gerätereparatur
  • Hagelschadenreparatur
  • Handyreparatur
  • Heizungsreparatur
  • Kfz-Reparatur
  • Kleinreparatur
  • Kraftfahrzeugreparatur
  • Maschinenreparatur
  • Mobiltelefonreparatur
  • Nähmaschinenreparatur
  • Notreparatur
  • Schönheitsreparatur
  • Smartphonereparatur
  • Spielzeugreparatur
  • Steinschlagreparatur
  • Telefonreparatur
  • Trocknerreparatur
  • Windschutzscheibenreparatur

Übersetzungen

  • Armenisch: վերանորոգում (veranorogum)
  • Bokmål: reparasjon (männlich)
  • Bosnisch:
    • opravka (weiblich)
    • popravka (weiblich)
  • Bulgarisch: поправка (popravka) (weiblich)
  • Chinesisch: 修理 (xiūlǐ)
  • Englisch: repair
  • Französisch: réparation (weiblich)
  • Georgisch:
    • შეკეთება (shek'eteba)
    • რემონტი (remont'i)
  • Interlingua: reparation
  • Italienisch: riparazione
  • Lettisch:
    • labošana
    • izlabošana
  • Litauisch:
    • taisymas
    • pataisymas
  • Mazedonisch:
    • оправка (opravka) (weiblich)
    • поправка (popravka) (weiblich)
  • Niederländisch: herstel
  • Niedersorbisch:
    • pórěźenje (sächlich)
    • pórěźanje (sächlich)
  • Obersorbisch: porjedźenje (sächlich)
  • Polnisch: naprawa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • conserto (männlich)
    • reparo (männlich)
  • Rumänisch: reparație (weiblich)
  • Russisch:
    • починка (weiblich)
    • ремонт (männlich)
  • Schwedisch:
    • lagning
    • reparation
  • Serbisch:
    • оправка (opravka) (weiblich)
    • поправка (popravka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: оправка (opravka) (weiblich)
  • Slowakisch: oprava (weiblich)
  • Slowenisch: popravilo (sächlich)
  • Spanisch: reparación
  • Tschechisch: oprava (weiblich)
  • Türkisch:
    • onarım
    • tamirat
  • Ukrainisch: полагодження (polahodžennja) (weiblich)
  • Weißrussisch: папраўка (papraŭka) (weiblich)

Was reimt sich auf Re­pa­ra­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­pa­ra­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Re­pa­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Re­pa­ra­tur lautet: AAEPRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­pa­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­pa­ra­tu­ren (Plural).

Reparatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pa­ra­tur ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­mon­teur:
Monteur, der sich auf die Reparatur oder die Montage von Fahrrädern spezialisiert hat
Ga­ran­tie­fall:
Defekt eines Gerätes, die den Käufer zum Umtausch oder der Reparatur des Gerätes auf Kosten des Händlers/Herstellers berechtigt (meist innerhalb einer Frist, die der Gesetzgeber vorschreibt oder der Händler / Hersteller des Gerätes, verlängert, einräumt)
In­s­t­ru­men­ten­ma­cher:
Handwerker, der sich mit der Herstellung und der Reparatur von Musikinstrumenten beschäftigt
Kreis­lauf­wirt­schaft:
Wirtschaft, die durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling die Ziele verfolgt, den Ressourceneinsatz, die Abfälle, Emissionen und den Energieverbrauch weitgehend zu minimieren
Not­fens­ter:
improvisiertes Fenster, das z. B. bei einer Reparatur angebracht wird
Op­ti­ker:
Fachmann, der sich beruflich mit der Herstellung, Reparatur und dem Verkauf optischer Geräte beschäftigt
Op­ti­ke­rin:
Fachfrau, die sich beruflich mit der Herstellung, Reparatur und dem Verkauf optischer Geräte beschäftigt
Re­pa­ra­tur­be­trieb:
Betrieb, der Reparaturen durchführt
Schiff­bau­be­trieb:
Unternehmen, das sich mit den Bau und der Reparatur von Schiffen befasst
Ver­trags­werk­statt:
Werkstatt, die von einem Hersteller zur Reparatur autorisiert wurde

Buchtitel

  • BMW R 1200. Wartung und Reparatur Matthew Coombs | ISBN: 978-3-66710-859-3
  • Das Fahrradbuch. Auswahl, Ausrüstung, Pflege, Reparatur, Wartung, Technik, Anschaffung, Ausstattung und Zubehör Laurent Belando, Louise Roussel | ISBN: 978-3-80944-738-2
  • Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur Hans Jendritzki, Michael Philip Horlbeck, Michael Stern | ISBN: 978-3-93931-523-0
  • Die kleine Reparatur Thomas Heß | ISBN: 978-3-74710-125-4
  • Die Kultur der Reparatur Wolfgang M. Heckl | ISBN: 978-3-44217-483-6
  • Die Kunst der Reparatur Wolfgang Schmidbauer | ISBN: 978-3-96238-183-7
  • Die Reparatur der Welt Slobodan Snajder | ISBN: 978-3-55205-924-5
  • E-MTB: Wartung, Pflege & Reparatur Jochen Donner, Daniel Simon | ISBN: 978-3-66711-262-0
  • Handbuch Reparaturen an Landmaschinen und Traktoren Walter Kletzl, Manuel Schott, Stefan Auer | ISBN: 978-3-80015-940-6
  • Reparaturen zu Hause Hans-Jürgen Reinbold, Karl-Gerhard Haas | ISBN: 978-3-74710-452-1

Film- & Serientitel

  • Lass dich nicht vom Handwerker verarschen – Rechnungen für Reparaturen prüfen und vergleichen (Doku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reperatur
  • Reperaturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reparatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reparatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825217, 11558656, 10526240, 10265464, 10203136, 10197172, 10087402, 10079688, 9606096, 9347122, 8987631, 8634551, 8589311, 8334761, 8248247, 7883712, 7883708 & 7552127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mopo.de, 11.08.2023
  3. waz.de, 26.11.2022
  4. az-online.de, 29.09.2021
  5. stern.de, 07.05.2020
  6. weser-kurier.de, 23.08.2019
  7. shz.de, 10.06.2018
  8. de.sputniknews.com, 19.04.2017
  9. zeit.de, 07.03.2016
  10. teltarif.de, 01.03.2015
  11. main-netz.de, 23.11.2014
  12. noe.orf.at, 10.10.2013
  13. nzz.ch, 25.05.2012
  14. kleinezeitung.at, 22.11.2011
  15. news.de, 16.08.2010
  16. it-times.de, 15.06.2009
  17. sueddeutsche.de, 26.06.2008
  18. lvz-online.de, 01.11.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 09.07.2006
  20. gea.de, 27.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  23. spiegel.de, 31.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.09.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995