Karikatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁikaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Karikatur
Mehrzahl:Karikaturen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Karikieren, die Kunst des Karikierens

  • Komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karikaturdie Karikaturen
Genitivdie Karikaturder Karikaturen
Dativder Karikaturden Karikaturen
Akkusativdie Karikaturdie Karikaturen

Anderes Wort für Ka­ri­ka­tur (Synonyme)

Glosse (fachspr.):
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
humoristische Verarbeitung
karikierende Darstellung
Parodie:
allgemein: jede komische, verspottende Nachahmung eines Vorbildes
literarische Gattung: verzerrende, übertreibende oder verspottende meist komische Nachahmung eines bekannten Werkes. Im Gegensatz zur Travestie erfolgt die Nachahmung unter Beibehaltung der Form, jedoch Verwendung eines anderen, nicht dazu passenden Inhalts
Persiflage:
die geistreiche Verspottung meist eines ganzen Genres
Satire:
einzelnes künstlerisches Werk, das von der humorvoll kritisierenden Schreibweise Gebrauch macht oder der Gattung angehört
humorvoll kritisierende Schreibweise oder Textart, die in verschiedensten medialen Formen auftritt (Comic, Drama, Essay, Fernsehsendung, Film, Gedicht, Kabarettprogramm, Roman, Rundfunksendung, Webseite und Ähnliches)
Überspitzung
Übertreibung:
übersteigerte Darstellung einer Tatsache
Überzeichnung
Veräppelung (ugs.)
Verspottung:
Vorgang, Tätigkeit des Spottens, Verspottens oder des Verspottetwerdens
Spottbild
verzerrte Darstellung
Zerrbild:
Darstellung, die die Wirklichkeit entstellend/verzerrt wiedergibt
kritischer Cartoon
Cartoon:
eine aus nur einem Panel bestehende Zeichnung, welche satirisch, und/oder komisch, manchmal auch politisch orientiert ist
umgangssprachlich: (westlicher) Zeichentrickfilm

Sinnverwandte Wörter

Frat­ze:
verzerrtes, hässliches Gesicht
Scherzbild
Scherzzeichnung
Ver­zer­rung:
Handlung, etwas zu verzerren sowie das Ergebnis dieser Handlung

Beispielsätze

  • Die Karikatur ist die bildliche Form der Satire.

  • Diese Karikatur ist zum Schreien.

  • Dem Teufel gilt der Mensch als Karikatur und nicht als Ebenbild Gottes.

  • Tom tat sich schon als Kind zeichnerisch hervor, indem er vor allem Karikaturen seiner Lehrer anfertigte.

  • Tom zeichnet Karikaturen aufs Blatt.

  • Die Karikatur ist ein visuell verdichteter Kommentar mit satirischen Zügen.

  • Die Karikatur ist heute das Ventil für den politischen Frust des resignierten Zeitungslesers.

  • Über Karikaturen sollte man nicht nur schmunzeln, sondern auch nachdenken.

  • Als Tom gerade nicht an seinem Schreibtisch saß, kritzelte Maria vorne auf sein Heft eine Karikatur von ihm.

  • Tom kommentierte die politische Situation mit zynischen Karikaturen.

  • Damals war noch nicht abzusehen, wie passend doch dieser Karikatur war.

  • Der Teufel meint, der Mensch sei eine Karikatur Gottes und nicht sein Ebenbild.

  • Karikaturen sind gezeichnete Leitartikel.

  • Wer das Ideal eines Menschen geschaut hat, empfindet den wirklichen Menschen als dessen Karikatur.

  • Arroganz ist die Karikatur des Stolzes.

  • Am Anfang zeichnete er Karikaturen, und viele seiner Bücher und Briefe - sogar Prozessakten - enthalten von ihm geschaffene Illustrationen.

  • Der Dichter ist der einzige wahre Mensch, und der beste Philosoph ist nur eine Karikatur gegen ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat Weiler die Lehrer so sehr als Idealtypen angelegt, dass sie nun wie Karikaturen wirken.

  • Alle Karikaturen zwischen Stempel und Kopierer finden sich wieder.

  • Der „Like“ der Karikatur reicht nach Ansicht der Kammer aus, um Zweifel an der charakterlichen Eignung zu wecken.

  • Allesamt bleiben Sprechpuppen, Karikaturen, keine Charaktere.

  • Das Netz glüht: Trump wird in Karikaturen und Posts Heuchelei vorgehalten, niemand nimmt ihm ab, es aufrichtig zu meinen.

  • Ausgerechnet Leo Trotzki wird in dieser Serie nur als Karikatur dargestellt.

  • Auf Facebook teilte der Mann zudem antiisraelische Karikaturen sowie Videos und Fotos von Salafisten-Predigern.

  • Charlie Hebdo ist bekannt für seine umstrittenen Karikaturen.

  • Aber jede Zeitung hat das Recht, Karikaturen bis zu einem gewissen Level der Provokation zu veröffentlichen.

  • Die Karikatur des Tages So sehen unsere Karikaturisten die Welt.

  • A.G.: Die Bildkritik und das Übertreiben - also die Karikatur, wie wir sie hier definieren - ist zum Beispiel in China nicht bekannt.

  • Nur zwei Zeitungen aus dem Berlusconi-Imperium sind mit peinlichen Karikaturen und zotigen Sprüchen über die deutsche Kanzlerin hergefallen.

  • Außerdem zeichnete er für „Zeit“, „Welt“ und „Süddeutsche Zeitung“ über Jahrzehnte hinweg Karikaturen und Cartoons.

  • TLZ-Zeichner NEL wurde beim Deutschen Preis für die politische Karikatur 2005 "Mit spitzer Feder" eine Auszeichnung zuteil.

  • Daher werde es auch gegen das öffentlich-rechtliche Fernsehen, das die Karikaturen ebenfalls gezeigt hatte, kein Verfahren geben.

Häufige Wortkombinationen

  • politische, treffende Karikatur

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Charlie-Hebdo-Karikatur
  • Ereigniskarikatur
  • Individualkarikatur
  • Mo­ham­med-Ka­ri­ka­tur
  • Mohammedkarikatur
  • Panoramakarikatur
  • Porträtkarikatur
  • Prozesskarikatur
  • Sachkarikatur
  • Typenkarikatur
  • Zustandskarikatur

Übersetzungen

  • Arabisch: كاريكاتير (kārīkātēr)
  • Bosnisch: карикатура (karikatura) (weiblich)
  • Bulgarisch: карикатура (karikatura) (weiblich)
  • Dänisch: karikatur
  • Englisch:
    • burlesque
    • caricature
    • cartoon
  • Esperanto: karikaturo
  • Finnisch: karikatyyri
  • Französisch: caricature (weiblich)
  • Hebräisch: קריקטורה (karikatúra)
  • Ido: karikaturo
  • Isländisch: skopmynd (weiblich)
  • Italienisch: caricatura (weiblich)
  • Katalanisch:
    • tira còmica (weiblich)
    • caricatura (weiblich)
  • Kroatisch: karikatura (weiblich)
  • Kurmandschi: xêzik
  • Mazedonisch: карикатура (karikatura) (weiblich)
  • Neugriechisch: καρικατούρα (karikatoúra) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Ökelbild (sächlich)
  • Niederländisch: karikatuur
  • Norwegisch: karikatur (männlich)
  • Persisch: کاریکاتور (kârikâtur)
  • Polnisch: karykatura (weiblich)
  • Portugiesisch: caricatura (weiblich)
  • Rätoromanisch: caricatura (weiblich)
  • Rumänisch: caricatură (weiblich)
  • Russisch: карикатура (weiblich)
  • Schwedisch:
    • karikatyr
    • karikatyrbild
  • Serbisch: карикатура (karikatura) (weiblich)
  • Serbokroatisch: карикатура (karikatura) (weiblich)
  • Slowakisch: karikatúra (weiblich)
  • Slowenisch: karikatura (weiblich)
  • Spanisch: caricatura (weiblich)
  • Tschechisch: karikatura (weiblich)
  • Türkisch: karikatür
  • Ukrainisch: карикатура (karykatura) (weiblich)
  • Ungarisch: karikatúra

Was reimt sich auf Ka­ri­ka­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ri­ka­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ri­ka­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ka­ri­ka­tur lautet: AAIKKRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ka­ri­ka­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­ri­ka­tu­ren (Plural).

Karikatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ri­ka­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­ri­ka­tiv:
lächerlich gemacht in der Art einer Karikatur
ka­ri­ka­tur­ar­tig:
in der Art einer Karikatur
Ka­ri­ka­tu­rist:
jemand, der Karikaturen zeichnet
Ka­ri­ka­tu­ris­tin:
Frau, die Karikaturen zeichnet
ka­ri­kie­ren:
eine Person oder einen Sachverhalt überzeichnet darstellen, eine Karikatur zeichnen, um dadurch Belustigung auszulösen
Mi­chel:
die Verkörperung deutschen Volkstums; ab circa 1840 in Karikaturen meistens dargestellt als ungelenker Bauernbursche mit Zipfelmütze und Kniehosen

Buchtitel

  • Geschichte in Karikaturen III Ulrich Schnakenberg | ISBN: 978-3-73441-223-3
  • Haitzinger Karikaturen 2018 Horst Haitzinger | ISBN: 978-3-83071-704-1
  • Wie zeichne ich Cartoons und Karikaturen Michael Berg | ISBN: 978-3-78815-230-7
  • Zurück! – Stuttmann Karikaturen 2023 Klaus Stuttmann | ISBN: 978-3-94697-274-7

Film- & Serientitel

  • Teuflische Karikaturen (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Carricatur (veraltet)
  • Carricaturen (Pl.)
  • Karrikatur
  • Karrikaturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karikatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karikatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12355300, 7870052, 7121760, 6461334, 6461332, 6458159, 5746519, 5319067, 4239330, 3419163, 2829147, 2733462, 1487794, 1450766 & 1263779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 10.02.2023
  2. moviepilot.de, 22.04.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 27.08.2021
  4. tt.com, 04.08.2020
  5. bild.de, 11.08.2019
  6. sozialismus.info, 26.10.2018
  7. n-tv.de, 10.07.2017
  8. sueddeutsche.de, 12.09.2016
  9. bazonline.ch, 09.01.2015
  10. haz.de, 10.08.2014
  11. swissinfo.ch, 18.01.2013
  12. spiegel.de, 04.07.2012
  13. haz.de, 19.10.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 06.05.2010
  15. 123recht.net, 19.08.2009
  16. br-online.de, 01.12.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 04.07.2007
  18. spiegel.de, 01.10.2006
  19. berlinonline.de, 28.01.2005
  20. spiegel.de, 18.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2003
  22. welt.de, 17.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995