Grafik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːfɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Grafik
Mehrzahl:Grafiken

Definition bzw. Bedeutung

  • die einzelne grafische Darstellung

  • nur Singular: Zeichen-, Schreib- oder Druckkunst

Begriffsursprung

Entlehnt von griechisch L=E „die Be-/Schreibende (Kunst)“

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grafikdie Grafiken
Genitivdie Grafikder Grafiken
Dativder Grafikden Grafiken
Akkusativdie Grafikdie Grafiken

Anderes Wort für Gra­fik (Synonyme)

Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Druckgrafik
graphische Darstellung

Sinnverwandte Wörter

Ab­bil­dung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Schau­bild:
grafische, übersichtliche Darstellung von einem bestimmten Sachverhalt

Beispielsätze

  • Ihr interessiert euch für diese Grafik?

  • Ihr interessiert euch für Grafik?

  • Bei weniger Grafiken und etwas mehr Überschriften wäre die Darstellung übersichtlicher.

  • Diese Grafik zeigt die Funktion einer Ozonschicht.

  • Dieser Autor illustriert seine Bücher häufig mit eigenen Grafiken.

  • Die Grafik veranschaulicht, wie der Körper funktioniert.

  • Was fehlt sind gewitzte Ideen für Grafiken und Texte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Messstellen in Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz und Mittelfranken finden Sie in unser interaktiven Grafik.

  • Auch gibt es Menschen, die sich in gängigen Videospielen, Filmen und Grafiken im Netz nicht repräsentiert fühlen.

  • App-Nutzer sehen die Grafik hier.

  • Alle Grafiken müssen zudem unter den Bedienungen der CC-BY-SA oder einer ähnlichen Lizenz stehen.

  • Aber die Comic Grafik finde ich um Lichtjahre besser, als diese alte Pixelgrafik!

  • Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen ging zurück (siehe Grafik).

  • Abgesehen von der besseren Grafik soll die Soundkulisse von besserer Dynamik profitieren.

  • ABER man muss ehrlich sagen, selbst bei aller Grafik viele Spiele von einigen(!

  • Ausser, dass es zu 99% ein DayZ Klon ist und die Grafik eher an 2009 erinnert, sah es sehr spaßig aus.

  • Abbildung 1: Der Editor KTikZ ermöglicht es, erzeugte Grafiken sofort anzusehen.

  • Ab 18. November soll der 13A Richtung Skodagasse durch die Windmühlgasse fahren (siehe Grafik).

  • In gröbster Anlehnung an die HBO-Miniserie „Band of Brothers“ wurden Spieler bei bezaubernder Grafik in den Zweiten Weltkrieg geschickt.

  • Alle drei studierten an der Leipziger Kunstakademie, der heutigen Hochschule für Grafik und Buchkunst.

  • Die Grafik soll einen gewissen Retrocharme vermitteln.

  • Dazu stellt der Mitarbeiter Regeln auf, um bestimmte Textbausteine, Grafiken oder andere Objekte den verschiedenen Zielgruppen zuzuordnen.

  • Das erwachsene Setting, die grandiose Grafik und der coole Soundtrack fesseln ungemein.

  • Und es würd mich nicht wundern, wenn es noch einiges von seiner Grafik aus den bisherigen Trailern einbüst bis zum Release.

  • Auch die Grafik wurde einer Frischzellenkur unterzogen.

  • Nicht zieren kann, weil der Veranstalter seit Jahren mit einer Grafik auf Kundenfang geht.

  • Das entspricht einem Viertel der amerikanischen Wirtschaftsleistung (siehe Grafik).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Buchgrafik
  • Computergrafik
  • Druckgrafik
  • Erläuterungsgrafik
  • Fotografik
  • Gebrauchsgrafik
  • Infografik
  • Modegrafik
  • Pixelgrafik
  • Präsentationsgrafik
  • Rastergrafik
  • Reproduktionsgrafik
  • Sammlergrafik
  • Ve­du­te
  • Vektorgrafik
  • Wer­be­gra­fik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gra­fik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­fi­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gra­fik lautet: AFGIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gra­fik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gra­fi­ken (Plural).

Grafik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­fik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­lich­ten:
Texte und Grafik durch Fotokopie duplizieren
Fak­si­mi­le:
Grafik, Druckereiwesen: genaue Nachbildung einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung meist mittels fotografischer Reproduktionsverfahren
Grün­mo­ni­tor:
EDV: ein Monochrommonitor, der grüne Zeichen und Grafiken auf schwarzem Hintergrund darstellt
Kul­tur­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen sowie anderer Organisationen und Personen, die Kulturgüter erschaffen, vermarkten oder vertreiben (insbesondere darstellende Kunst, Literatur, Musik, Malerei, Grafik und Bildhauerei)
Kunst­ma­ler:
Künstler, der (beruflich) Gemälde und Grafiken erstellt
Spiel­brett:
Platte aus Holz, Pappe oder anderen Materialien, die mit einer bestimmten Grafik (dem Spielplan) versehen ist, die für die regelkonforme Durchführung eines Brettspiels benötigt wird
Te­le­text:
meist Singular: zusammen mit dem Fernsehsignal gesendeter Dienst, der Text und Grafiken übermitteln kann
Vi­deo­text:
zusammen mit dem Fernsehsignal gesendeter Dienst, der Text und Grafiken übermitteln kann
Vo­tiv­bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik die einen Dank oder eine Bitte enthält oder ausdrückt
zeich­nen:
eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt

Buchtitel

  • Babys in 40 leiwanden Grafiken Clemens Ettenauer, Katja Ettenauer | ISBN: 978-3-90298-067-0
  • Grafik und Gestaltung Markus Wäger | ISBN: 978-3-83624-186-1
  • Grundkurs Grafik und Gestaltung Claudia Korthaus | ISBN: 978-3-83629-179-8
  • Was Frauen sich zu Weihnachten wünschen. Was Frauen zu Weihnachten bekommen. Der Adventskalender mit satirischen Grafiken Katja Berlin | ISBN: 978-3-96905-282-2
  • Zeichen und Grafik Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner | ISBN: 978-3-66253-849-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grafik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grafik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4722531, 2800988, 2696824, 2499409 & 1307797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. mittelbayerische.de, 16.04.2023
  3. heise.de, 10.10.2022
  4. bild.de, 25.09.2021
  5. pro-linux.de, 16.01.2020
  6. winfuture.de, 11.07.2019
  7. derstandard.at, 09.01.2018
  8. 4players.de, 23.12.2017
  9. salzgitter-zeitung.de, 12.03.2016
  10. feedsportal.com, 12.01.2015
  11. linux-community.de, 18.06.2014
  12. kurier.at, 13.11.2013
  13. computerbase.de, 04.05.2012
  14. ad-hoc-news.de, 10.06.2011
  15. feedproxy.google.com, 16.11.2010
  16. itnewsbyte.com, 30.10.2009
  17. chip.de, 11.05.2008
  18. pcgames.de, 15.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  23. berlinonline.de, 24.08.2002
  24. Die Zeit (30/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995