Tonfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːnˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tonfolge
Mehrzahl:Tonfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Aneinanderreihung von Tönen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonfolgedie Tonfolgen
Genitivdie Tonfolgeder Tonfolgen
Dativder Tonfolgeden Tonfolgen
Akkusativdie Tonfolgedie Tonfolgen

Anderes Wort für Ton­fol­ge (Synonyme)

(Ton-) Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Melodie:
Abfolge von Tönen
Betonung und Stimmlage beim Vorlesen, Sprechen
Weise:
besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet
Tonfolge, die eine Melodie ergibt

Gegenteil von Ton­fol­ge (Antonyme)

Laut­fol­ge:
Aufeinanderfolge von Lauten

Beispielsätze (Medien)

  • Nicht nur die Tonfolge ist gleich, auch das (simulierte) Instrument und der Hall sind fast identisch.

  • Die Band Coldplay stellte die enorm süffige Tonfolge vor einigen Jahren noch einmal ins Zentrum ihrer Single Talk.

  • Wenn sie klein sind, lernen sie, eine bestimmte Tonfolge zu rufen.

  • Vor allem der Klang ließ viele Anwohner stutzig werden: Nicht die klassische Tonfolge war da zu hören, sondern ein langgezogenes Heulen.

  • Simple Tonfolgen geben den Patienten ein Gerüst für ihre Sprachversuche.

  • Aus den Tonfolgen entsteht allmählich Dr. Doolittles Sprechübung "Es grünt so grün" aus dem Musical "My fair Lady".

  • Das betrifft nicht nur die schnellen Tonfolgen der Ecksätze, sondern ebenso die einprägsame Melodie dazwischen.

  • Die Anstrengung eines Künstlers, banalen Worten und einer simplen Tonfolge Magie zu verleihen.

  • Mein Leben lang gefielen mir die unterschiedlichen Stimmungen und Tonfolgen fröhlich klingelnder oder traurig schlagender Glocken.

  • Seine Frau und zwei Söhne erkannten die Tonfolge und kamen aus dem Keller hervor.

  • Er soll ergründen, ob den Tonfolgen kryptische Botschaften an Verbündete unterlegt sind.

  • Simon Finch von gegenüber entlockte dem Instrument auch einige beachtliche Tonfolgen.

  • Welche Tonfolgen harmonisch klingen und welche disharmonisch, muss niemand lernen.

  • Drei Wale sangen sogar einen Mix aus der alten und neuen Tonfolge.

  • Es stellt sich das übliche Hörerlebnis ein: Die Tonfolgen sind sinnlos, und der Hörer konstruiert Sinn hinein.

  • Bei den Weibchen kontrollieren die Östrogene, ob das Weibchen ihre Fruchtbarkeitsmelodie oder eine andere Tonfolge ausstößt.

  • Repetitive Tonfolgen halten das elektronisch verstärkte und disslozierte Streicheln, Schwirren, Surren, Fiepen, Grummeln zusammen.

  • Die bonbonfarbene Welt der elektronischen Ordnung empfängt mich mit metallischen Tonfolgen.

  • Unser Hunger auf Informationen wird durch schnell wechselnde Tonfolgen des Radios und flimmernde Fernsehbilder gesättigt.

  • Führend in den Charts: Die Amsel "mit kompliziertem Strophenaufbau aus 100 verschiedenen Tonfolgen".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ton­fol­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ton­fol­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich. Im Plu­ral Ton­fol­gen nach dem ers­ten N und L.

Das Alphagramm von Ton­fol­ge lautet: EFGLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ton­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ton­fol­gen (Plural).

Tonfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­fol­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­klin­gen:
für das menschliche Ohr hörbar werden, oftmals in Form einer melodischen Tonfolge (Klang); auch: Klänge von sich geben
Fan­fa­re:
Musik: Tonfolge mit Signalcharakter
Fi­gur:
in sich geschlossene prägnante musikalische Tonfolge
Kon­t­ra­punkt:
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden
Quin­te:
fünfte Stufe einer diatonischen Tonfolge
Rei­he:
Tonfolge, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor die anderen elf erklungen sind
Scho­far:
jüdische Religion: kultisch gebrauchtes, posaunenähnliches Instrument aus Widderhorn, das nach in Thora und Talmud zur Tonfolge und Blasweise festgelegten Mitzwoth unter anderem zum Ankündigen des Sabbats, zum Morgengottesdienst an Rosch ha-Schana sowie zum Ende des Jom Kippur geblasen wird
träl­lern:
eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
wi­der­hal­len:
über einen Raum: vom zurückgeworfenen (hallenden) Klang einer Tonfolge, zum Beispiel von Musik oder einem Schrei, erfüllt sein
Zä­sur:
Musik: unmerklicher Einschnitt in der Tonfolge eines Musikstückes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.08.2019
  2. zeit.de, 25.03.2013
  3. general-anzeiger-bonn.de, 23.07.2013
  4. typo.n-land.de, 04.08.2011
  5. handelsblatt.com, 21.02.2010
  6. szon.de, 21.06.2009
  7. oberpfalznetz.de, 28.02.2008
  8. freiepresse.de, 27.12.2007
  9. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  11. welt.de, 09.08.2003
  12. welt.de, 19.10.2002
  13. Die Zeit (16/2001)
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. Welt 1998
  18. Die Zeit (43/1998)
  19. TAZ 1997