Melodie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmeloˈdiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Melodie
Mehrzahl:Melodien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch mēlodī aus lateinisch melōdia, das wiederum auf griechisch μελῳδία „Gesang“ zurückgeht; seit dem 13. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Melodiedie Melodien
Genitivdie Melodieder Melodien
Dativder Melodieden Melodien
Akkusativdie Melodiedie Melodien

Anderes Wort für Me­lo­die (Synonyme)

(Ton-) Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Tonfolge:
Aneinanderreihung von Tönen
Weise:
besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet
Tonfolge, die eine Melodie ergibt
führende Stimme
Hauptstimme
Lead Vocal (fachspr., Jargon, engl.)
Leitstimme
Melodiestimme (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für Me­lo­die

Sprachmelodie:
Linguistik, Phonetik: für eine Sprache spezifische Gestaltung der Tonhöhenbewegung beim Sprechen
Sprechmelodie:
Linguistik, Phonetik: die beim Sprechen vollzogene Gestaltung der Tonhöhenbewegung
Sprechweise:
die Art und Weise, zu reden/sprechen

Sinnverwandte Wörter

Ge­sang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Sing­sang:
leicht abwertend: anhaltendes, einfaches, wenig ansprechendes Singen

Beispielsätze

  • Diese Melodie geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf!

  • Jedes Wort hat seine eigene Melodie und seine eigene Harmonie.

  • Die heutigen Züge haben keine Melodie mehr.

  • Der Satz hat eine Melodie wie ein Zug.

  • Ich verstehe davon kein Wort, aber die Melodie der Sprache gefällt mir.

  • Diese Melodie kehrt später wieder.

  • Die Melodie war mir nicht bekannt.

  • Tom konnte schaurig-schöne Melodien auf einer Säge spielen, die er mit einem Geigenbogen strich.

  • Das ist eine sehr eingängige Melodie.

  • Diese Melodie ist sehr eingängig.

  • Woher stammt diese Melodie?

  • Während Maria ihre Geschichte erzählte, spielte Tom auf der Geige eine traurige Melodie.

  • Ich weiß noch den Text des Liedes, aber an die Melodie kann ich mich nicht mehr erinnern.

  • Das Lied hat eine eingängige Melodie.

  • Die Melodie ist in einem unbrauchbaren Schlüssel geschrieben.

  • Manch gute Melodie wurde auf einer alten Geige gespielt.

  • Was für eine wunderschöne Melodie, die das Orchester gerade spielt.

  • Sie setzte sich auf eine Bank, um leise eine alte Melodie zu summen.

  • Tom summte eine Melodie vor sich hin, während er den Abwasch erledigte.

  • Diese Melodie summte ich den ganzen Tag vor mich hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Dungl gab mit Melodien aus dem Film „La La Land“ sein Debüt als Dirigent der jungen Musiker.

  • Alle Melodien scheinen miteinander verwandt.

  • Als Leitmotiv dient eine sich wiederholende Melodie.

  • Alt und Jung, Arm und Reich, Schwarz und Weiß zaubert die Melodie gerade in trüben Corona-Zeiten ein Lächeln ins Gesicht.

  • Bei vielen ihrer Hits handelt es sich um hymnische Tracks mit peitschendem Beat und eingängigen Melodien, die man leicht mitsingen kann.

  • Bis heute ist "Mädchen" sehr bekannt, vielen fallen spontan Text und Melodie ein, sobald sie den Namen Luci van Org hören.

  • Daran konnten seine beiden Rekorde brechenden Alben "Raop" und "Melodie" nichts ändern - und selbst bei MTV Unplugged blieb die Maske auf.

  • Anschließend kamen noch weltbekannte Melodien zu Gehör, ein Glenn-Miller-Medley riss die Zuhörer mit.

  • Als besonderer Leckerbissen entpuppt sich das angedoomte "Cirice" mit seiner einladenden Melodie.

  • Andererseits ist die "Melodie" auch nur billiges Autoscooter-Gewummer mit ein bisschen Klaviergeklimper und künstlichen Streichern.

  • Bei der Komposition der Melodie hingegen übernahm er die gregorianische Vorlage nur in Grundzügen.

  • Durch ihre Spielfreude und den Einsatz vieler historischer Instrumente hauchen die fünf Musiker den alten Melodien neues Leben ein.

  • Die Band beeindruckte mit eingängigen Songs, mehrstimmigem Gesang und düsteren Melodien.

  • Und Ideen gab es reichlich: Die Feier der Melodie mit all ihren Bruchlinien und Schrunden in Davis’ Orchesterarbeit mit Gil Evans.

  • Bei F5 liegt das Augenmerk deutlich auf den Melodien, und die gibt es zuhauf sowohl von den Gitarren als auch von Sänger Dale Steel.

Häufige Wortkombinationen

  • bekannte Melodie, gängige Melodie, Melodie pfeifen, Melodie singen, Melodie spielen, Melodie summen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­lo­die?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­lo­die be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Me­lo­di­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Me­lo­die lautet: DEEILMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Me­lo­die (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Me­lo­di­en (Plural).

Melodie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lo­die ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­zent­frei:
ohne erkennbare (fremdsprachige, mundartliche oder soziolektale) Färbung der Sprache (in Aussprache, Melodie oder Tonfall)
Ara­bes­ke:
Musik: orientalische Musikrichtung und Bezeichnung für eine umfangreiche Verzierung einer Melodie
Be­gleit­mu­sik:
im Hintergrund gespielte Melodie, Musik
Be­glei­tung:
Musik: zusätzliche unterstützende Stimme in einer Melodie
Mu­sik:
aus Klängen, Rhythmen und Melodien bestehende Form der Kunst
Mu­sik­rich­tung:
Kategorie von Musik mit charakteristischen Merkmalen wie Rhythmus, Melodie und Instrumentierung
Mu­sik­stil:
spezifische Art von Musik, die durch charakteristische Merkmale wie Rhythmus, Melodie, Harmonie und Instrumentierung gekennzeichnet ist
Ohr­wurm:
eingängige Melodie, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht
Spiel­uhr:
mechanische Uhr mit einem Spielwerk, die die Zeit akustisch mit einer kleinen Melodie anzeigt; Spieldose mit Uhrwerk
Ton­um­fang:
Musik: Abstand zwischen dem tiefsten und höchsten Ton in einer Melodie, einer Stimme oder eines Musikinstrumentes

Buchtitel

  • 100 Kinderlieder für Ukulele – beliebte Melodien & Hits aus Film & TV Justin Sandercoe | ISBN: 978-3-86543-883-6
  • Aurelia und die Melodie des Todes Beate Maly | ISBN: 978-3-83218-171-0
  • Babys allererstes Spiel- und Fühlbuch: Fröhliche Melodien Fiona Watt, Stella Baggott | ISBN: 978-1-78232-287-0
  • Die drei ??? Melodie der Rache Christoph Dittert | ISBN: 978-3-44017-612-2
  • Die Kinder des großen Königs & Die Melodie des Königs Max Lucado | ISBN: 978-3-76554-182-7
  • Die Melodie deines Lebens finden Margot Käßmann | ISBN: 978-3-74625-862-1
  • Die Melodie der Freiheit Lia Scott | ISBN: 978-3-59670-778-2
  • Die Melodie der neuen Zeit Sibel Daniel | ISBN: 978-2-49671-154-7
  • Die Melodie der Ruhe Daniel Wilk | ISBN: 978-3-89670-825-0
  • Die Melodie der Wellen Liane Wilmes | ISBN: 978-3-74664-112-6
  • Die Stadt der Schattenschläfer und die Melodie der Albträume Olivia Vieweg | ISBN: 978-3-76415-272-7
  • Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie Anne Stern | ISBN: 978-3-49901-088-0
  • Madame Beaumarie und die Melodie des Todes Ingrid Walther | ISBN: 978-3-70997-927-3
  • Melodie der Stille Rose Tremain | ISBN: 978-3-45835-942-5
  • Melodie der Träume Valentina May | ISBN: 978-3-40419-258-8

Film- & Serientitel

  • A Boy Called Sailboat – Jedes Wunder hat seine Melodie (Film, 2018)
  • Cowboy Melodie (Film, 1965)
  • Curse of the Piper – Melodie des Todes (Film, 2023)
  • Der Weihnachts-Chor – Melodien der Herzen (Fernsehfilm, 2008)
  • Die geheimnisvolle Melodie (Film, 2015)
  • Die Melodie des Horrors – Die Filmmusik von Die Nacht der lebenden Toten (Doku, 2018)
  • Die Melodie des Meeres (Film, 2014)
  • Eine schöne Melodie – Die Klangforscher von Neuwiedenthal (Kurzdoku, 2007)
  • Herz über Kopf – Die Melodie ihres Lebens (Film, 2016)
  • Keoma – Melodie des Sterbens (Film, 1976)
  • Melodie der Leidenschaft (Fernsehfilm, 1999)
  • Melodie der Meere (Fernsehfilm, 1999)
  • Melodie der Sinnlichkeit (Film, 1999)
  • Melodien (Kurzfilm, 2020)
  • Melodien der Herzen (TV-Serie, 2010)
  • Melodien von Herzen: Laura Kirchgässner Soprano in Concert SCHUMANNHAUS LEIPZIG (Film, 2023)
  • Sea of Love – Melodie des Todes (Film, 1989)
  • Suite Française – Melodie der Liebe (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melodie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Melodie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878518, 11465938, 11465912, 10815306, 9337255, 7987270, 7421885, 7058305, 7058302, 7024846, 7000268, 6930431, 6865264, 6705830, 6031320, 4561550, 3861724, 3682546 & 3499387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 03.01.2023
  3. tagesspiegel.de, 04.09.2022
  4. pcgames.de, 04.12.2021
  5. ga.de, 16.08.2020
  6. nzz.ch, 08.10.2019
  7. presseportal.de, 15.12.2018
  8. presseportal.ch, 11.12.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 18.12.2016
  10. feed.laut.de, 21.08.2015
  11. laut.de, 04.10.2014
  12. mz-web.de, 24.12.2013
  13. schwaebische.de, 03.12.2012
  14. rga-online.de, 13.05.2011
  15. zeit.de, 25.01.2010
  16. laut.de, 27.01.2009
  17. abendblatt.de, 24.07.2008
  18. chiemgau-online.de, 11.12.2007
  19. ngz-online.de, 05.02.2006
  20. abendblatt.de, 04.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  23. heute.t-online.de, 13.07.2002
  24. bz, 03.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995