Melodik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈloːdɪk]

Silbentrennung

Melodik

Definition bzw. Bedeutung

  • die Lehre von der Melodie

  • die melodischen Merkmale und Charakteristiken eines Musikstückes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Melodik
Genitivdie Melodik
Dativder Melodik
Akkusativdie Melodik

Sinnverwandte Wörter

Melodielehre

Beispielsätze

  • Er fasziniert seine Fans durch seine melancholische, gebrochene Melodik und ständig variierende Rhythmen.

  • Auch hier wieder: Präzision, Härte, Melodik und erneut einer dieser großen Refrains.

  • "Wiped Out" geht mit sphärischer Melodik an den Start und eröffnet noch zurückhaltend ein neues Kapitel.

  • Boreyko setzte auf sinfonischen Drive und unendliche Melodik.

  • Das von süßer Melodik nur so trunkene "Gloria" von Francis Poulenc aus dem Jahr 1960 erscheint rückwärtsgewandt.

  • Ein Gefangensein, in dem immer wieder die idyllischen Traumbilder der volksliedhaften Melodik aufscheinen.

  • Elegant parfümiert er die Melodik, zart tupft er die ungezählten Neben-, Mittel-, Gegenstimmen, die Figurationen, Kolorierungen, Brechungen.

  • Flirrende Harmonik und schlichte Melodik finden dabei nicht immer zusammen.

  • Abrupte Phrasenenden, jähe Umschläge der Melodik, schroffe harmonische Wechsel lassen eine dramaturgische Einheit kaum erkennen.

  • Die Stranglers zogen die Motorik der Melodik vor und verstanden ihre Arbeiten nicht als Musik, sondern als Kunst.

  • Dabei entwickelt er eine geschmeidige Melodik, unterstützt von ineinander verschachtelten Leitmotiven.

  • Anton Ruppert schreibt Singstimmen nah am Parlando: Jede Silbe ein Ton, kaum daß sich Melodik aufschwingen darf.

  • Glissandi stehen für eine Melodik, Zehntelsekunden-Werte für die Rhythmik.

  • Zur einfachen Melodik von Bariton und Sopran inszeniert das enorm großbesetzte Orchester eine sehr leise Klangfolie: 'Ich wollte die Stille.

Was reimt sich auf Me­lo­dik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Me­lo­dik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von Me­lo­dik lautet: DEIKLMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Melodik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lo­dik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melodik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 13.09.2017
  2. feed.laut.de, 08.08.2015
  3. laut.de, 10.09.2012
  4. ez-online.de, 17.03.2008
  5. welt.de, 13.12.2006
  6. tagesspiegel.de, 15.07.2005
  7. lvz.de, 20.05.2003
  8. lvz.de, 09.07.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995