Lehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehre
Mehrzahl:Lehren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lēre, althochdeutsch lēra, belegt seit dem 8. Jahrhundert; etymologisch verwandt mit: lernen ('wissend werden': einen Gedankengang mitverfolgen und nachvollziehen), List (Wissen), leisten (einer Spur nachgehen, siehe auch Geleise)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehredie Lehren
Genitivdie Lehreder Lehren
Dativder Lehreden Lehren
Akkusativdie Lehredie Lehren

Anderes Wort für Leh­re (Synonyme)

Ausbildung (ugs.):
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
Berufsausbildung (Hauptform):
Ausbildung, um einen bestimmten Beruf ausüben zu können
Berufslehre (schweiz.)
Dogma (auch figurativ):
Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)
Doktrin:
politischer Leitsatz
verbindlicher Grundsatz, verbindliche Lehrmeinung
(ein) Evangelium (für jemanden) (ugs., fig.):
Christentum, kein Plural: generell die christliche Glaubensbotschaft
Christentum: die vier Hauptbücher des Neuen Testaments
Glaubenssatz
Lehrmeinung:
innerhalb einer Wissenschaft oder Religion anerkannte Ansicht
(die) Moral von der Geschicht(e) (Zitat)
Was lernen wir daraus? (Spruch)
Was lernt uns das? (ugs., scherzhaft)
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
Nutzanwendung
Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann

Sinnverwandte Wörter

An­schau­ung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
An­sicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Denk­zet­tel:
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
Gedankengebäude
Ge­dan­ken­sys­tem:
Menge von Gedanken, die aufeinander bezogen/miteinander verbunden sind
Glaubenssystem
Lehrgebäude
Lek­ti­on:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Schulmeinung

Gegenteil von Leh­re (Antonyme)

aka­de­misch:
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
For­schung:
Gesamtheit der forschenden Menschen
Suche nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen
Stu­di­um:
intensive (meist wissenschaftliche) Auseinandersetzung mit einer Sache, einem Sachverhalt
wissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule (Universität, Kunsthochschule, Fachhochschule)

Beispielsätze

  • Hans beginnt seine Lehre zum KFZ-Mechaniker im Frühjahr.

  • Aus dem Vorfall habe ich eine Lehre gezogen.

  • Das soll mir eine Lehre sein.

  • Die Lehre der Astrophysik ist ein Wissenszweig mit Zukunft.

  • Vielleicht läßt du dir das eine Lehre sein.

  • Die lutherische Lehre schaffte das Zölibat und die Bilderverehrung ab.

  • Lehre mich, o Erleuchtete!

  • Lehre mich, o Erleuchteter!

  • Ich will das Lehren lernen.

  • Das wird ihr eine Lehre sein.

  • Lehre nicht die Fische schwimmen.

  • Mein Bruder macht eine Lehre als Koch.

  • Jeder Fehler hat eine Lehre eingebaut.

  • Die buddhistische Lehre interessiert mich sehr.

  • Lehre den Hund zu schnappen und bald wird er dich beißen.

  • Da es die Lehre der Kirche war, dass sich die Erde im Zentrum des Universums befinde, wurde die Theorie des Kopernikus als Häresie abgetan.

  • Bezogen auf das moderne Russland erweist sich die Lehre von Marx und Engels als falsch.

  • Erklären Sie den Unterschied zwischen Lernen und Lehren!

  • Dieser Unfall möge ihm als Lehre dienen!

  • Sprach ich von «Lotosblumen» in dem Astralleib des Menschen, so war das ein Beweis, dass ich indische Lehren, in denen man den Ausdruck findet, wiedergäbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang der 60er Jahre ging er als Elektroinstallateur in die Lehre.

  • Also begann Schumm eine Lehre zum Feinmechaniker.

  • Am 1. August vergangenen Jahres hat sie ihre Lehre begonnen – und lernt seither Veranstaltungskauffrau quasi ohne Veranstaltungen.

  • Am Anfang stand für den damals 15-Jährigen eine Lehre, die er ab dem 2. November 1945 bei Schneidermeister Ignaz Meschede absolvierte.

  • Auf längere Sicht müsse die Lehre nachhaltig verbessert werden.

  • An der Universität geht es um Forschung und um Lehre.

  • Als 14-Jähriger fing er 1957 als Werkzeugmacherlehrling in Untertürkheim an, 1961 schloss er die Lehre als Werkzeugmacher ab.

  • Als Bub war es Philipp Siegrist wichtiger als die Schule, als Jugendlicher wichtiger als die Lehre, als junger Mann wichtiger als der Job.

  • Aber klar: Einem Soziologen gefällt das. Noch einfacher durch die Lehre kommen.

  • Aller Anfang ist schwer: Was, wenn es in der Lehre nicht rund läuft?

  • Als Lehre aus dem Zypern-Desaster hält Keuschnigg die geplante Bankenunion für unbedingt notwendig.

  • Der 41-Jährige gab sich vor Gericht als geläutert und bewies bereits während der Verhandlung, dass er aus der Vergangenheit Lehren zog.

  • Aber nicht nur in Bezug zu Israel weicht bei uns das Völkerrecht der Realpolitik, so als ob wir die Lehren von vor 1948 vergessen haben.

  • Sie zerstoert das heilige Sakrament der Ehe und bricht mit den Lehren der Kirche, die immer Grundlage fuer uns Konservative waren.

  • "Die jetzt die Lehre bei uns machen, sind später die besten Facharbeiter", sagt Seifert.

Häufige Wortkombinationen

  • bei jemandem in die Lehre gehen
  • etwas ist jemandem eine Lehre, etwas soll jemandem eine Lehre sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ဗေဒ
  • Englisch:
    • doctrine
    • theory
  • Finnisch: oppi
  • Französisch:
    • théorie
    • doctrine
    • idéologie
  • Hausa: ilimi (männlich)
  • Italienisch:
    • teoria (weiblich)
    • dottrina (weiblich)
    • ideologia (weiblich)
  • Kambodschanisch: សាស្ត្រ
  • Katalanisch:
    • teoria
    • doctrina
  • Marathi: शास्त्र (sächlich)
  • Mazedonisch: учење (učenje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wucba (weiblich)
  • Obersorbisch: wučba (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • docência (weiblich)
    • ensino (männlich)
  • Rumänisch: predare (weiblich)
  • Russisch: учение
  • Schwedisch: lära
  • Serbisch: учење (učenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: учење (učenje) (sächlich)
  • Slowakisch: učenie (sächlich)
  • Slowenisch: izučitev (weiblich)
  • Spanisch:
    • doctrina (weiblich)
    • lección (weiblich)
  • Tschechisch: učenie
  • Türkisch:
    • doktrin
    • öğreti
  • Ukrainisch: вучення (vučennja) (sächlich)
  • Weißrussisch: вучэнне

Homophone

Was reimt sich auf Leh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Leh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leh­re lautet: EEHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Leh­re (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Leh­ren (Plural).

Lehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leh­re ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­to­mo­lo­gie:
die Wissenschaft und die Lehre von den Insekten
Fisch­kun­de:
wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Fischen; Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
ge­lernt:
eine abgeschlossene Ausbildung in einem bestimmten Beruf habend, eine Lehre / einen Lehrberuf absolviert habend
Lehr­amt:
Amt, das von Lehrern ausgeübt wird
Religion: Recht zur Verkündung und Wahrung der christlichen Lehre
Lehr­be­trieb:
Organisation und Inhalte der Lehre (an Hochschulen)
Lehr­jun­ge:
junger Mann, der eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Lehr­ling:
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Mam­ma­lo­gie:
die Wissenschaft und die Lehre von den Säugetieren
Ty­po­gra­phie:
die Kunst des Druckens; Wissenschaft und Lehre vom reproduzierbaren Schriftbild
Ver­kehrs­pä­d­a­go­ge:
Person, die beruflich in Forschung und Lehre im akademischen Bildungsbereich Verkehrspädagogik tätig ist

Buchtitel

  • Begeisterung wecken. Anleitung zu transformativem Lehren und Lernen Douglas Yacek | ISBN: 978-3-15014-410-7
  • Beiträge zur Lehre von der Tuberkulose Ernst Frerichs | ISBN: 978-3-38650-804-9
  • Beitrag zur Lehre über die Erhebung des Thatbestandes der Verbrechen Joseph Kitka | ISBN: 978-3-38653-707-0
  • Der Buddhismus und seine Geschichte in Indien: eine Darstellung der Lehren und Geschichte der buddhistischen Kirche Hendrik Kern, Hermann Georg Jacobi | ISBN: 978-3-38651-422-4
  • Die Lehre des römischen Rechts vom Darlehn und den dazu gehörigen Materien Philipp Eduard Huschke | ISBN: 978-3-38651-312-8
  • Die Lehre Kants und der Ursprung der Vernunft Ludwig Noiré | ISBN: 978-3-38652-074-4
  • Die Lehre vom französischen Verb auf Grundlage der historischen Grammatik Hermann Breymann | ISBN: 978-3-38650-436-2
  • Die Lehre vom Harn Ernst Leopold Salkowski, Wilhelm Von Leube | ISBN: 978-3-38652-452-0
  • Die Lehre vom Unendlichen bei Aristoteles Remigius Stölzle | ISBN: 978-3-38652-752-1
  • Die Lehre von den chemischen Fermenten oder Enzymologie Adolf Mayer | ISBN: 978-3-38651-830-7
  • Die Lehre von den Staatenverbindungen Georg Jellinek | ISBN: 978-3-38651-352-4
  • Die Lehre von der Heiligen Liebe Ernst Sartorius | ISBN: 978-3-38653-542-7
  • Die Lehre von der Überwälzung der Steuern Josef Kaizl | ISBN: 978-3-38651-378-4
  • Die Lehre von der Urzeugung sonst und jetzt ein Beitrag zur historischen Entwicklung derselben Otto Taschenberg | ISBN: 978-3-38652-798-9
  • Die Lehre von Glaucom Ludwig Mauthner | ISBN: 978-3-38651-822-2

Film- & Serientitel

  • Death Academy: Die Lehre vom Tod (Film, 2005)
  • Der Schulleiter – Lehren, lachen, leiden (Doku, 2009)
  • Nürnberg und seine Lehre: Ein Film gegen das Vergessen (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406891, 12266141, 10012021, 10012020, 9271996, 8120684, 6331541, 5995941, 5803830, 5010034, 4948567, 4448410, 3274257, 3250851, 3220167 & 3139804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.12.2023
  3. kreiszeitung.de, 31.12.2022
  4. westfalen-blatt.de, 04.05.2021
  5. wp.de, 06.10.2020
  6. spiegel.de, 28.01.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.01.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 06.08.2017
  9. pnn.de, 15.10.2016
  10. zeit.de, 22.05.2015
  11. beobachter.ch, 20.01.2014
  12. kurier.at, 25.03.2013
  13. nzz.ch, 05.12.2012
  14. nzz.ch, 12.08.2011
  15. welt.de, 23.01.2010
  16. otz.de, 15.09.2009
  17. szon.de, 29.05.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.10.2007
  19. pnp.de, 07.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  21. abendblatt.de, 13.02.2004
  22. Die Zeit (45/2003)
  23. f-r.de, 28.06.2002
  24. bz, 21.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995