Gedankengang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdaŋkn̩ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedankengang
Mehrzahl:Gedankengänge

Definition bzw. Bedeutung

Abfolge der Gedanken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gedanke und Gang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gedankengangdie Gedankengänge
Genitivdes Gedankenganges/​Gedankengangsder Gedankengänge
Dativdem Gedankengang/​Gedankengangeden Gedankengängen
Akkusativden Gedankengangdie Gedankengänge

Anderes Wort für Ge­dan­ken­gang (Synonyme)

Erwägungen
Reflexion:
Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
vertieftes Nachdenken
Überlegung(en):
die Handlung des Überlegens

Beispielsätze

  • Diesen Gedankengang kann ich nicht nachvollziehen.

  • Der Faden war nicht lang genug, als dass ich dem Gedankengang von Maria und meiner Freundin hätte folgen können.

  • Ein aufrechter Gedankengang lässt jede Heuchelei vor ihm auf die Knie fallen.

  • Dein Gedankengang ist nicht ganz klar.

  • Hier gibt es zwei Gedankengänge.

  • Der Gedankengang war dermaßen komplex, dass ich ihn nur auf Deutsch ausdrücken konnte.

  • Dem Professor gelang es nicht, den Studenten seinen Gedankengang verständlich zu machen.

  • Ich habe deren Gedankengänge nie ganz verstanden.

  • Dieser Gedankengang ist nicht sehr logisch.

  • Die Gedankengänge bestimmter Menschen können dich sprachlos machen.

  • Ohne auf meine Worte zu achten, setze er seinen Gedankengang fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einem Video zu der Methode wird gezeigt, wie die Ströme normalerweise, und während dieses Gedankengangs visualisiert werden.

  • Ich hatte meine Gedankengänge, warum ich das so getroffen habe.

  • Das Publikum verliert dadurch die Lust, zuzuhören und den Gedankengang selbst zu vollziehen.

  • Manchmal hilft ein anderer Gedankengang und von der Absicht, etwas Leidvolles zu tun, wird abgelassen.

  • Die Art der Gedankengänge sind ziemlich gefährlich.

  • Alle Politiker sollten schlagartig entlassen werden, damit sie dadurch auf die Gedankengänge von Gabriel kommen.

  • «Er kennt meine Gedankengänge»: Marinko Jurendic (r.) muss in Wil auf die Entscheidungen seines Assistenten Stephan Keller vertrauen.

  • Es gibt Firmen, die Gedankengänge von Konsumenten zu verstehen und gezielt zu beeinflussen versuchen, um ihre Produkte besser zu vermarkten.

  • Ich kann ihren wirren Gedankengängen oder Sprüngen einfach nicht mehr folgen.

  • Sie sei sehr sprunghaft in ihren Gedankengängen.

  • Die Erkenntnis ist in Form der "Gedankengänge" in unsere Sprache eingesickert.

  • Der Gedankengang dahinter: eine einheitlichere und damit sauberere Oberfläche.

  • Da freuen wir uns doch über die Gedankengänge von Frau Merkel über irgendwelche Hoffnungen bzw. Dynamik im Mittelmeer.

  • Die sind noch nicht angekündigt worden, aber ich will euch mal den Gedankengang dahinter schildern.

  • Sehnsucht nach Krieg, nach "faschistoiden Gedankengängen" macht sich unter linken Künstlern und Autoren breit.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Gedankengang folgen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­dan­ken­gang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­dan­ken­gän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­dan­ken­gang lautet: AADEEGGGKNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­dan­ken­gang (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­dan­ken­gän­ge (Plural).

Gedankengang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dan­ken­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­so:
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
an­brin­gen:
einen Gedankengang zu einem bestimmten Thema äußern
Au­to­ren­plu­ral:
Linguistik: Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen
durch­ex­er­zie­ren:
einen Gedankengang und seine Varianten (vom Anfangsimpuls bis zu einem Resultat) durchdenken
durch­spie­len:
einen Vorgang, eine geplante Unternehmung, einen Gedankengang probeweise abwickeln
Hö­hen­flug:
meist ironisch: abwegige, irrsinnige Gedankengänge
ko­hä­rent:
Psychologie: (von Gedankengängen von Patienten) logisch zusammenhängend und nachvollziehbar; angepasst auf sozialer Ebene
Ko­hä­renz:
Psychologie: logischer Zusammenhang und Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge des Patienten
Plu­ra­lis Mo­des­ti­ae:
Linguistik: Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen und die eigene Person hintanzustellen.
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung

Buchtitel

  • Gedankengang und Gliederung von Ciceros Laelius Edmund Weissenborn | ISBN: 978-3-38653-018-7

Film- & Serientitel

  • Der Gedankengang (TV-Serie, 2017)
  • Was ich ansehe wird Portal zu einem Gedankengang (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedankengang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedankengang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12205893, 10518875, 10461128, 6929123, 4374942, 4055461, 1937465, 1937461, 1795909 & 1629108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 11.02.2023
  2. ikz-online.de, 03.11.2022
  3. spiegel.de, 21.09.2021
  4. focus.de, 30.06.2020
  5. taz.de, 19.08.2019
  6. focus.de, 10.04.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.10.2017
  8. sz.de, 31.01.2015
  9. oe24.at, 29.01.2014
  10. fr-online.de, 20.12.2013
  11. welt.de, 08.04.2011
  12. heise.de, 23.09.2009
  13. focus.de, 13.07.2008
  14. 4players.de, 24.07.2007
  15. spiegel.de, 15.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  17. abendblatt.de, 08.10.2004
  18. Neues Deutschland, 22.11.2003
  19. bz, 02.01.2002
  20. spiegel.de, 24.08.2002
  21. sz, 18.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995