Reflexion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeflɛˈksi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reflexion
Mehrzahl:Reflexionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch réflexion übernommen, das auf lateinisch reflexio „Zurückbeugung“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reflexiondie Reflexionen
Genitivdie Reflexionder Reflexionen
Dativder Reflexionden Reflexionen
Akkusativdie Reflexiondie Reflexionen

Anderes Wort für Re­fle­xi­on (Synonyme)

indirekte Beleuchtung
indirektes Licht
Lichtreflex
Lichtrückstrahlung
Reflex:
gespiegeltes Licht
nicht kontrollierbare Bewegung
Spiegelung:
das Spiegelbild
der Vorgang des Spiegelns
Widerschein:
gebrochenes, reflektiertes Licht
Abwägung:
Überlegung zum Für und Wider anlässlich einer Entscheidung
Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung
Deliberation (geh., sehr selten)
Erwägung:
das prüfende Nachdenken über etwas oder verschiedene Möglichkeiten, wobei auch die möglichen Folgen bedacht werden
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Überlegung:
die Handlung des Überlegens
Besinnlichkeit
Nachdenklichkeit
Nachsinnen
Introspektion:
Psychologie: (während dem Erleben bestimmter subjektiver Erfahrungen) nach innen gerichtete Beobachtung der eigenen seelischen Vorgänge zwecks psychologischer Selbsterkenntnis
Erwägungen
Gedankengang:
Abfolge der Gedanken
reflektiertes Licht

Beispielsätze

  • Es gibt sehr anschauliche physikalische Versuche zur Reflexion einer Welle.

  • Durch die Reflexion in der Fensterscheibe konnte ich den Mann hinter mir erkennen.

  • Die Reflexion von Schallwellen hängt auch von der Isolierung des Raumes ab.

  • Bevor Sie Ihr Erlebnis richtig einordnen können, bedarf es noch weiterer Reflexion.

  • Ab und zu sollte man eine Pause für die Reflexion des eigenen Handelns einlegen.

  • Heute ist der Tag der Reflexion.

  • Heute ist ein Tag der Reflexion.

  • Während des Tages der Reflexion denken die Bürger darüber nach, für wen sie stimmen werden.

  • Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht.

  • Das Theater ist die tätige Reflexion des Menschen über sich selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also ist diese Art der gedanklichen Bewertung auch keine klassische Reflexion.

  • Das liege an der Bebauung, der Reflexion durch den Asphalt und an den Straßenschluchten.

  • Die Reflexion selbst scheint dabei einziger (Selbst-)Zweck.

  • Auch sind je nach Ausgestaltung der Lärmschutzmassnahmen Reflexionen und damit sogar höhere Lärmpegel möglich.

  • "Den Verfehlungen vor der Kamera konnte ich so ein Gegengewicht, eine nachträgliche Reflexion geben", erklärt Yardim.

  • Denn die Reflexionen wirken einfach sehr realistisch, was aufgrund der Nutzung von Raytracing auch nicht verwundert.

  • Das Zweite Buch wird also von Rückzug und Theorie, Reflexion und Erfindung geprägt sein.

  • Guardiolas jüngste Reflexionen spiegeln diese Worte.

  • ein Desaster aus Vorurteilen gemischt mit Pauschalverurteilungen und mangelnder Reflexion!

  • Das matte Panel senkt die Reflexionen anderer Lichtquellen auf dem Display.

  • Dadurch sollen Reflexionen reduziert und Spiegelungen vermieden werden.

  • Erst wenn’s wirklich bedrohlich wird, kommt das Bedürfnis nach Reflexion, nach grundsätzlichen Lösungen.

  • "Camping ist zu einer Reflexion unseres Gadget-hungrigen Bewusstseins geworden", schreibt er in seinem Buch "Ultralight Backpackin' Tips".

  • Schuldet ein Berliner Sänger einem Publikum nicht erklärende Worte, ein paar Reflexionen, etwas Trost?

  • Anhand einer angeleiteten Reflexion dieser aktiven Trainingselemente können die Teilnehmer letztlich interkulturelle Kompetenz entwickeln.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Reflexion über etwas
  • eine Reflexion von etwas

Wortbildungen

  • Reflexionsgesetz

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­fle­xi­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­fle­xi­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Re­fle­xi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­fle­xi­on lautet: EEFILNORX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Xan­ten
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Xant­hippe
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. X-Ray
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Re­fle­xi­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Re­fle­xi­o­nen (Plural).

Reflexion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fle­xi­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­ma­tisch:
übertragen: wie ein Automat, ohne Reflexion
Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Fa­ta Mor­ga­na:
Luftspiegelung entfernter Objekte verursacht durch Reflexionen an Luftschichten unterschiedlicher Temperatur in Bodennähe
Fo­kus:
Punkt, in dem sich achsenparallel einfallende Strahlen nach der Brechung durch eine Linse bzw. Reflexion durch einen Hohlspiegel schneiden
Glet­scher­brand:
starker Sonnenbrand im Hochgebirge durch verstärkte Reflexion der Sonnenstrahlen an schnee- bzw. eisbedeckten Flächen
Ha­lo:
Physik, Geophysik, Meteorologie: ein atmosphärischer Lichteffekt, der durch Brechung oder Reflexion an Eiskristallen entsteht
Mu­sik­wis­sen­schaft:
Erforschung und Reflexion aller Aspekte der Musik und des Musizierens
phi­lo­so­phisch:
auf Reflexionen beruhend
Rück­fluss­dämp­fung:
Unterdrückung der Reflexion der Stecker- und Kabelsysteme durch ungleiche Wellenwiderstände
schnee­blind:
von der Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem Schnee geblendet

Buchtitel

  • Alle Gedanken, Maximen, Reflexionen Nicolas Chamfort | ISBN: 978-3-88221-888-6
  • Dein innerer Schatz – Durch Selbstbeobachtung und Reflexion die Persönlichkeitsentwicklung stärken Scarlett Müller-Mangelberger, Sigrun Eder | ISBN: 978-3-99082-139-8
  • Die absolute Reflexion Wolfgang Cramer | ISBN: 978-3-46503-753-8
  • Die Sprache des Dritten Reiches. Beobachtungen und Reflexionen aus LTI Victor Klemperer | ISBN: 978-3-15014-065-9
  • Kulturelle Reflexionen: Entschleierung von Abhigyan Shakuntalam, Keats und Titas T. Akilan, Praveen Kumar Maduri, Vipin Kumar | ISBN: 978-6-20750-370-4
  • Maximen und Reflexionen La Rochefoucauld | ISBN: 978-3-15000-678-8
  • Meditationstechniken- Wege zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Selbsterkenntnis, Reflexion und Resilienz Markus Schirner | ISBN: 978-3-84349-160-0
  • Methoden für die Reflexion Jantine Huizing, Jeroen Hendriksen | ISBN: 978-3-80173-198-4
  • Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51829-304-1
  • Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-51806-070-4
  • Reflexionen Kants zur kritischen Philosophie Immanuel Kant | ISBN: 978-3-38651-394-4
  • Selbstbewusstsein und Reflexion Udo Thiel | ISBN: 978-3-11138-390-3
  • Späte Reflexionen Ernst Nolte | ISBN: 978-3-85418-142-2
  • Willensfreiheit, Moralität und Straf-Justiz: Reflexionen und Erfahrungen Adolf Rutenberg | ISBN: 978-3-38652-426-1

Film- & Serientitel

  • Reflexionen Aus Der Vierten Dimension (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reflexion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reflexion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8314370, 8314368, 8314366, 6796871 & 3896933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. computerwoche.de, 14.03.2023
  3. wa.de, 17.06.2022
  4. wienerzeitung.at, 08.09.2021
  5. bernerzeitung.ch, 04.06.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.11.2019
  7. computerbase.de, 29.08.2018
  8. welt.de, 01.03.2017
  9. lvz.de, 29.12.2016
  10. zeit.de, 07.12.2015
  11. prad.de, 14.08.2014
  12. prad.de, 05.12.2013
  13. kurier.at, 01.01.2012
  14. spiegel.de, 10.10.2011
  15. spiegel.de, 11.04.2010
  16. bildung.twoday.net, 15.01.2009
  17. otz.de, 13.06.2008
  18. morgenpost.de, 03.12.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2006
  20. welt.de, 20.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  22. berlinonline.de, 24.10.2003
  23. spiegel.de, 16.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995