Schall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schall
Mehrzahl:Schalle / Schälle

Definition bzw. Bedeutung

Alle möglichen Geräusche, Klänge und Töne.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch schal, von althochdeutsch scal, zu mittelhochdeutsch schellen, althochdeutsch scellan, siehe schellen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schalldie Schalle/​Schälle
Genitivdes Schalls/​Schallesder Schalle/​Schälle
Dativdem Schall/​Schalleden Schallen/​Schällen
Akkusativden Schalldie Schalle/​Schälle

Anderes Wort für Schall (Synonyme)

akustisches Ereignis (fachspr.)
Geräusch:
akustisch wahrnehmbarer, unspezifischer Vorgang; hörbares Ereignis
Hall:
akustisch wahrnehmbares, unspezifisches Ereignis
Hall, Laut, der auf ein Hindernis stößt und von dort reflektiert wird
Klang:
kein Plural: die Art, wie etwas klingt
Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit
Laut:
ein Geräusch
Linguistik: Laut als Teil einer Sprache; Sprachlaut
Schallereignis (fachspr.)

Redensarten & Redewendungen

  • Namen sind Schall und Rauch
  • Schall und Rauch sein

Beispielsätze

  • Das Licht ist schneller als der Schall, deswegen sehen manche Leute recht schlau aus, bevor sie den Mund aufmachen.

  • Dass es blitzt, bevor es donnert, liegt daran, dass sich das Licht schneller bewegt als der Schall.

  • Teppiche absorbieren Schall.

  • Licht und Schall bewegen sich in Wellen fort.

  • Wassertemperatur und -druck bestimmen, wie weit der Schall im Meer reicht.

  • Weil sich Licht schneller als der Schall fortbewegt, sieht man zuerst den Blitz und danach hört man den Donner.

  • Woher weiß man, dass Licht schneller ist als der Schall?

  • Licht ist viel schneller als der Schall.

  • Licht ist schneller als der Schall.

  • Sein Gerede ist nichts als Schall und Rauch.

  • Namen sind Schall und Rauch.

  • Der Schall benötigt Materie, um sich ausbreiten zu können, Weltraumrauschen oder elektromagnetische Wellen aber nicht.

  • Es dehnte mit allmächt’gem Streben die enge Brust ein kreisend All, herauszutreten in das Leben in Tat und Wort, in Bild und Schall.

  • Name ist Schall und Rauch.

  • Der Schall ist langsamer als das Licht.

  • Die Lichtgeschwindigkeit ist viel größer als die des Schalls.

  • Schall bewegt sich sehr schnell.

  • Wer kann den Unterschied zwischen Lärm und Schall übersetzen?

  • Schall ist nicht so schnell wie Licht.

  • Licht ist viel schneller als Schall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher tat das der chinesische Hersteller mit Ohrhörern, die Schall über den Schädelknochen als Vibrationen übermitteln.

  • Doch als Lukas Rosenbaum auf die Strafbank musste, konterten Maxim Schalles mit zwei Treffern zum 20:24 (48.).

  • Diese zeigen nicht nur ein ansprechendes Bild Ihrer Wahl, sondern dämmen zudem noch den Schall.

  • An der Vorderkante lassen sich außerdem kleine Höcker befestigen, sogenannte Tuberkel, die den Schall weiter vermindern sollen.

  • Analyst Franz Schall in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.

  • Beim Hören stört sie dies nicht, da der Schall unter Wasser direkt auf das Hörsystem der Tiere übertragen wird.

  • Die markanten und mit einer Kette verbundenen Steinkugeln beim Pfarreizentrum Schallen bleiben vorerst an Ort und Stelle.

  • Aber diese Branche ist ja bekannt für Schall und Rauch.

  • Die bunten Scheiben schlucken störenden Schall und sehen auch noch gut aus.

  • Also mit Geschossen, die langsamer sind als der Schall – damit werden Wilderer kaum gehört.

  • Prototyp überträgt Daten per Schall.

  • Die Bandbreite reicht von direktem Schall und Transparenz bis hin zum grossen, symphonischen Klang.

  • Das ist der Schall des Ortes!

  • Zahlen sind in diesem Moment Schall und Rauch.

  • Denn Schalls Griff nach dem Käthchen ist nicht bloß witzig, sondern auch pointiert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schall?

Wortaufbau

Das Substantiv Schall be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schall lautet: ACHLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schall (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schal­le und 18 Punkte für Schäl­le (Plural).

Schall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­hör­gang:
einer von den zwei im Ohr verlaufenden Gängen, der den Schall von der Ohrmuschel zum Trommelfell leitet
In­f­ra­schall:
Schall, dessen Frequenzbereich bei unter 16 Hertz liegt und somit für Menschen nicht hörbar ist
Laut­stär­ke:
Stärke/Intensität des Schalls
Mem­b­ra­no­phon:
Musik: Instrument, bei dem der Schall durch eine zur Vibration gebrachte Membran erzeugt wird
Re­fle­xi­on:
Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
Schall­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die das Übertragen von Schall verhindern oder dessen Auswirkungen begrenzen
Wel­le:
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
Über­schall­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit von Objekten, die sich schneller bewegen, als sich der Schall im gleichen Medium fortpflanzt
Wel­len­the­o­rie:
Modell über die Ausbreitung von Energie wie z.B. des Lichts oder des Schalls
Wi­ckel­rock:
ein Stück Stoff, das um den Körper, besonders um die Taille, gewickelt wird, wobei die beiden Enden des Stoffes in irgendeiner Art miteinander verbunden werden (durch Verknoten, Knöpfe, Schallen oder Ähnliches)

Buchtitel

  • Die Treibhaushypothese: Alles Schall und Rauch? Michael Limburg | ISBN: 978-3-34737-104-0
  • Glasvulkan – Schall & Rauch Silvia Hildebrandt | ISBN: 978-3-75799-106-7
  • Rauch und Schall Charles Lewinsky | ISBN: 978-3-25707-259-4
  • Schall und Schein Elvira Zeißler | ISBN: 978-3-98942-032-8
  • Schall und Wahn William Faulkner | ISBN: 978-3-49927-133-5
  • Strom, Magnetismus, Licht & Schall Margit Rex | ISBN: 978-3-40320-367-4
  • Tödlicher Schall Vincent Kliesch | ISBN: 978-3-42644-876-2
  • Zwangsmässige Lichtempfindungen durch Schall und verwandte Erscheinungen auf dem Gebiete der andern Sinnesempfindungen Eugen Bleuler, Karl Lehmann | ISBN: 978-3-38657-699-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10146858, 9468407, 8861719, 7546476, 7104423, 5985134, 5985132, 5985131, 5985130, 5334082, 5133779, 4210368, 3551330, 2461202, 1821670, 1520073, 1194722, 993542, 814606 & 812698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 31.07.2023
  3. hna.de, 30.01.2022
  4. internet-fuer-architekten.de, 06.09.2021
  5. heise.de, 27.01.2020
  6. finanztreff.de, 16.10.2019
  7. wissenschaft.de, 26.11.2018
  8. nfz.ch, 21.07.2017
  9. blick.ch, 23.06.2016
  10. sz.de, 04.04.2015
  11. nordbayern.de, 14.10.2014
  12. chip.de, 09.12.2013
  13. woz.ch, 12.12.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2011
  15. freiepresse.de, 28.07.2010
  16. feedsportal.com, 30.06.2009
  17. de.news.yahoo.com, 17.09.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 15.06.2007
  19. gea.de, 30.11.2006
  20. swr.de, 20.09.2005
  21. spiegel.de, 15.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  24. fr, 27.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (44/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995