Stall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Stall
Mehrzahl:Ställe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stal, althochdeutsch stal, germanisch *stalla- „Stand“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stalldie Ställe
Genitivdes Stalles/​Stallsder Ställe
Dativdem Stall/​Stalleden Ställen
Akkusativden Stalldie Ställe

Anderes Wort für Stall (Synonyme)

Hosenschlitz:
vordere Öffnung einer Hose, die mit einem Reißverschluss oder mit Knöpfen verschlossen wird
Hosenstall:
Hosenschlitz
Hosentür
Stallung:
großes Gebäude für die Unterbringung von Haustieren
Verschlag:
kleiner, abgetrennter Raum

Redensarten & Redewendungen

  • das beste Pferd im Stall sein
  • den Stall ausmisten
  • Geduldige Schafe gehen viele in einen Stall

Beispielsätze

  • Wo steht der Stall?

  • Aus dem Stall stinkt es zum Himmel.

  • Ein Stall, genannt Burgstall, befindet sich südlich von Passau.

  • Wenn ein Stall klemmt, kann es peinlich werden.

  • Der Sieger des Derbys kommt aus dem Stall Hansa.

  • Man beobachtet Luftdruck und Turbulenzintensität bei steigenden Anstellwinkeln bis zum Strömungsabriss, dem aerodynamischen Stall.

  • Kennst du Ställe in der Formel 1 im Automobilsport?

  • Tom reinigt den Stall.

  • Tom macht den Stall sauber.

  • Tom putzt den Stall.

  • Aus dem Stall war das Grunzen der Schweine zu hören.

  • Das Pferd steht im Stall.

  • Tom wurde in einem Stall geboren und in eine Krippe gelegt.

  • Geduldige Schafe gehen viele in einen Stall.

  • Tom machte sich eilends auf, um die Pferde aus dem Stall zu holen.

  • Oma meint, wenn sie sich damals so aufgeführt hätte wie wir heute, hätte ihre Oma sie zu den Schweinen in den Stall gesperrt.

  • Für Milchbauern ist es wichtig, morgens und abends zu melken, den Stall immer zu reinigen und Gülle zu entsorgen.

  • Tom brachte das Pferd in den Stall.

  • Tom führte sein Pferd aus dem Stall.

  • Die Ziegen müssen jetzt in den Stall, weil Jörg die Ziegenmütter melken will.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Zehntausende Kühe im Freistaat leben jahrein, jahraus angebunden in Ställen und kommen niemals auf eine Weide.

  • Aber gab es das Himmelszeichen mit dem Schweif, das den Stall anzeigte, tatsächlich?

  • Allerdings war es vorher gelungen, alle aus dem Stall zu befreien.

  • An den Stall angebaut ist eine kleine Box, darin steht ebenfalls ein Schäfchen.

  • Als ältestes von drei Mädels arbeitete sie viel im Stall.

  • Aber jetzt sind sie da und begegnen dort im Stall einem neugeborenen Kind und spüren, wie sich ihr Leben schlagartig verändert.

  • Ab 35 Grad müssen die Tiere im Stall bleiben.

  • Alle zwei Tage putzt er den Stall, und samstags ist Großreinemachen angesagt.

  • Auch Lösungen für ältere Ställe wurden bei dem Fachtag präsentiert.

  • Allerdings stellt der Stall im Winter andere Herausforderungen.

  • Aktivisten veröffentlichen dramatische Bilder aus Ställen des Marktführers Wiesenhof.

  • Diese lief dann allerdings ins Leere, weil in Müllers Stall alles in Ordnung war.

  • Aigner könnte Regeln fürs Baurecht vorschlagen, die die Größe der Ställe begrenzen.

  • Ein Stall wäre künftig Maschinenschuppen, Unterstellmöglichkeit, Garage.

  • Auf der Remmelswiese haben die Klantes aus einem ehemaligen Stall die Skihütte "Rauher Busch" für Familien gestaltet.

Häufige Wortkombinationen

  • den Stall ausmisten, im Stall haben, im Stall schlafen, im Stall stehen, im Stall wohnen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stall?

Wortaufbau

Das Substantiv Stall be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stall lautet: ALLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stall (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stäl­le (Plural).

Stall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stall kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­stall:
Stall für Affen
Bo­xen­lauf­stall:
Stall, in dem sich Kühe frei bewegen können statt angebunden zu sein
ein­stal­len:
Vieh oder Haustiere in einen Stall bringen
Hüh­ner­stall:
Verschlag oder Stall zur Unterbringung von Hühnervieh
Jau­chen­gru­be:
Vertiefung im Boden auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, in der die Jauche aus den Ställen aufgefangen wird
Ko­ben:
Stall, Verschlag (vor allem für Schweine)
Stall­bur­sche:
männliche Person jüngeren Alters, die in einem Stall, meist in einem Gestüt, Arbeiten verrichtet
Stall­dach:
Gebäudeabdeckung eines Stalles
Stall­ha­se:
domestiziertes, im Stall oder Gehege als Haustier gehaltenes Kaninchen
Weih­nachts­krip­pe:
Religion: plastische Gruppendarstellung der Geburt Jesus im Stall von Bethlehem

Buchtitel

  • Aufruhr im Stall Nathan Luff | ISBN: 978-3-74321-640-2
  • Herkules und der Stall des Augias Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25723-048-2
  • Hilfe, meine Hühner müssen im Stall bleiben Anne Baresch | ISBN: 978-3-81862-368-5
  • Nachts im Stall Usch Luhn | ISBN: 978-3-55165-256-0
  • Vom Stall ins All Karen Chr. Angermayer | ISBN: 978-3-55169-077-7
  • Zwischen Stern und Stall Tina Willms | ISBN: 978-3-76156-752-4

Film- & Serientitel

  • Bathroom Stalls & Parking Lots (Film, 2019)
  • Jack Stall Dead (TV-Serie, 2023)
  • Josef ist im Stall (Josef is in the Stable) (Doku, 2021)
  • Zimmer mit Stall (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12103598, 12103591, 12103590, 11163798, 10774995, 10718402, 10665894, 10311166, 10011636, 9850212, 8867947, 8867946 & 8818767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bnn.de, 13.12.2023
  3. krone.at, 21.12.2022
  4. nordkurier.de, 16.04.2021
  5. siegener-zeitung.de, 31.12.2020
  6. focus.de, 21.11.2019
  7. kevelaerer-blatt.de, 23.12.2018
  8. nzz.ch, 01.08.2017
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 26.07.2016
  10. noe.orf.at, 03.03.2015
  11. agrarheute.com, 23.07.2014
  12. taz.de, 06.09.2013
  13. thunertagblatt.ch, 26.11.2012
  14. taz.de, 22.01.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 30.07.2010
  16. rp-online.de, 18.12.2009
  17. bernerzeitung.ch, 11.09.2008
  18. lvz-online.de, 08.01.2007
  19. ngz-online.de, 23.12.2006
  20. frankenpost.de, 05.06.2005
  21. abendblatt.de, 05.09.2004
  22. f-r.de, 25.04.2003
  23. sz, 08.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995