Ruine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuˈiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruine
Mehrzahl:Ruinen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand, Körperteil oder Ähnliches in schlechtem Zustand

  • teilweise eingestürztes, verfallenes oder zerstörtes Bauwerk

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 16. Jahrhundert vom lateinischen ruina „Einsturz, Ruine“ entlehnt, gelegentlich wohl auch vom französischen Plural ruines (dgl.).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruinedie Ruinen
Genitivdie Ruineder Ruinen
Dativder Ruineden Ruinen
Akkusativdie Ruinedie Ruinen

Anderes Wort für Ru­i­ne (Synonyme)

Überrest:
meist Plural: relativ kleine, übrig gebliebene Menge, letzter Rest

Redensarten & Redewendungen

  • von hinten Blondine, von vorne Ruine

Beispielsätze

  • Die Ruine des Schlosses darf wegen Einsturzgefahr nicht mehr betreten werden.

  • In den Ruinen der Kathedrale soll es Geister geben.

  • In den Ruinen der Kathedrale soll es spuken.

  • Archäologen haben in den Ruinen eine Papyrusrolle gefunden.

  • Die alte Burg ist eine Ruine.

  • Das ehemalige Schloss ist eine Ruine.

  • Haben Sie die Ruinen gesehen?

  • Die Wiener wollten sich lieber unter Ruinen begraben lassen als kapitulieren.

  • Diese Archäologen studieren alte Ruinen.

  • Die wild wuchernde Vegetation bedeckte die Ruinen mit einem dichten, grünen Überzug.

  • Er wurde Millionär, während sein Land in Ruinen verfallen ist.

  • Die Stadt verkam zur Ruine.

  • Diese Ruinen sind uralt.

  • Tom und Marie guckten die Ruinen an.

  • Mit der Magie aus dem Computer lässt Tom das antike Rom aus seinen Ruinen wiederauferstehen.

  • Die Rekonstruktion der Ruinen war sehr aufwendig.

  • Tom sah die Ruinen eines altrömischen Gebäudes.

  • Ihre Expedition entdeckte antike Ruinen.

  • Die Burg ist jetzt eine Ruine.

  • Das Schloss ist jetzt eine Ruine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, sie zu Ruinen werden zu lassen.

  • Aber auch ohne »Auferstanden aus Ruinen«: Kunz wird in der Heimat gefeiert.

  • Als wir dann im Tal des Wunderbaches die Ruinen des verschwundenen Ortes sahen, war das ein besonderer Moment.

  • Auch Niebuhr erkrankt auf der Insel und fiebert dort in einer Ruine vor sich hin, bis Musa ihn findet.

  • Bei meinem letzten Besuch habe ich viele schreckliche städtische Ruinen gesehen: rund um Homs und die Vororte von Damaskus.

  • Als letzter Überlebender reist man per U-Boot durch die Ruinen der einst von Menschen bewohnten und inzwischen mit Wasser überspülten Welt.

  • An der Ruine des Katastrophen-Atomkraftwerks Tschernobyl musste die Radioaktivität nach dem Ausfall der Computer manuell gemessen werden.

  • Archivaufnahmen zeigen einen russischen Soldaten in den Ruinen des antiken Palmyra.

  • Bild vergrößernAuferstehen aus Ruinen soll die ehemalige Frauen- und Kinderklinik am Mariendorfer Weg in Neukölln.

  • An die 100 Stände verwandelten die Ruine für drei Tage in ein Marktgelände aus dem 13. Jahrhundert.

  • Aus Patina wurden Ruinen.

  • So wie er machten es viele: Das Dorf Mahasthangarh, wo Sattar wohnt, steht auf 2500 Jahre alten Ruinen.

  • Als die Minen schlossen, hinterließen sie nur Ruinen und Umweltschäden.

  • Zu einer kurzen Wiederbelebung der Ruine kam es 1991, als der erste Techno-Club Berlins in die Tresorräume des Kaufhauses zog.

  • Abriss der benachbarten Ruine des Kölner Stadtarchivs - Yahoo!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­i­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ru­i­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Ru­i­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ru­i­ne lautet: EINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ru­i­ne (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ru­i­nen (Plural).

Ruine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­i­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gra­bung:
das Freilegen von Vorgeschichtlichem (zum Beispiel Ruinen oder Siedlungen) oder Fossilien
die Stelle, an der Ruinen oder Fossilien freigelegt wurden
Hei­den­mau­er:
volkstümliche Bezeichnung für Ruinen vor- und frühgeschichtlicher Befestigungen
Hun­nen­ring:
Ruinen vor- und frühgeschichtlicher Befestigungen
Kar­tha­go:
der um die Ruinen der unter beschriebenen antiken Stadt entstandene und nach dieser benannte Vorort von Tunis
Ru­i­nen­stadt:
Stadt, von der nur noch Ruinen übrig geblieben sind
Ru­i­nen­vier­tel:
Bereich in einer Ortschaft/Stadt, die vor allem von Ruinen geprägt sind
ru­i­niert:
wie/gleichsam Ruinen; in der Art und Weise einer Ruine, einer Ruine zugehörig; im Sinne von körperlich zerstört, aber auch im Sinne von verarmt
Stadt­ru­i­ne:
Ruine einer Stadt
Stall:
Kurzform für: Burgstall; Ruine einer Burg
Turm­ru­i­ne:
Ruine eines Turms

Buchtitel

  • 1946: In den Ruinen von Babylon Carlo Feber | ISBN: 978-3-49250-433-1
  • Aus den Ruinen des Empires Pankaj Mishra | ISBN: 978-3-59619-755-2
  • Die drei !!!: Gefahr in den Ruinen Maja von Vogel | ISBN: 978-3-55132-198-5
  • Die Gestalt der Ruinen Juan Gabriel Vásquez | ISBN: 978-3-89561-017-2
  • Die Ruinen des Imperiums Michael Dante DiMartino | ISBN: 978-3-96658-245-2
  • Die Ruinen von Gorlan John Flanagan | ISBN: 978-3-57027-072-1
  • Menschen inmitten von Ruinen Julius Evola | ISBN: 978-3-94495-136-2
  • Ruine Hans-Jürgen Schmejkal | ISBN: 978-3-74184-084-5
  • Ruinen im Radeberger Land – Zerfall, wo einst das Leben pulsierte – Ein Beitrag zur Heimat- und Industriegeschichte im Rödertal Felix A. Behr | ISBN: 978-3-98727-027-7
  • Wohlverwahrte Ruinen Hélène Cixous | ISBN: 978-3-70920-556-3

Film- & Serientitel

  • Ab in die Ruine! (TV-Serie, 2011)
  • Berlin – Ruine 1945 – Metropole 2000 (Doku, 2000)
  • Dark Side of Town: Mauer Der Ruine (Kurzfilm, 2017)
  • Das Frolleinwunder – Liebe aus Ruinen (Doku, 1994)
  • Don't Come Back – In den Ruinen von Mossul (Doku, 2023)
  • Eine Ruine wird zum Juwel – Das Neue Museum: Jahrhundertprojekt Museumsinsel (Doku, 2009)
  • Havanna – Die neue Kunst, Ruinen zu bauen (Doku, 2006)
  • Mythica – Die Ruinen von Mondiatha (Film, 2015)
  • Ruinen (Film, 2008)
  • Stalingrad – Stimmen aus Ruinen (Doku, 2023)
  • Und was steht auf aus den Ruinen? Bitterfelder Skizzen (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208153, 12208152, 11704143, 11570927, 11570920, 11567610, 11236144, 11148473, 10846590, 10846564, 9477426, 9477419, 8237730, 8077431, 7532387, 7273070, 4685202, 4455335 & 4455333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 30.05.2023
  3. spiegel.de, 05.01.2022
  4. deutsch.radio.cz, 14.10.2021
  5. azonline.de, 06.10.2020
  6. linkezeitung.de, 10.03.2019
  7. 4players.de, 12.01.2018
  8. theeuropean.de, 27.06.2017
  9. braunschweiger-zeitung.de, 10.12.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2015
  11. fr-online.de, 15.09.2014
  12. taz.de, 18.10.2013
  13. focus.de, 07.09.2012
  14. bbv-net.de, 22.10.2011
  15. br-online.de, 12.09.2010
  16. de.news.yahoo.com, 05.03.2009
  17. spiegel.de, 11.05.2008
  18. spiegel.de, 04.12.2007
  19. tagesspiegel.de, 19.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  21. Die Zeit (47/2004)
  22. Die Zeit (36/2003)
  23. berlinonline.de, 04.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995