Ruinenstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁuˈiːnənˌʃtat]

Silbentrennung

Ruinenstadt (Mehrzahl:Ruinenstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, von der nur noch Ruinen übrig geblieben sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ruine und Stadt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruinenstadtdie Ruinenstädte
Genitivdie Ruinenstadtder Ruinenstädte
Dativder Ruinenstadtden Ruinenstädten
Akkusativdie Ruinenstadtdie Ruinenstädte

Beispielsätze

  • Das Weingut Shadrapa nahe der antiken Ruinenstadt Thugga.

  • Die Opfer waren bei Ausgrabungen 2017 nahe der süditalienischen Ruinenstadt entdeckt worden.

  • Die Ruinenstadt Machu Picchu war die letzte Festung der Inkas.

  • Bensouda verglich den Angriff mit der Zerstörung der syrischen Ruinenstadt Palmyra durch den sogenannten Islamischen Staat.

  • Jetzt hat der IS den Chef-Archäologen der antiken Ruinenstadt in Syrien geköpft und Bilder seines enthaupteten Leichnams veröffentlicht.

  • Machu Picchu ist eine gut erhaltene Ruinenstadt der untergegangenen Inka-Kultur aus dem 15. Jahrhundert.

  • Als bedeutendstes Machtzentrum der Maya gilt die frei gelegte Ruinenstadt Chichen Itzá aus dem 5. Jahrhundert nach Christus.

  • Und wer die Ruinenstadt besichtigt, muss Gummisohlen tragen - damit Treppen und Stufen geschont werden.

  • Verschiedene Formalitäten sind zu erledigen, bevor die Ruinenstadt angesteuert werden kann.

  • Brecht sah "Ruinenmenschen" in den "Ruinenstädten", und Remarque sprach von den "ausgebombten Seelen" in den "ausgebombten Städten".

  • Küstrin wurde zur Ruinenstadt, und drumherum entstand die neue Stadt Kostrzyn mit heute 18 000 Einwohnern.

  • Im Gasthaus der afghanischen Ruinenstadt Khost hängt ein Plakat an der Wand: 'Kämpft den Dschihad in Kaschmir.'

  • Hinzu kommt, daß die Ruinenstadt Kuneitra der politischen Legitimation dient.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ru­i­nen­stadt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ru­i­nen­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Ru­i­nen­stadt lautet: ADEINNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ru­i­nen­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ru­i­nen­städ­te (Plural).

Ruinenstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­i­nen­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­chu Pic­chu:
Ruinenstadt der Inka in Peru
Paes­tum:
Ruinenstadt mit bedeutenden antiken Bauwerken in der Nähe von Salerno in Kampanien, Italien
Pal­my­ra:
antike Ruinenstadt in Syrien
Te­o­ti­hu­a­can:
prähistorische Ruinenstadt im Zentralen Hochland von Mexiko
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruinenstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.02.2020
  2. tagesschau.de, 21.11.2020
  3. zeitreisen.zeit.de, 25.08.2019
  4. spiegel.de, 22.08.2016
  5. welt.de, 19.08.2015
  6. n-tv.de, 29.01.2010
  7. gea.de, 24.10.2005
  8. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  9. abendblatt.de, 26.09.2004
  10. Die Zeit (35/2003)
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995