Reichsstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çsˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Reichsstadt
Mehrzahl:Reichsstädte

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, die dem Reich und Kaiser direkt untersteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reich und Stadt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reichsstadtdie Reichsstädte
Genitivdie Reichsstadtder Reichsstädte
Dativder Reichsstadtden Reichsstädten
Akkusativdie Reichsstadtdie Reichsstädte

Gegenteil von Reichs­stadt (Antonyme)

Land­stadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 2000 bis 5000 Einwohnern

Beispielsätze

Aalen war im Mittelalter eine freie Reichsstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immerhin hatte das Bauerndorf länger als ein halbes Jahrtausend zur Freien Reichsstadt Ulm gezählt.

  • Bis 1806 wurden alle zehn innerstädtischen Friedhöfe in der Freien Reichsstadt Regensburg aufgelöst.

  • Der frühbarocke Goldene Saal im Augsburger Rathaus spiegelt die Bedeutung und Finanzkraft der Reichsstadt Augsburg wider.

  • Im November stießen Arbeiter auf Mauerreste aus dem 16. Jahrhundert und somit auf Reste der Insel-Befestigung der Freien Reichsstadt Ulm.

  • Denn diese kleine Reichsstadt hat sich in den Jahrhunderten im Konzert der Großen wacker geschlagen.

  • So reiste er regelmäßig in die ehemalige Reichsstadt - zuletzt 1884.

  • In Villingen machten die Butzesel die alte Reichsstadt unsicher.

  • Aber gerade seit jener Zeit fehlt es den Bewohnern der einstigen Reichsstadt an Überschwang angesichts der eigenen Identität.

  • Kimiko würde am liebsten in der ehemaligen freien Reichsstadt wohnen.

  • Mehr als 3000 Narren stürzten sich in die Gassen der ehemaligen Reichsstadt.

  • Frankfurt spielt immer noch Reichsstadt.

  • Die Freie Reichsstadt Frankfurt wollte ihr Image als internationale Messestadt wieder aufpolieren.

  • Die Reichsstädte waren bis zum Ende des Alten Reiches eine Burg republikanischer Reichsgesinnung und bürgerlichen Gemeinsinns.

  • Am Anfang des Films ist er wie ein Erlöser in einer JU 52-Maschine aus den Wolken in der alten Reichsstadt gelandet.

  • Und bei schönem Wetter kann der Besucher über die weite Donau-Ebene hin bis zur alten Reichsstadt Regensburg schauen.

  • Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein ließ 1775 in der allgäuischen Reichsstadt Kempten Anna Schwegelin als Hexe hinrichten.

  • Die Etage tiefer präsentiert die ehemalige Reichsstadt, als sie wohlhabend und mächtig war.

  • Nur Straßburg und Frankfurt, des Reiches Silber- und Goldloch, konnten sich mit der stolzen Reichsstadt zwischen Donau und Alpen messen.

  • Und Besançon, wo ich zur Schule gegangen bin, war eine Reichsstadt.

  • In der Freien Reichsstadt Überlingen wußte man daraufhin eine Weinernte nicht besser zu verwenden, als Mörtel damit anzumischen.

  • Unter den 31 Reichsstädten gab es bedeutendere als.

  • Weil der Städter in der ehemals Freien Reichsstadt auf die Beine gebracht.

  • Denn nur um dieses protestantische Altwürttemberg geht es in diesem Band, auch wenn einige Reichsstädte wie.

  • Es sind die vielen kleinen Amts- und Reichsstädte des Landes, die ihr eigenes Gepräge haben und dem Land seine Eigenart geben.

Häufige Wortkombinationen

  • freie Reichsstadt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reichs­stadt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Reichs­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Reichs­stadt lautet: ACDEHIRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Reichs­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Reichs­städ­te (Plural).

Reichsstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­be­r­ach:
die ehemalige deutsche Reichsstadt Biberach im nördlichen Oberschwaben
Me­di­a­ti­sie­rung:
Geschichte: Mittelbarmachung; den Entzug der unmittelbaren Unterstellung von Reichsstädten und -gebieten unter den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Unterstellung unter den jeweiligen Landesherren
reichs­städ­tisch:
auf eine (ehemalige) Reichsstadt bezogen, dieser zugehörig, aus/von dieser stammend

Buchtitel

  • Hexen in der Landvogtei Ortenau und Reichsstadt Offenburg: Ein Beitrag zur Sittengeschichte Franz Volk | ISBN: 978-3-38652-912-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichsstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 907747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2019
  2. neues-deutschland.de, 24.01.2018
  3. ots.at, 26.10.2016
  4. schwaebische.de, 26.01.2014
  5. schwaebische.de, 23.08.2010
  6. gea.de, 26.05.2007
  7. ngz-online.de, 28.02.2006
  8. sat1.de, 06.12.2005
  9. gea.de, 26.08.2005
  10. tagesschau.de, 24.02.2004
  11. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  12. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  13. welt.de, 21.05.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Zeit (16/2001)
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (26/2000)
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995