Residenzstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeziˈdɛnt͡sˌʃtat]

Silbentrennung

Residenzstadt (Mehrzahl:Residenzstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der der Landesherr (Fürst oder dergleichen) seine Residenz hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Residenz und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Residenzstadtdie Residenzstädte
Genitivdie Residenzstadtder Residenzstädte
Dativder Residenzstadtden Residenzstädten
Akkusativdie Residenzstadtdie Residenzstädte

Sinnverwandte Wörter

Haupt­stadt:
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben

Beispielsätze

  • Die heute 76-Jährige hat nach ihrer aktiven Zeit viele begabte Kunstradfahrer aus der Residenzstadt zu Titeln geführt.

  • Die ehemalige Residenzstadt wurde nach der Wende vollständig restauriert.

  • Mannheim - Mannheim, ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz und heute Universitätsstadt, ist gitternetzförmig angelegt.

  • Im Februar 1918 erschoss er sich in der Residenzstadt Neustrelitz.

  • Oder sie gehen sogar zurück bis ins Jahr 1636, als das Welfengebiet auf zwei Residenzstädte aufgeteilt wurde.

  • In dieser Zeit hielt er Ansichten der Residenzstadt, ihrer Wahrzeichen und von Pirna in Öl fest.

  • In bewährten und neu erfundenen Reihen schaut die Crème de la Crème der Klassik in der Residenzstadt vorbei.

  • Zur Residenzstadt wurden beide Ansiedlungen erst mit dem Schloss!

  • Das Adelshaus Fürstenberg demontiert sein gesellschaftliches Engagement in der Residenzstadt Donaueschingen immer weiter.

  • Mit dem Allerkrug in Altencelle gibt es ein weiteres Restaurant aus der Residenzstadt, das es wieder unter die ersten 20 geschafft hat.

  • Partnerstädte rund um die Welt zu Gast in Celle? heißt die Veranstaltungsreihe, zu der die Residenzstadt ab heute bis Sonntag einlädt.

  • Kaiserliche Residenzstadt seit 1619, hat sie ihren Rang als peripheres Zentrum bewahren können.

  • Das traditionelle Landesfest hatte im Juni innerhalb von zehn Tagen rund 840 000 Gäste in die barocke Residenzstadt gelockt..

  • Die 45. Auflage des größten hessischen Volksfestes wird vom 17. bis zum 26. Juni in der idyllischen Residenzstadt an der Lahn gefeiert.

  • Halbzeit bei der sächsischen Landesausstellung in Torgau: Seit 70 Tagen lädt die Schau "Glaube und Macht" in die alte Residenzstadt.

  • Der Ort der Handlung ist Susa, die Residenzstadt der persischen Könige, heute im Süden von Iran gelegen.

  • Die Renaissance- und ehemalige Residenzstadt lockte schon zu DDR-Zeiten die Politprominenz an.

  • Dort, im Mercure-Hotel in der historischen Mitte der alten Residenzstadt, findet der europäische Adelskongress statt.

  • Da hatte Cologne Macht und Glanz längst an die Residenzstädte des zerstückelten Deutschen Reiches verloren.

  • Herzogstadt, kurfürstliche Residenz, Haupt- und Residenzstadt der Wittelsbacher Könige, Hauptstadt des Freistaates Bayern.

  • Nach der Residenzstadt im 19. Jahrhundert werden nun die zwanziger Jahre wachgerufen (Foto von Friedrich Seidenstücker).

  • Und es gefällt mir noch heute", lobte der 81jährige die alte Residenzstadt.

  • Bayreuth war im 18. Jahrhundert brandenburgische Residenzstadt und eng mit dem Berliner Hof verbunden.

  • Man geht durch die leergefegten Straßen der Residenzstadt und denkt: Das sind die Straßen des Stillstands.

  • Seit Tagen waren die Bürger der kleinen Residenzstadt Wildenhain in heller Aufregung.

  • Von Erich Grolig Gemeinderat der kaiserlichen Residenzstadt Wien schüttelte man ungläubig die Köpfe.

  • Mit einem vielfältigen Programm lädt die ehemalige bayerische Residenzstadt Neuburg zum "Renaissance-Sommer" ein.

  • Die Residenzstadt Würzburg hat ihre Position als Kongreßstadt im abgelaufenen Jahr ausbauen können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­si­denz­stadt?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­si­denz­stadt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und Z mög­lich. Im Plu­ral Re­si­denz­städ­te zu­dem nach dem zwei­ten D.

Das Alphagramm von Re­si­denz­stadt lautet: ADDEEINRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Dora
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Delta
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­si­denz­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­si­denz­städ­te (Plural).

Residenzstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­si­denz­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Des­sau-Roß­lau:
kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland; ehemalige Hauptstadt und Residenzstadt des Fürstentums und späteren Herzogtums Anhalt-Dessau bzw. Anhalt
Dres­den:
kreisfreie Stadt in Sachsen, Deutschland, Hauptstadt des Freistaates Sachsen, ehemalige Hauptstadt und Residenzstadt des Kurfürstentums Sachsen, des Königreiches Sachsen-Polen, des Königreiches Sachsen

Buchtitel

  • Berlin als Residenzstadt Eberhard Mayer-Wegelin | ISBN: 978-3-82960-836-7
  • Ernstes und Heiteres aus der Residenzstadt Schwerin Detlev Dietze | ISBN: 978-3-96521-158-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Residenzstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 03.10.2019
  2. mainpost.de, 26.08.2016
  3. nzz.ch, 28.11.2016
  4. faz.net, 07.06.2014
  5. faz.net, 05.11.2013
  6. schwaebische.de, 04.10.2012
  7. morgenweb.de, 02.12.2011
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2011
  9. suedkurier.de, 04.08.2008
  10. cellesche-zeitung.de, 23.11.2007
  11. cellesche-zeitung.de, 27.09.2007
  12. berlinonline.de, 23.08.2005
  13. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  14. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  15. lvz.de, 06.08.2004
  16. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  17. spiegel.de, 04.08.2003
  18. berlinonline.de, 20.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995