Residenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeziˈdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Residenz
Mehrzahl:Residenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Hauptstadt

  • Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittellateinisch residentia „Wohnsitz“ entlehnt, Substantiv zu residēre „sitzen, sitzen bleiben, verweilen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Residenzdie Residenzen
Genitivdie Residenzder Residenzen
Dativder Residenzden Residenzen
Akkusativdie Residenzdie Residenzen

Anderes Wort für Re­si­denz (Synonyme)

Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimatort:
Ort, in dem man sich zuhause fühlt (oft der Ort, in dem man geboren und aufgewachsen ist)
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Wohnsitz:
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt
(die eigenen) vier Wände (ugs.)
Apartment (engl.):
kleine komfortable Wohnung
Behausung (abwertend):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Bude (ugs., salopp):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Butze (ugs., abwertend):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Dach über dem Kopf (ugs.)
Dach überm Kopf (ugs.)
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Logement (geh., franz., veraltet)
Obdach (Amtsdeutsch):
vorübergehende Unterkunft
(jemandes) Reich (ugs., fig.):
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Wohneinheit (kaufmännisch)
Wohnstätte:
Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt
Wohnstatt
Wohnung (Hauptform):
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt
Hauptstadt:
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben
Regierungssitz:
der Ort eines Staates, an dem die Regierung ansässig ist, in der Regel die Hauptstadt des Landes, weswegen man nur in den Fällen explizit vom „Regierungssitz“ spricht, wenn dies anders festgelegt ist

Beispielsätze

  • In einer Monarchie ist die Residenz des Monarchen in der Residenzstadt, die damit Hauptstadt ist.

  • In einer Alten-Residenz wohnen Senioren.

  • Paris war Residenz des Frankenreichs.

  • Die Abgeordneten tagen heute in der Residenz.

  • Der ehemalige Obdachlose lebt nun in einer erstklassigen Residenz.

  • Bis 1918 war München die Residenz der bayerischen Könige.

  • Die Residenz des Tennō befindet sich im Tōkyōter Stadtteil Chiyoda.

  • Wenn man denkt, die Einheit Deutschlands bestehe darin, dass es eine einzige Residenz habe, so irrt man. (Johann Wolfgang von Goethe)

  • In der einstigen barocken Residenz des Abtes ist nun das Museum für Stadtgeschichte beheimatet.

  • Die prächtige Residenz eines Regierungsbeamten wurde geplündert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das traditionelle Wecken und Abholen des neuen Reichswalder Königspaares an seiner Residenz mit Abmarsch zum Schützenhaus ist erlebenswert.

  • Am Sonntag, 16. Oktober, wird in der Neuen Residenz in Bamberg ein Familienprogramm zu der Sonderausstellung "Macco.

  • Also der Residenz, die Prinz Charles und seine Ehefrau Herzogin Camilla (73) bewohnen.

  • Allein am vergangenen Samstag versammelten sich 10.000 Demonstranten vor der Residenz Netanyahus, um gegen die Regierung zu protestieren.

  • Bis auf zwei Frauen, von denen eine in einer Residenz für Senior*innen lebte, und die andere sie regelmäßig besuchte.

  • Auf Besuch in seiner Residenz, der City Hall, wähnt man sich jedenfalls bereits inmitten eines Wahlkampfes.

  • Bereits vor dem Eintreffen der Ermittler hatten Leibwächter das Gitter um die Residenz mit dunklen Stoffbahnen abgehängt.

  • Als prominenten Gast hatte er den populären transsexuellen Star Bülent Ersoy zum Fastenbrechen in seine Istanbuler Residenz eingeladen.

  • Als die Menge dann zur Residenz von Innenminister Rajnath Singh marschieren wollte, kam es zu den Festnahmen.

  • Bei einem Anschlag auf die Residenz des iranischen Botschafters im Jemen sind am Mittwoch mehrere Menschen getötet worden.

  • Auch andere Aktivisten hatten von mehreren Explosionen in dem Viertel Malki berichtet, das neben der Residenz des Präsidenten liegt.

  • In den Mauern der königlichen Residenz steckt jede Menge Geschichte, aber auch in der Gegenwart hat der Palast seine Bedeutung.

  • Aus Kreisen des Stammes verlautete dagegen, Regierungstruppen hätten zuerst seine Residenz beschossen.

  • Während Jovovich unterm Regenschirm in die Residenz huscht, hat auch der OB trotz Nebenrolle sein Publikum.

  • "Kruse will sich in unserem Wald eine fürstliche Residenz errichten", sagt Neitzel, ein feiner, älterer Herr und früher Redakteur beim NDR.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­si­denz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­si­denz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Re­si­den­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­si­denz lautet: DEEINRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­si­denz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­si­den­zen (Plural).

Residenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­si­denz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­schofs­pa­last:
repräsentative Residenz eines Bischofs
Es­co­ri­al:
kurz für: Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“); Palast- und Klosteranlage in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial, ehemalige Residenz des spanischen Königshauses
Kai­ser­pa­last:
Palast als Residenz eines Kaisers
Per­se­po­lis:
altorientalische Geschichte: die von Darius I. erbaute und von Alexander dem Großen niedergebrannte und zerstörte Residenz der Perserkönige nordöstlich des heutigen Schiraz
Pfalz:
mittelalterliche Architektur: burgähnliche Palastanlage, die als Residenz des Kaisers, des Königs oder eines ihrer Stellvertreter dient
Re­si­denz­stadt:
Stadt, in der der Landesherr (Fürst oder dergleichen) seine Residenz hat
Va­ti­kan:
päpstliche Residenz in Rom

Buchtitel

  • Die Residenz Würzburg Ursula Schädler-Saub, Alexander Wiesneth | ISBN: 978-3-91044-713-4
  • Preußische Residenzen Hartmut Dorgerloh, Michael Scherf | ISBN: 978-3-42207-146-9
  • Residenzen in Thüringen Lothar Groß | ISBN: 978-3-75788-391-1
  • Stadtführer Dresden – die Sächsische Residenz Bildführer Wolfgang Kootz | ISBN: 978-3-93822-000-9

Film- & Serientitel

  • Apartment 143 – Residenz des Bösen (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Residenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Residenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10392992, 6321804, 3031677, 1360266, 1251708 & 1031528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 12.06.2023
  3. infranken.de, 13.10.2022
  4. focus.de, 25.06.2021
  5. tagesschau.de, 24.09.2020
  6. woxx.lu, 02.07.2019
  7. nzz.ch, 22.02.2018
  8. vn.at, 02.01.2017
  9. nzz.ch, 21.06.2016
  10. derstandard.at, 09.02.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.12.2014
  12. spiegel.de, 08.08.2013
  13. fr-online.de, 23.03.2012
  14. feeds.rp-online.de, 31.05.2011
  15. mainpost.de, 16.09.2010
  16. abendblatt.de, 10.10.2009
  17. cash.ch, 21.12.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.10.2007
  19. szon.de, 21.10.2006
  20. an-online.de, 03.12.2005
  21. welt.de, 03.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  23. welt.de, 25.04.2002
  24. bz, 05.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995