Wohnstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌʃtɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnstätte
Mehrzahl:Wohnstätten

Definition bzw. Bedeutung

Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Stätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnstättedie Wohnstätten
Genitivdie Wohnstätteder Wohnstätten
Dativder Wohnstätteden Wohnstätten
Akkusativdie Wohnstättedie Wohnstätten

Anderes Wort für Wohn­stät­te (Synonyme)

(die eigenen) vier Wände (ugs.)
Apartment (engl.):
kleine komfortable Wohnung
Behausung (abwertend):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Bude (ugs., salopp):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Butze (ugs., abwertend):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Dach über dem Kopf (ugs.)
Dach überm Kopf (ugs.)
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Logement (geh., franz., veraltet)
Obdach (Amtsdeutsch):
vorübergehende Unterkunft
(jemandes) Reich (ugs., fig.):
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Wohneinheit (kaufmännisch)
Wohnstatt
Wohnung (Hauptform):
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt

Sinnverwandte Wörter

Heim­stät­te:
gehoben: Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Wohn­ort:
politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat

Beispielsätze

  • Heutzutage haben viele Wohnstätten ein oder zwei Fernsehgeräte.

  • Die Raumstation diente nicht nur den Astronauten als Laboratorium und Wohnstätte, sondern auch der Versorgung anderer, andockbarer Raumschiffe mit Nachschub.

  • Tom hat eine schöne Wohnstätte für mich gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort und auf dem Weg in die Einrichtung seien Menschen aus verschiedenen Wohnstätten zusammengekommen und hätten sich mit dem angesteckt.

  • Am Donnerstagabend war es in einem Bewohnerzimmer der Wohnstätte gegen 19 Uhr zu einem Brand gekommen.

  • Rund 3,2, Millionen Euro hat die Waldheim-Gruppe für die neue Wohnstätte in die Hand genommen.

  • Die zweite Möglichkeit ist die Wohnstätte, beispielsweise am Berg oder am Bach.

  • Das Geld kommt unmittelbar den Bewohnern einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Prüm zugute.

  • Die Frauen und Kinder unter den Trümmern und in den Flammen ihrer Wohnstätten qualvoll umkommen ließen?

  • Ein verwüstetes Land, das noch keinen Lebensunterhalt bieten kann, zerstörte Wohnstätten erwarten sie dort.

  • Die alte Eiche bleibt also eine ökologisch besonders wertvolle Wohnstätte für seltene Tiere, Pflanzen und Pilze.

  • Laut dem UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) wurden über 167'000 Menschen aus ihren Wohnstätten durch die Kämpfe vertrieben.

  • Auch die Wohnstätte musste wegen eingefrorener Wasserleitungen ihre Servicefirmen bemühen.

  • Der Ausbau der Wohnstätte ist bereits das zweite größere Bauvorhaben der Lebenshilfe, das in diesem Jahr zum Abschluss gebracht wird.

  • Ausgestellt werden auch Imkerpfeifen, alte Bienenkörbe und neue "Wohnstätten" der Tiere.

  • Auch die Wohnstätte hat in ihren Mietverträgen eine Klausel, wonach das Anbringen von Parabolantennen zustimmungspflichtig sei.

  • Jüngste Entdeckung sind ein Altar und eine Wohnstätte.

  • An seiner alten Wohnstätte war Schumacher bislang fünfmal erfolgreich.

  • Kohl setzt auf den Trieb der Wiener, die eigene Wohnstätte zu meiden und sich gegenseitig in Speisegaststätten einzuladen.

  • Bedrängten Serben und Roma wird indes Schutz beim Kollektivabzug aus ihren Dörfern und Wohnstätten gewährt.

  • Die neue Wohnstätte des Blindenverbandes an der Berliner Allee 193-197 wurde 1996 eröffnet.

  • Seit über einem Jahr besucht die junge Künstlerin einen älteren Mann in einer Wohnstätte der "Lebenshilfe Berlin".

  • Eine davon könnte sogar die Wohnstätte von Neandertalern gewesen sein.

  • Eine neue Wohnstätte für 36 geistig behinderte Menschen ist am Freitag in Rüdnitz bei Bernau eingeweiht worden.

  • Niemand investiert in die alten Wohnstätten der Großfamilien.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­stät­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wohn­stät­ten nach dem ers­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Wohn­stät­te lautet: ÄEHNOSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wohn­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wohn­stät­ten (Plural).

Wohnstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­stät­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Home­of­fice:
Arbeitsform, bei welcher digital von der persönlichen Wohnstätte aus gearbeitet wird
digitaler Arbeitsplatz in der persönlichen Wohnstätte
Nest:
Wohnstätte als Zufluchtsort, Ort der Geborgenheit
sie­deln:
sesshaft werden, sich niederlassen, eine Wohnstätte gründen
Warf:
aufgeworfener Erdhügel zum Schutz und als Wohnstätte
zu­lau­fen:
durch wiederholtes Erscheinen oder dauerndes Verweilen an jemandes Wohnstätte die Fütterung und gegebenenfalls letztlich die Aufnahme in die häusliche Gemeinschaft erreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7808155, 7022150 & 3191563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.03.2021
  2. solinger-tageblatt.de, 07.08.2020
  3. weser-kurier.de, 07.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.01.2019
  5. eifelzeitung.de, 23.10.2017
  6. barth-engelbart.de, 17.04.2016
  7. diepresse.com, 14.10.2015
  8. main-netz.de, 06.08.2014
  9. cash.ch, 27.07.2014
  10. thueringer-allgemeine.de, 08.01.2009
  11. oranienburger-generalanzeiger.de, 05.11.2008
  12. abendblatt.de, 15.08.2008
  13. tlz.de, 07.12.2007
  14. abendblatt.de, 22.01.2005
  15. heute.t-online.de, 21.05.2004
  16. sz, 22.02.2002
  17. Junge Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Die Zeit (48/1997)