Warf

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaʁf]

Silbentrennung

Warf (Mehrzahl:Warfen)

Definition bzw. Bedeutung

Aufgeworfener Erdhügel zum Schutz und als Wohnstätte.

Begriffsursprung

Im Sinn von „Platz, wo man sich hin und her bewegt“ von ‚werben‘ (in dessen ursprünglichen mittelniederdeutschen, mittelhochdeutschen und Bedeutungen „bewegen, drehen, umkehren“) und nicht wie oft falsch angenommen von ‚werfen‘ (im Gegensatz zu ‚der/das Warf‘).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warfdie Warfen
Genitivdie Warfder Warfen
Dativder Warfden Warfen
Akkusativdie Warfdie Warfen

Beispielsätze

  • Warf 14 Tore für das A-Jugendteam der HSG Delmenhorst: Jasmin Hülsbruch (rechts).

  • Aleksandar Dragovic (2): Warf gegen einen starken Depay alles in die Waagschale.

  • SASCHA MÖLDERS, NOTE 3: Warf sich wie unter Bierofka in jeden Zweikampf.

  • Warf drei Tore für den VfL in Northeim: Aileen Kohnert konnte die klare Niederlage aber auch nicht verhindern.

  • Warf sich in die Zweikämpfe, dirigierte, brachte seine Ballsicherheit ein.

  • Artikel teilen, senden, drucken Polizisten warfen Babyleiche in den Müll Babyleiche in Neukölln Warf ein Polizist das tote Baby in den Müll?

  • Dabei geht es um die Strecke zwischen Oldebooms Warf in Ditzumerverlaat und Aaltukerei.

  • Warf der Union "Rosinenpickerei" vor - SPD-Chef Franz Müntefering.

  • Gabor Kiraly: Warf sich kompromißlos allem entgegen, was auf ihn zuflog.

  • Warf, als es mit uns zu Ende ging, alle Blätter ab.

Was reimt sich auf Warf?

Anagramme

  • fraw
  • Fraw

Wortaufbau

Das Isogramm Warf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Warf lautet: AFRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Warf (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für War­fen (Plural).

Warf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dk-online.de, 25.12.2022
  2. tt.com, 18.06.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 09.11.2019
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 25.11.2018
  5. open-report.de, 21.06.2016
  6. bz-berlin.de, 20.10.2014
  7. ostfriesen-zeitung.de, 27.01.2009
  8. sueddeutsche.de, 23.09.2005
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit (11/1997)