Erdhügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌhyːɡl̩]

Silbentrennung

Erdgel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Hügel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdhügeldie Erdhügel
Genitivdes Erdhügelsder Erdhügel
Dativdem Erdhügelden Erdhügeln
Akkusativden Erdhügeldie Erdhügel

Anderes Wort für Erd­hü­gel (Synonyme)

Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
Aufschüttung
Erdwall:
Wall, der mit Erde aufgehäuft ist
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Höhe (fachspr., Jargon, militärisch):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Koppe
Kuppe:
Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist
rundes, stumpfes Ende von etwas

Beispielsätze

  • Auf den Erdhügel fallen leise Flocken.

  • Eine Fremdfirma hatte den Erdhügel in der Woche vor Ostern ausgehoben.

  • Der Lenker hatte die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war gegen einen Erdhügel gekracht.

  • Die Erdhügel sprechen eine andere Sprache.

  • Schwierig war laut Polizei, dass die Bombe auf einem Erdhügel in Höhe einer S-Bahn-Trasse lag.

  • Ein Erdhügel wurde über dem explosiven Fund errichtet, um die Detonation nach unten abzuleiten.

  • Unzählige Projektile bohrten sich in den Erdhügel, der nun hinter der Mauer steht.

  • In Drochtersen sind 40 Teilnehmer am Start, die einen zwei Meter hohen Erdhügel und ein tiefes Schlammloch umkurven müssen.

  • Außerdem soll ein Erdhügel samt Tunnel entstehen und ein neues Spielgerät aufgestellt werden.

  • Auf der Rückseite des Gebäudes türmen sich noch die Erdhügel, schon bald soll dort aber Rasen sprießen.

  • Das Kleinflugzeug landete auf einer Baustelle des künftigen Thyssen-Krupp-Hauptquartiers, die Front der Maschine prallte in einen Erdhügel.

  • Im hinteren Teil des Spielplatzes haben die Bauarbeiter mehrere Erdhügel aufgeschüttet, wo die Jüngsten Radfahren können.

  • In kleinen Lehmmulden liegt weißes Kochsalz auf den Erdhügeln.

  • Und mittendrin qualmt still ein Erdhügel vor sich hin.

  • Die Gegentribüne ist zur Hälfte gesprengt, fünf gelbe Bagger schieben Erdhügel zusammen.

  • Von Anbeginn war der Erdhügel eher eine Kulturleistung aus Not denn eine Idee.

  • Nur ein kleiner Garten mit höchst seltsamen, grabähnlichen Erdhügeln, auf denen prächtig Tomatensträucher gedeihen, kennt das Geheimnis.

  • Die drei Hainbuchen, die sich bereits im Umfeld des kleinen Erdhügels eingewurzelt haben, bieten mehr als einen schwachen Trost.

  • Hier, versteckt zwischen kleinen Erdhügeln, befindet sich eine Tagesstätte für Kinder aus der Siedlung und ihrer Umgebung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­hü­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­hü­gel lautet: DEEGHLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Hein­reich
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Erdhügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­hü­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hü­gel­grab:
Archäologie/Frühgeschichte: Grab, mit einem Erdhügel überbaut
Mot­te:
Turmhügelburg; frühe Burgform auf einem Erdhügel
Warf:
aufgeworfener Erdhügel zum Schutz und als Wohnstätte
Wurt:
aufgeworfener Erdhügel als Bauplatz zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdhügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdhügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 10.06.2022
  2. ksta.de, 19.04.2022
  3. kurier.at, 26.03.2021
  4. wienerbezirksblatt.at, 13.11.2017
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.10.2017
  6. zsz.ch, 05.07.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 10.10.2011
  8. abendblatt.de, 13.05.2010
  9. goettinger-tageblatt.de, 29.05.2009
  10. stimme.de, 29.12.2008
  11. feeds.rp-online.de, 05.08.2008
  12. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  13. berlinonline.de, 07.10.2004
  14. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  15. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996