Erhebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈheːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erhebung
Mehrzahl:Erhebungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufstand, Widerstand gegen etwas

  • Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat

  • kleiner Hügel

  • Verfahren, mittels dessen bestimmte Erkenntnisse gewonnen werden können

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erheben mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erhebungdie Erhebungen
Genitivdie Erhebungder Erhebungen
Dativder Erhebungden Erhebungen
Akkusativdie Erhebungdie Erhebungen

Anderes Wort für Er­he­bung (Synonyme)

Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Aufstand der Massen
Ausschreitung(en):
eine maßlose Handlung, Ausschweifung
meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge
bürgerkriegsähnliche Zustände
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Massenaufstand
Massenproteste
Massenunruhen
Protestaktionen
Proteste
Rebellion:
entschiedener Widerstand
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe(n):
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
Aufschüttung
Erdhügel:
kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich
Erdwall:
Wall, der mit Erde aufgehäuft ist
Höhe (fachspr., Jargon, militärisch):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Koppe
Kuppe:
Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist
rundes, stumpfes Ende von etwas
Evaluation (fachspr.):
fachgerechte Auswertung, Beurteilung und Bewertung
Studie:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk
wissenschaftliche Untersuchung
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Fragegespräch
Interview (engl.):
Befragung mit dem Ziel, von dem/den Befragten Informationen oder Ansichten in Erfahrung zu bringen
Daten:
Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist
ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas
Datenmaterial
Empirie:
die rein wissenschaftlich, also auf methodischem Weg, gewonnene Erfahrung, Erfahrungserkenntnis
Statistik:
Darstellung von statistischen Daten, beispielsweise in Tabellen, Torten-, Säulen- und Liniendiagrammen
vergleichende zahlenmäßige Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Tatbeständen, die sich aus Massenerscheinungen ergeben
Zahlen
(kleiner) Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Maulwurfshügel (ugs., scherzhaft):
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat
Datenerhebung
Datensammlung:
Politik: Sammlung von personenbezogenen Daten, um die Fahndung nach Terroristen zu verbessern
Sammlung von Daten, vor allem für wirtschaftliche oder wissenschaftliche Zwecke
Einhebung (österr.)
inkasso
Vereinnahmung (veraltet):
Geldeinnahme
völlige Beanspruchung/Übernahme einer Person oder Idee

Weitere mögliche Alternativen für Er­he­bung

Eintreibung
Heuer:
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Messung:
Ergebnis und Auswertung eines Messvorgangs
Vorgang des Messens

Gegenteil von Er­he­bung (Antonyme)

An­nah­me:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ge­hor­sam:
widerspruchsloses Befolgen von Aufforderungen gegenüber einer Autorität
Ka­pi­tu­la­ti­on:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)
Sen­ke:
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Tal:
tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt
Ver­mu­tung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
Ver­zicht:
Nichtinanspruchnahme von etwas, das einem zusteht; Aufgabe eines Wunsches

Beispielsätze

  • Diese kleine Erhebung nennt ihr Berg?

  • Einer neuen Erhebung zufolge sind 80% aller Statistiken falsch.

  • Die Erhebung der Daten war langwierig, manche Unterlagen waren kaum noch zu lesen.

  • Um die Erhebung der Mehrwertsteuer zu erleichtern, wurde in Griechenland 2010 eine rigorose Quittungspflicht eingeführt.

  • Es ist ein Labor für Erhebungen und Analysen im Bereich Umwelt vorgesehen.

  • Eine einzige Erhebung nicht bezahlter Arbeiter bringt dem Staat einen größeren Schaden, als alle diese Reichtümer wert sind.

  • Was besagt der Devolutiveffekt bei der Erhebung eines Widerspruchs?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wegen dieses Falls von Körperverletzung führt die Polizei weitere Erhebungen durch.

  • Aktuell läuft im Raum Schwäbisch Gmünd die Erhebung für den qualifizierten Mietspiegel 2022.

  • Bezirkshauptmannschaft und Pflegeaufsicht des Landes machten sich sofort an die Erhebung des Sachverhalts.

  • Allerdings liegt Biden in den meisten Erhebungen knapp vorn.

  • Apropos britisch: Ich bin gespannt, ob die Erhebungen der britischen für Mai die jüngsten Beobachtungen der UBS bestätigen.

  • Alle drei Jahre liefert die statistische Erhebung objektive Zahlen, auf deren Grundlage der nächste Abschussplan erstellt wird.

  • An der höchsten Erhebung wachen zwei muskulöse Baywatcher mit SOS-T-Shirts über die Badegäste in der weißen Gischt.

  • Bloss 39 Prozent der Befragten würden einem solchen Vorschlag zustimmen, wie aus einer Erhebung hervorgeht.

  • Auch die Relevanz von Arbeitgeber-Bewertungsplattformen nimmt weiter zu und steigt in der aktuellen Erhebung auf 24 Prozent.

  • Ähnlich schwierig gestaltete sich die Erhebung einer Seminarabgabe vom Diözesanklerus.

  • 2009 surften der Erhebung zufolge nur 31 Prozent der Smartphone-Eigner im Internet.

  • Für die Erhebung befragt das Ifo-Institut jeden Monat etwa 7000 Firmen.

  • Natürlich spielen auch die polizeilichen Erhebungen eine Rolle.

  • Wie die Erhebung gezeigt hat, machen Kreditnehmer aber auch einiges richtig.

  • Aktuelle Erhebungen allerdings zeigen, wie dramatisch die Situation für Sonnenanbeter ist.

  • Änderungen ab Berichtsmonat Januar 2008 Grundlage der Erhebung ist eine repräsentative Stichprobe von allen Einzelhandelsunternehmen.

  • Wind, Wetter und Vandalen scheren sich aber wenig um solche Erhebungen.

  • Ein Gesetzentwurf der CDU-Fraktion sieht die Erhebung von 500 Euro pro Semester ab 2007 vor.

  • Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Landesamtes in Wiesbaden vom März 2004 hervor.

  • Dies ergab eine repräsentative Erhebung im Auftrag des "Stern".

Wortbildungen

  • Erhebungsplan

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­he­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­he­bung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­he­bun­gen nach dem R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­he­bung lautet: BEEGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Er­he­bung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Er­he­bun­gen (Plural).

Erhebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­he­bung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­bahn:
Verkehrsmittel zur Beförderung von Personen und Gütern auf einen Berg, auf eine Erhebung
Berg­kup­pe:
höchste, rundliche Erhebung eines Berges
Berg­land:
Land, Gegend mit Erhebungen
Berg­stadt:
Stadt, die auf einer größeren Erhebung liegt
Gal­gen­berg:
Erhebung, auf der durch einen Galgen Hinrichtungen stattfanden
sehr häufig: Toponym für Berge, Hügel, Erhebungen, Fluren
Göt­ter­berg:
eine Erhebung, auf der der Mythologie nach Götter leben
Hal­de:
künstliche, vom Menschen geschaffene Erhebung, Aufschüttung
Haus­berg:
markante Erhebung in der Nähe eines Ortes
Ka­pel­len­berg:
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und Bauplatz einer Kapelle
Tal:
tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt

Buchtitel

  • Beitrag zur Lehre über die Erhebung des Thatbestandes der Verbrechen Joseph Kitka | ISBN: 978-3-38653-707-0
  • Erhebung Stephen King | ISBN: 978-3-45327-202-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erhebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erhebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2030853, 1314094 & 815199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 20.09.2023
  2. remszeitung.de, 10.03.2022
  3. vn.at, 05.01.2021
  4. spiegel.de, 03.11.2020
  5. cash.ch, 23.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.03.2018
  7. focus.de, 28.02.2017
  8. tagblatt.ch, 06.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2015
  10. donaukurier.de, 31.01.2014
  11. prad.de, 18.09.2013
  12. faz.net, 24.09.2012
  13. oe24.at, 11.05.2011
  14. presseportal.de, 13.12.2010
  15. wz-newsline.de, 17.07.2009
  16. presseportal.de, 29.02.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  20. abendblatt.de, 10.09.2004
  21. berlinonline.de, 27.09.2003
  22. ln-online.de, 24.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995