Rebellion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁebɛˈli̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rebellion
Mehrzahl:Rebellionen

Definition bzw. Bedeutung

entschiedener Widerstand

Begriffsursprung

Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts von französisch rébellion entlehnt, das auf lateinisch rebellio „Aufstand, Empörung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rebelliondie Rebellionen
Genitivdie Rebellionder Rebellionen
Dativder Rebellionden Rebellionen
Akkusativdie Rebelliondie Rebellionen

Anderes Wort für Re­bel­li­on (Synonyme)

Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Aufstand der Massen
Ausschreitung(en):
eine maßlose Handlung, Ausschweifung
meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge
bürgerkriegsähnliche Zustände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Massenaufstand
Massenproteste
Massenunruhen
Meuterei:
gewalttätiger Streik einer Belegschaft (zumeist in Verbindung mit Schiffsbesatzungen verwendet), verbunden mit einer Absetzung des Anführers/Chefs/Kapitäns
Protestaktionen
Proteste
Revolte:
massiver Widerstand gegen bestimmte Zustände, die als unhaltbar betrachtet werden
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe(n):
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse

Beispielsätze

  • Es handelt sich um eine Form von Rebellion.

  • Es handelt sich um eine Form der Rebellion.

  • Das ist eine Form der Rebellion.

  • Es bahne sich eine Rebellion an.

  • Rebellion ist im Grunde die Sprache der Nichterhörten.

  • Hat das Volk ein Recht auf Rebellion?

  • Moral ist ständiger Kampf gegen die Rebellion der Hormone.

  • Die Rebellion wurde im Keime erstickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivist:innen der "Extinction Rebellion" haben die Salztorbrücke in der Wiener Innenstadt besetzt und gegen die Gas-Konferenz protestiert.

  • Aber jede Rebellion wird irgendwann zur Konvention, jeder Aufstand trägt den Keim der Behäbigkeit in sich.

  • Carles Puigdemont (Archivbild): Spanien wirft dem Separatisten unter anderem Rebellion vor.

  • Auch andere Gruppen wie „Fridays for Future“ oder „Extinction Rebellion“ haben Protestaktionen angekündigt.

  • An sie, die nicht genannten Russen, werden neue Anweisungen erteilt, wir haben die Lichter der Rebellion.

  • Allerdings nicht wegen Rebellion, sondern wegen des Vorwurfs der Veruntreuung.

  • Dem Separatistenführer drohen damit die Festnahme und Auslieferung an Madrid, wo ihm wegen Rebellion der Prozess gemacht werden soll.

  • Der Rebellion bleiben nur noch ländliche Gebiete an der südlichen und der nordwestlichen Grenze.

  • Eine Entscheidung zwischen Rebellion oder zu engen Bindungen ist nicht mehr nötig.

  • Aktualisiert am 08.01.2014 Während des Zweiten Weltkriegs versuchte Witold Pilecki in Auschwitz eine Rebellion zu organisieren.

  • Aber auch eine Rebellion dieser Kinder ist möglich: Um sich endlich zu befreien, lehnen sie sich auf.

  • Teams, ACO und FIA diskutieren derzeit eine erneute Anpassung der Einstufungen: Bekommen Rebellion und Co. bald mehr Leistung?

  • Allerdings gibt es trotz seines Dementis Hinweise, dass er hinter der Rebellion stand.

  • Spannend ging es auch im Kampf um P5 zwischen den drei baugleichen Lola-Judd von Rebellion und Drayson zu.

  • Dazu ein Film über subversive Musik in der DDR, Szenen einer ganz eigenen »Rebellion gegen die Enge«.

  • Gemeinsam war Alice Schwarzer und Romy Schneider nicht nur die Liebe zu Frankreich, sondern auch die Rebellion gegen die Frauenrolle.

  • Mit der Inbrunst jugendlichen Übermuts stürzen sie sich in ein explosives Spektakel gespielter Rebellion.

  • Einen starken Auftritt hatte auf ProSieben Arnold Schwarzenegger mit "Terminator 3 - Rebellion der Maschinen".

  • Um Rebellion geht es auch in "Wie man richtig küßt".

  • Die Rebellion der Wirtschaft gegen die Ausbildungsabgabe hat damit eine neue Qualität.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: matxinada
  • Bosnisch:
    • pobuna (weiblich)
    • buna (weiblich)
    • bunt (männlich)
  • Dänisch: oprør
  • Englisch: rebellion
  • Französisch: rébellion (weiblich)
  • Galicisch: rebelión (weiblich)
  • Italienisch: ribellione (weiblich)
  • Katalanisch: rebel·lió (weiblich)
  • Latein:
    • rebelliō (weiblich)
    • rebellium (sächlich)
  • Lettisch: sacelšanās
  • Luxemburgisch: Rebellioun (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • побуна (pobuna) (weiblich)
    • буна (buna) (weiblich)
    • бунт (bunt) (männlich)
  • Neugriechisch: ανταρσία (weiblich)
  • Niederländisch:
    • rebellie (weiblich)
    • oproer (sächlich)
  • Polnisch:
    • rebelia (weiblich)
    • bunt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • rebelião (weiblich)
    • sublevação (weiblich)
    • revolta (weiblich)
  • Russisch:
    • мятеж (männlich)
    • бунт (männlich)
  • Schwedisch: uppror (sächlich)
  • Serbisch:
    • побуна (pobuna) (weiblich)
    • буна (buna) (weiblich)
    • бунт (bunt) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • побуна (pobuna) (weiblich)
    • буна (buna) (weiblich)
    • бунт (bunt) (männlich)
  • Sizilianisch: ribbillioni (weiblich)
  • Slowakisch: vzbura (weiblich)
  • Slowenisch: upor (männlich)
  • Spanisch: rebelión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • vzpoura (weiblich)
    • rebelie (weiblich)
  • Türkisch: isyan
  • Ungarisch:
    • lázadás
    • felkelés
    • zendülés
  • Urdu: بغاوت (weiblich)
  • Weißrussisch: паўстанне (sächlich)

Was reimt sich auf Re­bel­li­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­bel­li­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und I mög­lich. Im Plu­ral Re­bel­li­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­bel­li­on lautet: BEEILLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­bel­li­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­bel­li­o­nen (Plural).

Rebellion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­bel­li­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

em­pö­re­risch:
in einem Aufstand/einer Rebellion befindlich

Buchtitel

  • Daniel Shays's Honorable Rebellion Daniel Bullen | ISBN: 978-1-59416-417-0
  • Die Feuer der Rebellion Steven Erikson | ISBN: 978-3-73416-048-6
  • Die heitere Kunst der Rebellion Danielle De Picciotto | ISBN: 978-3-94689-653-1
  • Die Rebellion Joseph Roth | ISBN: 978-3-25724-588-2
  • Die Rebellion der Alfonsina Strada Simona Baldelli | ISBN: 978-3-84790-126-6
  • Die Rebellion der Drachenreiter Emily Skye | ISBN: 978-3-83390-683-1
  • Die Rebellion der Liebenden Marica Bodrozic | ISBN: 978-3-44277-443-2
  • Die Rebellion der Mystikerin Thomas Hohn | ISBN: 978-3-86282-865-4
  • Eine galaktische Rebellion Sonja Kaiblinger | ISBN: 978-3-74320-677-9
  • History of the Eleventh Regiment, Rhode Island Volunteers, in the War of the Rebellion R. W. Rock | ISBN: 978-3-38543-718-0
  • Holy Rebellion Ronit Irshai, Tanya Zion-Waldoks | ISBN: 978-1-68458-208-2
  • Oath of Rebellion Jane Poller | ISBN: 979-8-22483-167-8
  • Rebellion Robert Kagan | ISBN: 978-0-59353-578-3
  • Rebellion 1 – Der Widerstand M. R. Forbes | ISBN: 978-3-96188-031-7
  • Rebellion der Restanten Derek Landy | ISBN: 978-3-78557-587-1

Film- & Serientitel

  • 1916: The Irish Rebellion (Minidoku, 2016)
  • Age of Rebellion (TV-Serie, 2018)
  • Begehren und Rebellion – Der Roman 'Die Kunst der Freude' (Doku, 2023)
  • Bleach: The Movie 2: The Diamond Dust Rebellion (Film, 2007)
  • Code Geass: Abridging the Rebellion (TV-Serie, 2015)
  • Code Geass: Hangyaku no Lelouch Special Edition Black Rebellion (Fernsehfilm, 2008)
  • Code Geass: Lelouch of the Rebellion I – Initiation (Film, 2017)
  • Code Geass: Lelouch of the Rebellion R2 (TV-Serie, 2006)
  • Die Farbe der Rebellion (Film, 2006)
  • Die Rebellion (Film, 2001)
  • Everyday Rebellion (Doku, 2013)
  • Fallen Empire – Die Rebellion der Aradier (Film, 2012)
  • Farm Rebellion (Minidoku, 2023)
  • Irans junge Wilde – Zwischen Religion und Rebellion (Doku, 2005)
  • Land der Liebe und der Rebellion – Katalonien (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebellion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebellion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427713, 12427712, 12427709, 11567581, 3681952, 2626257, 2236599 & 1233398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. salzburg24.at, 25.03.2023
  3. faz.net, 20.05.2022
  4. t-online.de, 24.09.2021
  5. bild.de, 31.10.2020
  6. nzz.ch, 12.11.2019
  7. spiegel.de, 12.07.2018
  8. t-online.de, 03.11.2017
  9. focus.de, 19.12.2016
  10. presseportal.de, 27.10.2015
  11. bazonline.ch, 09.01.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 14.02.2013
  13. feedsportal.com, 23.09.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2011
  15. feedsportal.com, 12.09.2010
  16. neues-deutschland.de, 10.05.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 29.08.2008
  18. faz.net, 07.09.2007
  19. szon.de, 14.03.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. lvz.de, 28.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  23. sz, 29.01.2002
  24. sz, 01.10.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.1996
  29. Die Zeit 1995