Tumult

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈmʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tumult
Mehrzahl:Tumulte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch tumultus „Aufruhr, Unruhe“, Substantiv zu lateinisch tumēre „aufbrausen, aufgebracht sein“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tumultdie Tumulte
Genitivdes Tumults/​Tumultesder Tumulte
Dativdem Tumult/​Tumulteden Tumulten
Akkusativden Tumultdie Tumulte

Anderes Wort für Tu­mult (Synonyme)

Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Aufstand der Massen
Ausschreitung(en):
eine maßlose Handlung, Ausschweifung
meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge
bürgerkriegsähnliche Zustände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Massenaufstand
Massenproteste
Massenunruhen
Protestaktionen
Proteste
Rabatz:
lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)
Randale:
Krawall; Ausschreitung
Rebellion:
entschiedener Widerstand
Spektakel:
aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang
aufregendes Schauspiel, Theaterstück
Terz (ugs.):
ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Unruhe(n):
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
(die) Welle (ugs.):
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert

Beispielsätze

  • In Kairo finden dieser Tage täglich Tumulte statt.

  • Es gab einen Tumult, als Laden-Sicherheitskräfte einige junge Männer wegen Ladendiebstahls festgenommen hatten.

  • In Kairo wurden 130 Teilnehmer der Tumulte vor der israelischen Botschaft festgenommen.

  • Plötzlich hörte ich einen Tumult in der Gasse und ging, um zu sehen, was los war.

  • Was ist das hier für ein Tumult?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kam es zu Tumulten.

  • Der Grund für den Tumult auf den Märkten war die mangelnde Zuversicht, dass die Steuersenkungen bezahlbar sind.

  • Als Auslöser des Tumults fliegt er ebenfalls.

  • Dass zu dieser Zeit allerdings tatsächlich zwei Talente von Chelsea nach wechselten, ging im Tumult um Hudson-Odoi und Sané fast unter.

  • Aus einem Tumult werden plötzlich ein „paar unschöne Szenen

  • Anschließend sorgen die Demonstranten für Tumult.

  • Als ihnen der Zugang verwehrt wurde, kam es zu Tumulten.

  • Allerdings ringt er den situativen Tumulten mitunter auch Ironisch-Groteskes ab.

  • Beim Abmarsch der Legida-Anhänger kam es vereinzelt zu Tumulten.

  • Damals war es im Gerichtssaal zu lauten Tumulten gekommen.

  • Als die Polizei einschreitet, um sie daran zu hindern, kommt es wenige Minuten vor Prozessbeginn zu Tumulten.

  • Wieder kam es zu Tumulten.

  • Apfel hatte im sächsischen Landtag wiederholt für Tumulte gesorgt.

  • Der Ur-BVB-Fan Imme im Schalke-Trikot, dass wird einen Tumult geben in der Dortmunder Zeche Zollern.

  • Das hatte im Gerichtssaal zu Tumulten unter den Angehörigen geführt und die Medien sprachen lauthals von Ehrenmord.

  • Der Tumult in der Kabine beim letzten Spiel in Bad Kötzting war nur das i-Tüpfelchen.

  • "Ich musste das einfach sehen, das ist doch der Europa-Verkaufsstart", sagte ein Kölner, der sich sichtlich in dem Tumult amüsierte.

  • Den größten Tumult gab es in Weimar, wo sich rund 40 Jugendliche prügelten, die von der Polizei dem rechten Spektrum zugeordnet wurden.

  • In Camp eins entsteht Tumult, als die Journalisten in den Ausgangshof kommen.

  • Die britischen Besitztümer in Malaya waren versichert, solange Schäden von Tumulten während eines Ausnahmezustands herrührten.

Untergeordnete Begriffe

  • Fußball-Tumult

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tu­mult?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tu­mult be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Tu­mul­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Tu­mult lautet: LMTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tu­mult (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tu­mul­te (Plural).

Tumult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­mult ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­hö:
österreichisch: Aufsehen, Aufhebens, Aufruhr, Tumult, Lärm
ru­mo­ren:
unter dem Volk oder größeren Massen unbehagliche Bewegungen, Tumult veranlassen, Unkontrollierbares, Verdächtiges treiben
tu­mul­tu­a­risch:
bildungssprachlich: in der Art eines Tumults mit viel Lärm
We­sen:
Aufstand, Treiben, Tumult

Buchtitel

  • Tumult Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51846-636-0
  • Tumult am Pult Usch Luhn | ISBN: 978-3-76415-105-8
  • Tumult in Palumbien André Franquin, Batem, Greg | ISBN: 978-3-55179-901-2
  • Tumult und Grazie Karl-Heinz Ott | ISBN: 978-3-45501-115-9

Film- & Serientitel

  • Herbert Grönemeyer: Tumult – Live (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tumult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tumult. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3236016, 2948863, 1822970 & 1338739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 07.01.2023
  3. nd-aktuell.de, 04.10.2022
  4. blick.ch, 22.11.2021
  5. focus.de, 10.12.2020
  6. welt.de, 29.07.2019
  7. wr.de, 23.08.2018
  8. bo.de, 12.05.2017
  9. welt.de, 27.11.2016
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.01.2015
  11. kurier.at, 08.01.2014
  12. feedsportal.com, 07.05.2013
  13. taz.de, 23.04.2012
  14. n-tv.de, 13.11.2011
  15. wdr.de, 02.01.2010
  16. islam.de, 17.02.2009
  17. mittelbayerische.de, 28.06.2008
  18. pcwelt.de, 13.11.2007
  19. lvz-online.de, 02.01.2006
  20. berlinonline.de, 23.08.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. svz.de, 11.08.2003
  23. berlinonline.de, 26.03.2002
  24. bz, 09.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995