Gewimmel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪml̩ ]

Silbentrennung

Gewimmel

Definition bzw. Bedeutung

Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs wimmeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewimmel
Genitivdes Gewimmels
Dativdem Gewimmel
Akkusativdas Gewimmel

Anderes Wort für Ge­wim­mel (Synonyme)

Gedränge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen
Gemenge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
Geschiebe (ugs.)
Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Gewoge
Gewühl:
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Gewurl (ugs., landschaftlich, süddt.):
wilde, unkoordinierte Bewegung einer dichten Menge von Menschen oder anderen Lebewesen
Gewusel (ugs., landschaftlich):
unregelmäßige Bewegungen durcheinander
Wuling (regional):
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird
Seemannssprache: ein Durcheinander von Tauen

Sinnverwandte Wörter

Durch­ei­n­an­der:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen

Beispielsätze (Medien)

  • In dem Gewimmel zupackender Helfer behält Koordinatorin Margit Prokosch die Übersicht und teilt dem Paar eine Arbeit zu.

  • Im Gewimmel von Autos, Mofas, Fahrrädern und Fußgängern wäre es schlicht überfordert.

  • Auf einem Parkplatz mitten im Gewimmel von Häusern entsteht ein Match unter Kindern.

  • Mächtiges Gewimmel herrscht am Sonnabendvormittag in der Zeitzer Innenstadt.

  • Dazwischen ständig das lärmende Gewusel und Gewimmel von vielen, vielen Menschen.

  • Im Gewimmel der Metropole stösst Tonia buchstäblich zusammen mit Cecilio, dem zweifach eingebildeten Künstler.

  • So ein Gewimmel wünschen sich die Pfarrer vermutlich gern häufiger in der Kirche.

  • Viele Besucher des Eisleber Wiesenmarktes wollten am Sonnabend im allgemeinen Gewimmel auf der Händlermeile ihren Augen nicht zu trauen.

  • Einmal dürfen im Gewimmel alle mal aneinanderecken.

  • Der Anfang der Schlange vor dem Aufzug auf den Turm war in dem Gewimmel nur schwer zu finden.

  • Das Gewimmel der Schulden-Schwärme ist in Brüssel am größten.

  • Manchmal gibt's Gewimmel wie beim Osterspaziergang und dann, bei kräftigem Wind und schlechtem Wetter, läuft man fast allein.

  • Ja, wollte die SPD nicht das Gewimmel der Steuerbefreiungen beenden?

  • Für uns jedenfalls heißt es erst einmal Augen auf und mit kühlem Kopf durch das wilde Gewimmel von Wasservehikeln - vorbei an Venedig.

  • Schwieriger ist die Darstellung großer Menschenmassen, des Gewimmels, das für Rushdie mehr als alles andere Indien ausmacht.

  • Am Morgen danach Gewimmel und Gewusel in der schmalen "Grande Rue".

  • Indem man das Gewimmel meidet, weder wandert noch ins offene Meer des Koalitionswechsels schwimmt?

  • Im Gewimmel zwischen Rezeption und Lift entdeckt Botho Strauß ein Liebespaar, das auch wieder nur einen Markt zwischen sich entwickelt.

  • Die meiste Zeit vergeht, bis Fotograf Gunnar Behring einen geeigneten Platz im Gewimmel vor der Eröffnungsfeier gefunden hat.

  • Imre Vincze liebt es, in diesem Gewimmel einherzuschreiten und Befehle der höchsten Instanz in die Werkstätten zu tragen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch:
    • толкотня (weiblich)
    • толкучка (weiblich)
    • жопа (weiblich)
    • кипиш (männlich)
  • Schwedisch:
    • myller (sächlich)
    • vimmel (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­wim­mel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wim­mel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wim­mel lautet: EEGILMMW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gewimmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wim­mel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tu­mult:
lautstarkes Chaos, Gewimmel

Buchtitel

  • Micro Crimes. Das Krimi-Suchbuch. Sherlock Holmes und der Tod aus der Themse. Finde die Verbrecher im Gewimmel von London 1920 Gecko Keck | ISBN: 978-3-77248-084-3
  • Was für ein Gewimmel – Die Tiere der Bibel für Kinder Georg Austen, Frank Brandstätter, Matthias Micheel | ISBN: 978-3-76663-548-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewimmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewimmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 18.03.2022
  2. focus.de, 21.03.2018
  3. nzz.ch, 13.12.2015
  4. mz-web.de, 16.11.2014
  5. nordbayern.de, 04.07.2013
  6. nzz.ch, 23.07.2013
  7. nachrichten.lvz-online.de, 30.06.2011
  8. feedsportal.com, 19.09.2010
  9. thueringer-allgemeine.de, 01.06.2010
  10. ruhrnachrichten.de, 20.06.2010
  11. merkur.de, 25.02.2009
  12. welt.de, 21.01.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  15. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  16. spiegel.de, 07.05.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Zeit (16/2001)
  19. Die Zeit (39/2000)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1996