Kemerowo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛːmɛʁɔvɔ ]

Silbentrennung

Kemerowo

Definition bzw. Bedeutung

Die Hauptstadt und eine gleichnamige Oblast in Russland.

Begriffsursprung

1859 befanden sich auf dem Territorium der heutigen Stadt sieben Dörfer: Schtscheglowo (Щеглово), Kemerowo (bekannt seit 1734), Jewsejewo (Евсеево), Krasny Jar (Красный Яр), Kur-Iskitim (Кур-Искитим), Dawydowo (Давыдово) und Borowaja (Боровая). Schtscheglowo wurde 1918 in Schtscheglowsk (Щегловск) umbenannt und erhielt die Stadtrechte. Seit 1932 heißt die Stadt Kemerowo.

Beispielsätze

In Kemerowo bestand das Kriegsgefangenenlager 503 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Donnerstag hat Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau den Gouverneur der Region Kemerowo getroffen.

  • Nach Pleiten gegen die russischen Teams Fakel Nowy Urengoi und Kuzbass Kemerowo ist der Viertelfinaleinzug unwahrscheinlich.

  • Fernsehsender blendeten schwarze Trauerbänder ein, auf denen «Kemerowo - wir trauern» stand.

  • In der Region Kemerowo wurden am Mittwoch die ersten Opfer beigesetzt.

  • Kemerowo - Bei einem Brand in einem Einkaufszentrum in der sibirischen Stadt Kemerowo sind mindestens 37 Menschen ums Leben gekommen.

  • Das letzte große Unglück in der Region Kemerowo 1997 forderte 67 Tote.

  • Das Mädchen von damals wurde nie ermittelt, ihr Retter starb am 10. Dezember 2001 im sibirischen Kemerowo.

  • Der rote Gouverneur von Kemerowo, Aman Tulejew, kritisiert seit längerem öffentlich die regionale Politik der Oppositionsführung.

  • Neben den Lohnzusagen hatten die Kumpel in Kemerowo, einem der ältesten Fördergebiete Rußlands, auch soziale Zugeständnisse durchgesetzt.

  • Sein Amtskollege Oleg Syssujew tauschte sein Korea-Ticket gegen ein Billet ins westsibirische Kemerowo ein.

  • Eine komplette Bäckerei liefert das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden in die sibirische Stadt Kemerowo.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kemerowo wohnen/leben, nach Kemerowo fliegen/fahren; Oblast Kemerowo

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ke­me­ro­wo be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ke­me­ro­wo lautet: EEKMOORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto
  7. Wil­helm
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Whis­key
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kemerowo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­me­ro­wo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­wo­kus­nezk:
russische Großstadt in der Oblast Kemerowo
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kemerowo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 23.03.2023
  2. morgenpost.de, 22.12.2019
  3. blick.ch, 28.03.2018
  4. taz.de, 28.03.2018
  5. merkur.de, 25.03.2018
  6. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  8. Junge Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1995