Russland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊslant ]

Silbentrennung

Russland

Definition bzw. Bedeutung

  • historisch (1922–1991), nicht amtlich: kommunistisch regierte Staatenunion in Osteuropa und Nordasien

  • Staat in Osteuropa und Nordasien

Abkürzung

  • RUS

Anderes Wort für Russ­land (Synonyme)

Reußen (veraltet)
Russerei (derb, veraltet)
Russische Föderation:
der Fläche nach größter Staat der Erde, der in Eurasien (Osteuropa und Nordasien) liegt
Sowjetunion:
historisch (1922–1991): kommunistisch regierte Staatenunion in Osteuropa und Nordasien
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken:
historisch (1922–1991): Staat in Europa und Asien, bestehend aus den heutigen Nachfolgestaaten/Nachfolgerstaaten Russland, Ukraine, Belarus, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan, Usbekistan und Tadschikistan; Nachfolgerin des Russischen Reiches

Beispielsätze

  • Ich habe ein interessantes Buch über das Russland des späten 19. Jahrhunderts gelesen.

  • Die Hauptstadt Russlands ist Moskau.

  • Russland hat seine Wirtschaft mittlerweile auf Kriegswirtschaft umgestellt und gibt laut Duma im neuen Jahr eine Rekordsumme für Rüstung aus.

  • Die Person, die dieses Buch geschrieben hat, war noch nie in Russland.

  • Wann ist in Russland Weihnachten?

  • Russland ist ein Land der Optimisten, da alle Pessimisten bereits ausgewandert sind.

  • Sie erzählte mir, dass sie Russland bereits besucht hatte.

  • Russland wurde kommunistisch.

  • Es schneit in Russland.

  • Die USA und Russland haben oft über Syrien gestritten.

  • Ist Natascha ein in Russland häufig vorkommender Name?

  • Ich liebe Russland.

  • Russland ist das Ergebnis des Naturspiels, aber nicht des Verstandes.

  • Der Fernseher gewinnt in Russland einen überwältigenden Sieg im Kampf gegen den Kühlschrank.

  • Kann man weiterhin behaupten, dass Russland und die Ukraine Bruderländer sind?

  • Die Zusammenarbeit von China und Russland schreitet mit Schwung voran.

  • Der Außenminister sagte, niemand dürfe Russland böse sein.

  • In Russland ist sogar das verboten, was erlaubt ist.

  • Brasilien, Russland, Indien und China bilden die BRIC-Staaten.

  • Ich bin in Russland geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Afrikanische Länder wie Äthiopien oder Kenia sind von Getreideimporten aus Russland und der Ukraine abhängig.

  • Aber auch Russland und die Türkei bieten einer Vielzahl von afrikanischen Staaten Waffengeschäfte und militärische Unterstützung an.

  • Aber Staaten wie Saudi-Arabien, Russland, Australien und China sträuben sich weiter vehement.

  • Ab 13.10 Uhr nehmen die besten Autofahrer der Welt den Grand Prix von Russland unter die Räder - und es könnte historisch werden in Sotschi.

  • Aber Statistik und gelebte Wirklichkeit in Russland haben oft nur wenig miteinander zu tun.

  • Abdülhamids Interesse besteht darin, einen neuen Verbündeten gegen Großbritannien, Frankreich und Russland zu finden.

  • Aber die hatten ein traditionelles Motiv: Russland sollte raus aus Tschetschenien.

  • Aber bei Russland bin ich ziemlich sicher das die den Hafen bekommen.

  • 01608 Neue Bomber für Russland: „USA werden besorgt sein“In Russland wird das Triebwerk für einen neuen Langstreckenbomber entwickelt.

  • Banken drehen den Geldhahn nach Russland zu 10.12. dpa-AFX: Deutsche Bank belässt Societe Generale auf 'Buy' - Ziel 48 Euro 09.12.

  • Russland und USA wollen im Syrien-Konflikt stärker.

  • Egloff erklärte, die Gäste aus Indien, China und Russland hätten oft eigene Führer dabei.

  • Ab dem Jahr 2014 soll der Rennzirkus in Sochi Station machen und die F1-Begeisterung in Russland weiter anheizen.

  • Die prowestliche Opposition in der Ukraine wirft Janukowitsch einen Ausverkauf des Landes an Russland vor.

  • Athen - Griechenland und Russland müssen um die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika bangen.

Häufige Wortkombinationen

  • Russisches Reich, zaristisches Russland, kommunistisches Russland

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Rusland
  • Albanisch: Rusia
  • Altenglisch: Russland
  • Amharisch: ሩሲያ (Rusiya)
  • Arabisch: روسيا (Rūsiyā)
  • Aragonesisch: Rusia
  • Armenisch: Ռուսաստան (Rrowsastan)
  • Aromunisch: Rusii
  • Aserbaidschanisch: Rusiya
  • Asturisch: Rusia
  • Bambara: Risila
  • Baschkirisch: Рәсәй
  • Baskisch: Errusia
  • Bengalisch: রাশিয়া (raśiya)
  • Birmanisch: ရုရှား (ru.hra:)
  • Bosnisch: Русија (Rusija) (weiblich)
  • Bretonisch: Rusia
  • Bulgarisch: Русия (Rusija)
  • Chinesisch:
    • 俄羅斯 (Éluósī)
    • 俄罗斯 (Éluósī)
  • Dänisch: Rusland
  • Englisch: Russia
  • Esperanto: Rusio
  • Estnisch: Venemaa
  • Färöisch: Russland
  • Finnisch: Venäjä
  • Französisch: Russie (weiblich)
  • Friaulisch: Russie
  • Galicisch: Rusia
  • Georgisch: რუსეთი (ruseti)
  • Gotisch: 𐍂𐌿𐍃𐌰𐌻𐌰𐌽𐌳 (Rusaland)
  • Grönländisch: Ruslandi
  • Gujarati: રશિયા (Raśiyā)
  • Haitianisch: Risi
  • Hausa: Rasha
  • Hebräisch: רוסיה
  • Hindi: रुस (Rus)
  • Ido: Rusia
  • Igbo: Mpaghara Russia
  • Indonesisch: Rusia
  • Interlingua: Russia
  • Inuktitut:
    • ᐅᓛᓴ
    • ulaasa
  • Irisch: Rúis
  • Isländisch: Rússland
  • Italienisch: Russia (weiblich)
  • Jakutisch: Арассыыйа
  • Japanisch: ロシア (Roshia)
  • Javanisch: Ruslan
  • Jiddisch: רוסלאַנד (Rusland)
  • Kalmückisch: Әрәсә (Ərǝsǝ)
  • Kambodschanisch: រុស្ស៊ី (rusii)
  • Kannada: ರಷ್ಯಾ (raṣyā)
  • Kasachisch: Ресей
  • Kaschubisch: Ruskô
  • Kashmiri: रूस (Rūs)
  • Katalanisch: Rússia
  • Kirgisisch: Оруссия
  • Komi: Рочму (Ročmu)
  • Koreanisch: 러시아 (Reosia)
  • Kornisch: Russi
  • Korsisch: Russia
  • Krimtatarisch: Rusiye
  • Kroatisch: Rusija
  • Kurmandschi:
    • Rûsya
    • Ûrisya
    • Ûris
  • Laotisch: ລັດເຊຍ (lat sīa)
  • Latein:
    • Russia
    • Rossia
  • Lettisch: Krievija
  • Limburgisch:
    • Rösland
    • Rusland
  • Litauisch: Rusija
  • Lojban: rukygu'e
  • Luxemburgisch: Russland
  • Malaiisch: Rusia
  • Malayalam: റഷ്യ (Ṟaṣya)
  • Maledivisch: ރޫސީވިލާތް (Rooseevilaath)
  • Maltesisch: Russja
  • Manx: Roosh (Yn Roosh)
  • Maori: Rūhia
  • Marathi: रशिया (Raśiyā)
  • Mazedonisch: Русија (Rusija) (weiblich)
  • Min Nan: Lō·-se-a
  • Mongolisch: Орос (Oros)
  • Nauruisch: Russia
  • Nepalesisch: रसिया (Rasiyā)
  • Neugriechisch: Ρωσία (Rosía)
  • Niederländisch: Rusland (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • Ruska
    • Rusojska
  • Nordsamisch: Ruošša
  • Norwegisch: Russland
  • Obersorbisch:
    • Ruska
    • Rusowska
  • Okzitanisch: Russia
  • Oriya: ରୁଷିଆ (ruṣiā)
  • Oromo: Raashiyaa
  • Ossetisch: Уӕрӕсе
  • Panjabi: ਰੂਸ (Rūsa)
  • Paschtu: روسيه (rusyá)
  • Persisch: روسیه (Rusiyah)
  • Polnisch: Rosja (weiblich)
  • Portugiesisch: Rússia
  • Rätoromanisch: Russia
  • Romani: Rusiya
  • Rumänisch:
    • Rusia
    • Русия (Rusija)
  • Russisch: Россия (weiblich)
  • Sanskrit: रास्या (Rāsyā)
  • Schottisch-Gälisch: Ruis
  • Schwedisch: Ryssland
  • Scots: Roushie
  • Serbisch: Русија (Rusija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Русија (Rusija) (weiblich)
  • Sesotho: Rashea
  • Sindhi: روس
  • Singhalesisch: රුසියාව (Rusiyāva)
  • Sizilianisch: Russia
  • Slowakisch: Rusko (sächlich)
  • Slowenisch: Rusija (weiblich)
  • Somalisch: Ruush
  • Spanisch: Rusia (weiblich)
  • Sundanesisch: Rusia
  • Tadschikisch: Русия
  • Tagalog: Russia
  • Tamil: ரஷ்யா (Raṣyā)
  • Tatarisch:
    • Räsäy
    • Рәсәй
  • Telugu: రష్యా (Raṣyā)
  • Tetum: Rúsia
  • Thai: สหพันธรัฐรัสเซีย
  • Tibetisch: ཨུ་རུ་སུ (u ru su)
  • Tigrinya: ራሻ (raša)
  • Tok Pisin: Rasia
  • Tschechisch: Rusko (sächlich)
  • Tschetschenisch: Россе (Rosse)
  • Tschuwaschisch: Раҫҫей
  • Türkisch: Rusya
  • Turkmenisch: Russiýa
  • Tuwinisch: Россия
  • Uigurisch: روسىيە (rosiye)
  • Ukrainisch: Росія (Rosija) (weiblich)
  • Ungarisch: Oroszország
  • Urdu: روس (Rus)
  • Usbekisch: Rossiya
  • Vietnamesisch:
    • Nga
    • Liên bang Nga
  • Walisisch: Rwsia
  • Wallonisch: Rûsseye
  • Weißrussisch: Расея (Raseja) (weiblich)
  • Westfriesisch: Ruslân
  • Wolof: Riisi
  • Zazaki: Rusya

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Russ­land be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Russ­land lautet: ADLNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Russland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Russ­land kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­rus­sisch:
negativ gegenüber Russland eingestellt, sich gegen Russland aussprechend
Bran­den­burg:
deutsche Bezeichnung des Ortes Uschakowo in der Oblast Kaliningrad, Rajon Gurjewsk, Gemeinde Nowomoskowskoje, Russland (bis 1935 Brandenburg, 1935–1945 Brandenburg (Frisches Haff) im Landkreis Heiligenbeil, Provinz Ostpreußen)
Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Kaliningrad (deutsch: Königsberg), Russland, russisch: Бранденбургские ворота)
Leip­zig:
Kleinstadt im Föderationskreis Ural, Oblast Tscheljabinsk, Russland
Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on:
Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki 1917 in Russland, Große Sozialistische Oktoberrevolution
Ori­ent:
nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann
pro­rus­sisch:
positiv gegenüber Russland eingestellt, sich für Russland aussprechend
rus­sisch:
Russland betreffend
Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
Zen­t­ral­russ­land:
eine administrative Einheit in Russland, Föderationskreis Zentralrussland

Buchtitel

  • Couchsurfing in Russland Stephan Orth | ISBN: 978-3-49231-440-4
  • Das Kaiserreich Russland Friedrich Wilhelm Von Reden | ISBN: 978-3-38653-967-8
  • Deutsche Kolonisten in Dänemark und Russland Jakob Maul | ISBN: 978-3-75971-281-3
  • Die Deutschen in Russland 1812 Paul Holzhausen | ISBN: 978-3-75024-550-1
  • Dogma oder Diskurs ¿ Russland verstehen oder an Russland glauben? Tatiana Yudina | ISBN: 978-3-73291-048-9
  • Erlebnisse in dem Kriege gegen Russland 1812 beim damaligen 3.Chasseur-Bataillon Westfalen Franz Krollmann | ISBN: 978-3-94098-006-9
  • Feindbild Russland Hannes Hofbauer | ISBN: 978-3-85371-401-0
  • Geschichte des k.k. Infanterie-Regimentes Nr. 18 Constantin Grossfuerst von Russland Gustav Amon von Treuenfest | ISBN: 978-3-38650-054-8
  • Handbuch für das Auswandern nach Russland Silvio Siegel | ISBN: 978-3-38414-436-2
  • In Putins Russland Anna Politkowskaja | ISBN: 978-3-83216-671-7
  • Mein Weg nach Russland Ulrich Heyden | ISBN: 978-3-85371-528-4
  • Notizen aus Russland Friedrich Karl Schmidt | ISBN: 978-3-83916-869-1
  • Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste – MIT AKTUELLEM VORWORT Catherine Belton | ISBN: 978-3-36500-324-4
  • Putins Russland Angela Stent | ISBN: 978-3-49806-088-6
  • Reise durch Russland nach dem kaukasischen Isthmus in den Jahren 1836, 1837 und 1838 Karl Koch | ISBN: 978-3-38653-927-2

Film- & Serientitel

  • 92 Quadratmeter Russland – Eine Kommunalka in St. Petersburg (Doku, 2004)
  • Das kleine Orchester der Hoffnung – Geistig behinderte Kinder in Russland (Doku, 1999)
  • Der Traum vom guten Leben: Russland vor der Wahl (Doku, 2018)
  • Diese Lust sich zu verbeugen – Pressefreiheit in Russland (Doku, 2008)
  • Drei Engel für Russland – Glaube Hoffnung Liebe (Doku, 2017)
  • Einmal Russland und zurück (Doku, 2012)
  • Erlebnis Erde – Wildes Russland (Minidoku, 2008)
  • Gefangen in Putins Russland (Doku, 2022)
  • Geheimes Russland: Moskaus Unterwelten (Doku, 2018)
  • Geheimsache Doping – Wie Russland seine Sieger macht (Doku, 2014)
  • Im Glauben an Putin – Russland und sein Präsident (Doku, 2015)
  • Keinen Bock auf Krieg – Wehrdienstverweigerer in Russland (Doku, 2016)
  • Kirill Serebrennikov: Kunst und Macht in Russland (Doku, 2019)
  • Oligarchenfrauen – Russland, die Milliarden und die Liebe (Doku, 2015)
  • Panik vor Putin: Russland, das Baltikum und die NATO (Doku, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rußland (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Russland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Russland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12314170, 12138130, 11230340, 10527520, 8810440, 8264170, 8089180, 7646110, 6064350, 4646420, 4263870, 4242280, 3266680, 3110840, 3075550, 1860910, 1183900 & 1108980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 17.05.2023
  2. euractiv.de, 14.01.2022
  3. welt.de, 12.11.2021
  4. focus.de, 27.09.2020
  5. sn.at, 26.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 12.01.2018
  7. krone.at, 05.04.2017
  8. de.sputniknews.com, 17.05.2016
  9. de.sputniknews.com, 14.07.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2014
  11. welt.de, 07.05.2013
  12. bazonline.ch, 23.01.2012
  13. feedsportal.com, 01.05.2011
  14. n24.de, 17.05.2010
  15. owl-online.de, 14.11.2009
  16. feedsportal.com, 23.05.2008
  17. de.rian.ru, 08.09.2007
  18. handelsblatt.com, 29.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. bz, 08.03.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. ZDNet 1999
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1996
  28. Die Zeit 1995