Leipzig

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯pt͡sɪç ]

Silbentrennung

Leipzig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt 1012/18 in urbe Libzi vocata, 1213 Lipzc, 1350 Lipzcik, 1459 Leipczigk, von slawisch (altsorbisch) Lipć bzw. Lipsk[o] von altsorbisch lipa Linde - Lindenort; Ort, an dem Linden wachsen

Abkürzungen

  • L
  • L.E.
  • Lzg

Anderes Wort für Leip­zig (Synonyme)

Klein Paris
Pleißathen

Beispielsätze

  • Ich bin in Leipzig geboren.

  • An den Bezirk Leipzig grenzen im Norden und Westen der Bezirk Halle, im Nordosten der Bezirk Cottbus, im Osten der Bezirk Dresden, im Süden der Bezirk Karl-Marx-Stadt und im Süd-Westen der Bezirk Gera.

  • Ich habe in Leipzig meinen Urlaub verbracht.

  • Nach Leipzig führen viele Wege.

  • Leipzig liegt außen, Leipzig liegt drinnen, so kann Leipzig vor Leipzig nicht Leipzig gewinnen.

  • Leipzig liegt außen, Leipzig liegt drinnen, So kann Leipzig vor Leipzig nicht Leipzig gewinnen.

  • Im deutschen Leipzig sind aus einem Zoo zwei Löwen entkommen.

  • Heinrich heiratete eine Sowjetbürgerin und lebte mir ihr in der Nähe von Leipzig.

  • Sofia hat sich entschieden, an der Universität Leipzig zu studieren, ohne dass sie darüber vorher mit Laura gesprochen hätte.

  • Nach der Scheidung meiner Eltern zog mein Vater in die damalige Karl-Marx-Stadt, und wir blieben in Leipzig.

  • Leipzig steht an der Tabellenspitze.

  • In einem Stadtviertel von Leipzig haben am gestrigen Abend mehr als zweihundert Hooligans Geschäfte verwüstet und Autos in Brand gesteckt.

  • Leipzig ist eine alte Stadt.

  • Dieselbe Aufgabe erfüllte er 1813 in einer Theatergruppe, die in Dresden und Leipzig spielte.

  • Ach wie beneide ich immer Leipzig um seine Musik!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Juni 2024 sollen batterie-elektrische Züge vom Typ Coradia Continental auf der Regio-Linie RE 6 von Leipzig nach Chemnitz rollen.

  • Abpfiff - keine Tore in Leipzig.

  • Ab diesem Freitag muss sich der kriegserfahrene KSK-Oberstabsfeldwebel (Spitzname „Schäfchen“) vor dem Landgericht Leipzig verantworten.

  • Aber die Ostwestfalen wollen natürlich alles versuchen - das zeigte nicht zuletzt das beachtenswerte Remis gegen Spitzenklub Leipzig.

  • Achtung Bahnfahrer: Der IC 2063 nach Leipzig (planmäßige Abfahrt 8.59 Uhr in Aalen) fällt heute aus.

  • Aber erst einmal kommt Chemie Leipzig und trifft auf Jahn Regensburg.

  • Ach ja, und nach oben gekommen sind die auch mit Spielrechts-Übernahmen: Lok (SSV 52 Torgau), Chemie (VfK Blau-Weiß Leipzig).

  • Aber nicht allein die Syrer von Leipzig wurden aktiv.

  • Acht Punkte fehlen Gastgeber Leipzig - geht da noch was?

  • 1989 - In Leipzig fordern rund 70.000 DDR-Bürger auf einer Großdemonstration demokratische Reformen und skandieren "Wir sind das Volk!"

  • 200 Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig ist auf dem Schlachtfeld wieder was los.

  • Leipzig (ots) - Für den Parteichef der Linken, Klaus Ernst, ist der Verfassungsschutz "überflüssig und gefährlich für die Demokratie".

  • Allein beim Hauptverdächtigen Dirk B. aus Leipzig, dem mutmaßlichen Chef von kino.

  • Im vergangenen Jahr haben in Sachsen die meisten Wissenschaftler an der Universität Leipzig habilitiert.

  • An der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig studierte und promovierte er, bevor sie abgewickelt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • Bezirk Leipzig
  • in Leipzig anlangen, in Leipzig arbeiten, in Leipzig aufhalten, in Leipzig aufwachsen, Leipzig besuchen, durch Leipzig fahren, über Leipzig fahren, nach Leipzig kommen, in Leipzig leben, nach Leipzig reisen, aus Leipzig stammen, in Leipzig verweilen, in Leipzig wohnen, nach Leipzig zurückkehren
  • Völkerschlacht bei Leipzig

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abt­naun­dorf
  • Al­then
  • An­ger
  • Baalsdorf
  • Böhlitz-Ehrenberg
  • Bösdorf
  • Breitenfeld
  • Burgaue
  • Burghausen
  • Connewitz
  • Crottendorf
  • Dölitz
  • Dösen
  • Engelsdorf
  • Eutritzsch
  • Eythra
  • Flickert
  • Göbschelwitz
  • Gohlis
  • Gottscheina
  • Großmiltitz
  • Großwiederitzsch
  • Großzschocher
  • Gundorf
  • Hänichen
  • Hartmannsdorf
  • Heiterblick
  • Hirschfeld
  • Hohenheida
  • Holzhausen
  • Kleinmiltitz
  • Kleinpösna
  • Kleinwiederitzsch
  • Kleinzschocher
  • Knauthain
  • Knautkleeberg
  • Knautnaundorf
  • Lausen
  • Leutzsch
  • Liebertwolkwitz
  • Lindenau
  • Lindenthal
  • Lößnig
  • Lützschena
  • Lusitz
  • Meusdorf
  • Mockau
  • Mö­ckern
  • Mölkau
  • Neureudnitz
  • Neuschönefeld
  • Neusellerhausen
  • Neu­stadt
  • Neutzsch
  • Paunsdorf
  • Pfaffendorf
  • Plagwitz
  • Plaußig
  • Plösen
  • Portitz
  • Probstheida
  • Quasnitz
  • Rehbach
  • Reudnitz
  • Rückmarsdorf
  • Schleußig
  • Schö­n­au
  • Schönefeld
  • See­hau­sen
  • Sellerhausen
  • Sommerfeld
  • Stahmeln
  • Stötteritz
  • Stünz
  • Thekla
  • Thonberg
  • Volkmarsdorf
  • Wahren
  • Windorf
  • Zuckelhausen
  • Zweinaundorf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leip­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Leip­zig lautet: EGIILPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Paula
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Papa
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Leipzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leip­zig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abt­naun­dorf:
Stadtteil von Leipzig, Sachsen, Deutschland; Teil des Ortsteils Schönefeld-Abtnaundorf im Stadtbezirk Nordost von Leipzig
Al­then:
Stadtteil von Leipzig, Sachsen, Deutschland; Teil des Ortsteils Althen-Kleinpösna
Leip­zi­ger:
ein Einwohner, Bewohner der Stadt Leipzig, eine in Leipzig geborene Person
Leip­zi­ge­rin:
weibliche Person, die aus Leipzig stammt oder in Leipzig wohnt
Nord­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen in folgenden Städten: Leipzig, Weimar, Zwickau
Os­ter­län­disch:
Dialekt des ostmitteldeutschen Sprachgebietes, der in der Gegend um Altenburg, Leipzig, Halle an der Saale, in Ostthüringen, Westsachsen, im südlichen und südöstlichen Sachsen-Anhalt sowie im südlichen Brandenburg gesprochen wird
Ost­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bautzen, Leipzig, Plauen
Süd­vor­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bautzen, Dresden, Leipzig, Pirna, Plauen
Völ­ker­schlacht:
speziell: Bezeichnung für die Schlacht 1813 bei Leipzig, die mit der entscheidenden Niederlage Napoleons endete.
Wer­ben:
ein Ortsteil von Pegau, (früher Kitzen) im Landkreis Leipzig, Sachsen, D

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden in und um Halle und Leipzig Sylvia Pollex | ISBN: 978-3-77018-074-5
  • 52 kleine & große Feierabend-Eskapaden in Leipzig Adelina Horn | ISBN: 978-3-61602-806-4
  • Allerlei Leipzig Christine Sylvester | ISBN: 978-3-74853-460-0
  • Altstadt Leipzig Brigitte Ellen Werner | ISBN: 978-3-74673-346-3
  • Aufgewachsen in Leipzig in den 40er & 50er Jahren Petra Mewes, Reinhard Rössler | ISBN: 978-3-83131-878-0
  • Bericht über die in der Klinik des Hrn. Prof. Thiersch in Leipzig mit Jodoform behandlten Fälle A. Beger | ISBN: 978-3-38650-264-1
  • Das Alte Leipzig Alberto Schwarz | ISBN: 978-3-86729-226-9
  • Die Ereignisse um Leipzig im Herbst 1642 Hermann Boettger | ISBN: 978-3-38650-364-8
  • Die homöopathische Heilmethode vor der dritten Strafkammer des kgl. Landgerichts zu Leipzig Carl Heinigke | ISBN: 978-3-38651-142-1
  • Die Thomaskirche Leipzig Martin Petzold, Ullrich Böhme, Christian Wolff | ISBN: 978-3-37404-760-4
  • DuMont direkt Reiseführer Leipzig Anna-Sylvia Goldammer, Susann Buhl | ISBN: 978-3-61600-036-7
  • DuMont Radelzeit in und um Leipzig Kristin Kasten | ISBN: 978-3-61603-198-9
  • DuMont Reise-Taschenbuch Leipzig Anna-Sylvia Goldammer | ISBN: 978-3-61602-053-2
  • Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig Irmelin Schwalb, Angelika Fischer | ISBN: 978-3-93743-459-9
  • Glücksorte in Leipzig Sebastian Ringel | ISBN: 978-3-77002-086-7

Film- & Serientitel

  • 1. FC Union Berlin vs RB Leipzig (Film, 2021)
  • 850 Jahre St. Nikolai zu Leipzig (Kurzdoku, 2015)
  • Bach 300 – 300 Jahre Johann Sebastian Bach in Leipzig (Fernsehfilm, 2023)
  • Borussia Dortmund – Rasen Ballsport Leipzig (Film, 2021)
  • Das Wunder von Leipzig – Wir sind das Volk (Doku, 2009)
  • Herbert Grönemeyer: Schiffsverkehr Live in Leipzig (Film, 2011)
  • Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion – Thomaskirche Leipzig (Fernsehfilm, 2023)
  • Leipzig im Herbst (Doku, 1990)
  • Leipzig tanzt Schwarz (Kurzfilm, 2008)
  • Leipzig – Sex and the City (Doku, 2007)
  • Mahler Festival Leipzig (TV-Serie, 2023)
  • Mercedes Benz – AMI Leipzig 2008 (Kurzfilm, 2008)
  • Nikolaikirche Leipzig (Doku, 1995)
  • RB Leipzig vs 1. FC Union Berlin (Film, 2021)
  • RB Leipzig vs Bayer Leverkusen (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leipzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leipzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3522128, 1963484, 11232046, 10631124, 9216231, 8170607, 8152440, 4826254, 3344816, 2845841 & 2346857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836
  2. lvz.de, 05.04.2023
  3. focus.de, 20.03.2022
  4. welt.de, 21.01.2021
  5. zdf.de, 13.06.2020
  6. gmuender-tagespost.de, 06.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  8. kicker.de, 21.03.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 11.10.2016
  10. kicker.de, 13.03.2015
  11. derstandard.at, 09.10.2014
  12. dradiowissen.de, 23.12.2013
  13. presseportal.de, 23.01.2012
  14. stern.de, 13.07.2011
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 14.04.2010
  16. faz.net, 19.03.2009
  17. handelsblatt.com, 09.06.2008
  18. mephisto976.uni-leipzig.de, 19.04.2007
  19. lvz-online.de, 17.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  21. lvz.de, 06.03.2004
  22. f-r.de, 15.04.2003
  23. berlinonline.de, 22.08.2002
  24. Die Zeit (29/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995